YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Günstige Dynamik für High Yield hält an

von Bill Zox und John McClain, Portfoliomanager bei Brandywine Global, Teil von Franklin Templeton

Während die straffe Geldpolitik im Laufe der Zeit für die Wirtschaft problematischer werden könnte, konzentrieren sich viele Emittenten von Hochzinsanleihen auf die Verbesserung der Kreditqualität. Dies könnte sie in eine bessere Position versetzen, um einen wirtschaftlichen Abschwung zu überstehen.

Der Markt für Hochzinsanleihen befindet sich seit Mitte 2022 in einem Umfeld mit hohem Carry bzw. hoher absoluter Rendite und niedrigem Dollarpreis. Die schwierige Bewertungsanpassung für Hochzinsanleihen fand in der ersten Jahreshälfte 2022 statt, als die Rendite von einem niedrigen 4 %-Niveau anstieg und gleichzeitig der Dollarkurs von über 100 Cents zurückging.

Diese dramatische Veränderung führte dazu, dass US-Hochzinsanleihen das Jahr 2023 mit einer Rendite von etwa 9 % und einem Dollarkurs von unter 90 Cents begannen. Die Bewertungskennzahlen für den globalen Hochzinsmarkt waren ähnlich. Nach unserer Einschätzung sollten die langfristigen Renditen von dieser Ausgangsbasis aus hoch bleiben.

In 2023 lagen die Renditen fuer Hochzinsanleihen bei rund 8,5%. Ein sehr starker Wert im Vergleich zu den traditionellen Fixed Income Bereichen wie Staats- und Untenehmensanleihen die in den letzten beiden Monaten des Jahres aufgrund steigender Zinsen und erhöhter Zinsvolatilität unter Druck gerieten.

Die Baisse für Hochzinsanleihen beruht auf den Kreditspreads, die weit unter der Spanne lagen, die taktische Allokatoren seit der frühen Tech-Telekom-Blase Anfang der 2000er Jahre und der globalen Finanzkrise 2008 anstreben. Seit Mitte 2022 bewegen sich die Kreditspreads weitgehend in einem Bereich von 400-600 Basispunkten. Die Rendite war stabiler, während die Kreditspreads eher auf der Grundlage der Treasury-Renditen und der Zinsvolatilität schwankten als auf der Grundlage der Aussichten für Ausfallverluste, die sich weiterhin in Grenzen halten.

Wir sind nach wie vor der Meinung, dass eine Spanne von 400-600 Basispunkten in diesem Zyklus vergleichbar ist mit 600-800 Basispunkten in früheren Zyklen. Bei den Emittenten von Hochzinsanleihen handelt es sich inzwischen um größere Unternehmen, die häufiger börsennotiert sind und über eine höhere Kreditqualität, Seniorität und Kreditwürdigkeit verfügen. Die kleineren, aggressiveren Finanzierungen und fremdfinanzierten Übernahmen sind häufiger auf den Märkten für fremdfinanzierte Darlehen und private Kredite zu finden. Die Managementteams fremdfinanzierter Unternehmen sind in vielen Fällen – und das seit über einem Jahr - eher für die Anleiheinhaber als für die Aktionäre tätig. Und mit einer kleinen Ausnahme haben sie weiterhin Zugang zu Kapital an verschiedenen Märkten. Je länger eine deutliche Ausweitung der Spreads auf sich warten lässt, desto unwahrscheinlicher wird sie, wenn die Unternehmensleitungen ihre Kapitalallokation auf Schuldenabbau, Schuldenreduzierung und Anleiherückkäufe statt auf Aktienrückkäufe, Dividenden und schuldenfinanzierte Fusionen und Übernahmen konzentrieren.

Der US-Hochzinsmarkt hat in den letzten beiden Jahren von einem negativen Nettoangebot profitiert, und wir erwarten eine ähnliche Dynamik im Jahr 2024, wenn die Zinssätze in der Nähe dieses Niveaus bleiben. Tatsächlich ist die gesamte günstige Dynamik, die seit Mitte 2022 zu starken Renditen bei Hochzinsanleihen geführt hat, sowohl für den US-amerikanischen als auch für den globalen Hochzinsmarkt nach wie vor vorhanden. Während die straffe Geldpolitik im Laufe der Zeit für die Wirtschaft problematischer werden könnte, konzentrieren sich viele Hochzinsemittenten intensiv auf die Verbesserung der Kreditqualität, was sie in die Lage versetzen wird, einen wirtschaftlichen Abschwung besser zu überstehen.

www.fixed-income.org
Bild: Bill Zox © Brandywine Global


 

Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Investment

von Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY Credit, Gonzague Hachette, Investment Specialist Euro Credit IG & HY, Axa Investment Managers

Zu Jahres­beginn gingen wir davon aus, dass vor allem die Kupons für Anleihen­erträge sorgen würden. Weder die jüngste Volatilität noch die…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income Experten Peter Bentley, Harvey Bradley, April LaRusse und Adam Whiteley von Insight Invest­ment geben aktuelle State­ments zur…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!