YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grüne Staatsanleihen bieten Outperformancepotenzial gegenüber konventionellen Staatsanleihen

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager SSAs & Green Bonds, BANTLEON

Die Renditen von Anleihen mit expliziter Nachhaltig­keits­wirkung liegen vereinzelt unterhalb derer von vergleich­baren kon­ven­tionellen Anleihen. Derzeit ist in grünen Staats­anleihen (Green Bonds) mit mittlerer und langer Laufzeit jedoch kein Greenium eingepreist, sodass es keinen Rendite­nachteil gibt. Zudem können grüne deutsche Staats­anleihen jederzeit in ihre konventionellen Zwillingsanleihen getauscht werden, was verhindert, dass sie eine höhere Rendite als ihre konventionellen Zwillingsanleihen abwerfen und ihr Kurs unter deren Kurs fällt. Da das Greenium bei null liegt, wirkt der grüne Status wie eine kostenlose Call-Option auf die potenzielle Outperformance grüner Staatsanleihen gegenüber ihren konventionellen Pendants.

Der Green-Bond-Markt ist im Jahr 2023 währungsübergreifend um 445 Mrd. Euro auf ein Rekord-volumen von 2045 Mrd. Euro gewachsen. Aufgrund des großen Volumens müssen sich auch viele Investoren ohne Nachhaltigkeitsfokus mit diesem Anleihensegment auseinandersetzen. Etwa 50% der Green-Bond-Neuemissionen sind inzwischen Unternehmensanleihen, die Anleger in Kapitalmarktphasen mit größerer Risikofreude gegenüber den bonitätsstärkeren Staatsanleihen bevorzu-gen. Das große Angebot an Unternehmensanleihen und SSA-Anleihen (supranationale, staatsgarantierte und staatliche Anleihen) hat entsprechend dazu geführt, dass das Greenium – die Knappheitsprämie für grüne Staatsanleihen – deutlich geschrumpft ist. Das ist jedoch kein Dauer-zustand, wie die Verlaufsgrafik zeigt. Noch während der Unsicherheit im Umfeld der Coronavirus-Krise hatten Anleger mit Nachhaltigkeitsfokus vor allem grüne Staatsanleihen gegenüber den höher rentierenden SSAs und Unternehmensanleihen bevorzugt. Die erhöhte Nachfrage stieß auf ein begrenztes Angebot an grünen Staatsanleihen, wodurch der Kurs stieg und die Rendite stär-ker fiel als bei konventionellen Staatsanleihen. Erst mit dem Abklingen der konjunkturellen Unsicherheit schichteten die Anleger in die höher rentierenden Segmente um, was das Greenium für grüne Staatsanleihen sinken ließ.

Fokus auf längere Laufzeiten

Anleger, die konventionelle Staatsanleihen halten, sollten jetzt nach ausstehenden grünen Pendants Ausschau halten und einen Anleihentausch in Erwägung ziehen. Das Potenzial von Green Bonds, ihre konventionellen Pendants outzuperformen, zeigt sich bei den kurz laufenden deutschen Staatsanleihen der Jahre 2025 und 2027, die derzeit mit einem signifikanten Renditeabschlag – ergo höherem Kurs – gehandelt werden. Da der regulatorische Druck zunimmt und die Nach-frage nach grünen Transformationsinvestitionen steigt, könnten grüne Anleihen mit längeren Laufzeiten bald ebenfalls zu niedrigeren Renditen gehandelt werden und ihre konventionellen Pendants outperformen. Entsprechend sehen wir aktuell mehr Performancepotenzial bei grünen Staatsanleihen, die auf dem Niveau ihrer konventionellen Pendants rentieren.

Im Green-Bond-Publikumsfonds BANTLEON SELECT GREEN BONDS investiert BANTLEON ausschließlich in Green-, Social- und Sustainable Bonds. Hierbei achtet das Portfolio Management – insbe-sondere im Bereich der SSAs und Unternehmensanleihen – akribisch auf das Greenium: Ist der Renditeabschlag am Sekundärmarkt oder bei Neuemissionen gegenüber vergleichbaren konventionellen Anleihen zu hoch, wird nach alternativen Anleihen gesucht. Angesichts unserer Erwartung leicht sinkender Zinsen ist die Duration derzeit gegenüber der Benchmark um 1%-Punkt verlängert. Unternehmensanleihen haben einen Anteil von 56% im Fonds, der im Segment Unternehmensanleihen in den defensiveren, nicht-zyklischen Sektoren übergewichtet ist. Mit dieser Ausrichtung bietet BANTLEON SELECT GREEN BONDS aktuell eine Rendite auf Endfälligkeit von 4,40%.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Marcio Costa © BANTLEON


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!