YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Guter Einstiegszeitpunkt für Hochzinsanleihen - Erhöhte Risiken für passive Investoren

von Mark Benbow, High-Yield-Portfoliomanager bei Aegon Asset Management

Die jüngste Preisanpassung auf dem Markt für hochverzinsliche Anleihen bietet Anlegern, die nach höheren Einkommensströmen streben, einen attraktiven Einstiegszeitpunkt. Aufgrund der steigenden Liquiditätsrisiken und der Indexkonzentration sollten Käufer jedoch vorsichtig sein, wenn sie sich passiv in dieser Anlageklasse engagieren.

Rendite auf vor Covid-19-Niveau gestiegen

Die jüngsten Kursbewegungen haben dazu geführt, dass die Renditen auf ein Niveau gestiegen sind, das man seit Beginn der Covid-19-Pandemie nicht mehr gesehen hat. Dies ist ein günstiger Zeitpunkt, um sich in einen Markt einzukaufen, der solide Unternehmensfundamentaldaten und geringe Ausfälle aufweist. Allerdings ist ein Engagement in dieser Anlageklasse über Tracker-Fonds zunehmend mit Risiken behaftet.

Auf dem Weg ins Jahr 2022 war der Markt für Hochzinsanleihen eine Geschichte mit zwei Hälften. Auf der einen Seite bildeten solide Fundamentaldaten der Unternehmen, ausgewogene technische Daten und die anhaltende wirtschaftliche Erholung einen positiven Hintergrund. Andererseits waren die Bewertungen historisch hoch, mit engen Spreads und niedrigen Gesamtrenditen.

Jetzt, nach der jüngsten Neubewertung, sehen die Bewertungen mit Renditen um 6,75% wieder interessanter aus. Aber die Anleger müssen selektiv vorgehen. Wenn sie einfach nur eine passive Anlage kaufen, sind sie einer Anleihenbenchmark ausgesetzt, die den am höchsten verschuldeten Emittenten das größte Gewicht gibt. Aus offensichtlichen Gründen ist dies eine unlogische Art, ein Portfolio zu konstruieren.

Passiven Strukturen fehlt es an emotionaler Intelligenz

Im aktuellen Umfeld sollten passive Anleger nicht nur bei stark fremdfinanzierten Unternehmen Vorsicht walten lassen, sondern auch auf Liquiditätsrisiken achten, die bei Fonds, die eine Benchmark nachbilden müssen, unvermeidlich sind.

Liquidität ist derzeit das Hauptrisiko für Anleger in passive Fonds, insbesondere in ETFs. Wenn ein ETF Anteilsinhaber seine Positionen zurückgibt, hat er keine andere Wahl, als zum Marktclearingpreis zu verkaufen, was zu einer Wertvernichtung führt.

Das Hauptproblem ist, dass passiven Strukturen die emotionale Intelligenz fehlen. Sie müssen kaufen oder verkaufen, auch wenn die Liquidität nicht vorhanden ist. Dies führt dazu, dass passive Fonds schlechtere Preise erzielen als aktive Fonds.

Anleger könnten zudem den Grad der Sektorkonzentration in den Benchmarks für hochverzinsliche Anleihen unterschätzen, was - ungeachtet des Risikos, das mit einer Überexponierung gegenüber bestimmten Sektoren verbunden ist - erhebliche Auswirkungen auf diejenigen hat, die unter ESG-Gesichtspunkten investieren wollen.

Energie und Rohstoffe bedeutendste Sektoren

Energie ist der größte Sektor auf dem globalen Markt für hochverzinsliche Anleihen (14%), während der nächstgrößte Sektor Grundstoffe (8%) ist, ein weiterer rohstoffexponierter Sektor. Das bedeutet, dass passive Anleger den zugrundeliegenden Rohstoffrisiken stärker ausgesetzt sind, als sie es vielleicht schätzen oder vielleicht wollen. Tatsächlich befinden sich einige der umweltschädlichsten Unternehmen innerhalb der Hochzinsbranche in den rohstoffexponierten Sektoren.

Passive Fonds haben nicht nur keine Möglichkeit, sich von diesen Geschäften abzuwenden, da sie gezwungen sind, große Positionen zu halten, sondern sie könnten auch langfristige Performanceprobleme bekommen, da sie von klimabegeisterten Anlegern zunehmend ausgehungert werden.

Wenn die marginale Käuferbasis für diese Sektoren schrumpft, werden die Kapitalkosten steigen und die Sektoren werden unterdurchschnittlich abschneiden. Passive Anleiheinvestoren werden mit großen Engagements zurückbleiben, während aktive Manager - und ihre Anleger - diese einfach vermeiden können.

www.fixed-income.org
Foto: Mark Benbow © Aegon Asset Management



 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!