YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Griechenland - Der Geduldsfaden droht zu reißen

Kolumne von Dr. Jan Amrit Poser, Chefökonom bei der Bank Sarasin & Cie AG

Nach den Wahlen am 17. Juni war es überraschend still um Griechenland geworden. Der Sieg der Reformparteien und die rasche Bildung einer Regierung weckten Hoffnungen, dass Griechenland zu seiner Reformagenda zurückkehren würde. Doch vor dem Besuch der „Troika“ aus Internationalem Währungsfonds (IWF), Europäischer Union und Europäischer Zentralbank (EZB) in Athen diese Woche überstürzten sich die Ereignisse. Als Ende letzter Woche klar wurde, dass die griechische Regierungskoalition mit 11,5 Milliarden Euro nur zwei Drittel der von den Gläubigern geforderten Sparvorgaben konkretisiert hat, folgte eine nur scheinbar nicht koordinierte Antwort seitens der Troika-Mitglieder. Die EZB verlautete am Freitag griechische Staatsanleihen nicht mehr anzunehmen. Verschiedene deutsche Zeitungen vermeldeten, dass es kein drittes Griechenland-Paket geben würde, weil sich Angela Merkel nach den schwierigen Abstimmungen über Spanien keine weitere Blöße geben könne. Ein Leck beim IWF ließ durchblicken, dass dieser keine weitere Finanzierung Griechenlands mehr empfehlen werde. Wie sind diese Signale zu werten?

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es sich bei diesen Berichten um Säbelrasseln handelt. Sie setzen Griechenland unter Zugzwang, die Reformen und Sparmaßnahmen ohne Wenn und Aber durchzusetzen. Tatsächlich ist die Glaubwürdigkeit Griechenlands nach den wiederholten Zielverfehlungen auf einem Nullpunkt und auch das Drohpotenzial eines Euroaustritts ist nach der Rettung der spanischen Banken geringer geworden. Wenn Griechenland nicht liefert, reißt der Geduldsfaden der Gläubiger.

Die Bank Sarasin geht davon aus, dass die griechische Regierung ihren Verpflichtungen nachkommen wird. Sie steht mit dem Rücken zur Wand, denn die Alternativen wären für Griechenland vernichtend. Bekäme der Staat kein Geld mehr von der Troika, müsste er auf Bargeldwirtschaft umstellen. Er würde von der Hand in den Mund leben, würde Pensionen, Gehälter und öffentliche Leistungen nur bezahlen, wenn ihm entsprechende Steuereinnahmen zufließen. Weil aber die Ausgaben die Einnahmen um Milliarden übersteigen, käme es zu Zahlungsverzögerungen. Vielen Griechen würde das Geld für die täglichen Besorgungen fehlen. Der Konsum würde noch weiter einbrechen.

Angesichts der Umfragen, die darauf hindeuten, dass eine überwältigende Mehrheit von 70 Prozent der Griechen für den Verbleib im Euro sind und angesichts der technischen Schwierigkeiten, die ein Euro-Austritt mit sich bringen würde, wird die Regierung vorerst am Euro festhalten. Es ist aber nicht auszuschließen, dass sie dazu übergehen wird, Rechnungen mit eigens gedruckten Schuldscheinen zu begleichen. Diese könnten dann die Keimzelle einer neuen sich rasch abwertenden Währung werden. Dieses Szenario ist nach diesem Wochenende wahrscheinlicher geworden. Griechenland ist jetzt am Zug dies zu verhindern.

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!