YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Guter Einstiegszeitpunkt für Hochzinsanleihen - Erhöhte Risiken für passive Investoren

von Mark Benbow, High-Yield-Portfoliomanager bei Aegon Asset Management

Die jüngste Preisanpassung auf dem Markt für hochverzinsliche Anleihen bietet Anlegern, die nach höheren Einkommensströmen streben, einen attraktiven Einstiegszeitpunkt. Aufgrund der steigenden Liquiditätsrisiken und der Indexkonzentration sollten Käufer jedoch vorsichtig sein, wenn sie sich passiv in dieser Anlageklasse engagieren.

Rendite auf vor Covid-19-Niveau gestiegen

Die jüngsten Kursbewegungen haben dazu geführt, dass die Renditen auf ein Niveau gestiegen sind, das man seit Beginn der Covid-19-Pandemie nicht mehr gesehen hat. Dies ist ein günstiger Zeitpunkt, um sich in einen Markt einzukaufen, der solide Unternehmensfundamentaldaten und geringe Ausfälle aufweist. Allerdings ist ein Engagement in dieser Anlageklasse über Tracker-Fonds zunehmend mit Risiken behaftet.

Auf dem Weg ins Jahr 2022 war der Markt für Hochzinsanleihen eine Geschichte mit zwei Hälften. Auf der einen Seite bildeten solide Fundamentaldaten der Unternehmen, ausgewogene technische Daten und die anhaltende wirtschaftliche Erholung einen positiven Hintergrund. Andererseits waren die Bewertungen historisch hoch, mit engen Spreads und niedrigen Gesamtrenditen.

Jetzt, nach der jüngsten Neubewertung, sehen die Bewertungen mit Renditen um 6,75% wieder interessanter aus. Aber die Anleger müssen selektiv vorgehen. Wenn sie einfach nur eine passive Anlage kaufen, sind sie einer Anleihenbenchmark ausgesetzt, die den am höchsten verschuldeten Emittenten das größte Gewicht gibt. Aus offensichtlichen Gründen ist dies eine unlogische Art, ein Portfolio zu konstruieren.

Passiven Strukturen fehlt es an emotionaler Intelligenz

Im aktuellen Umfeld sollten passive Anleger nicht nur bei stark fremdfinanzierten Unternehmen Vorsicht walten lassen, sondern auch auf Liquiditätsrisiken achten, die bei Fonds, die eine Benchmark nachbilden müssen, unvermeidlich sind.

Liquidität ist derzeit das Hauptrisiko für Anleger in passive Fonds, insbesondere in ETFs. Wenn ein ETF Anteilsinhaber seine Positionen zurückgibt, hat er keine andere Wahl, als zum Marktclearingpreis zu verkaufen, was zu einer Wertvernichtung führt.

Das Hauptproblem ist, dass passiven Strukturen die emotionale Intelligenz fehlen. Sie müssen kaufen oder verkaufen, auch wenn die Liquidität nicht vorhanden ist. Dies führt dazu, dass passive Fonds schlechtere Preise erzielen als aktive Fonds.

Anleger könnten zudem den Grad der Sektorkonzentration in den Benchmarks für hochverzinsliche Anleihen unterschätzen, was - ungeachtet des Risikos, das mit einer Überexponierung gegenüber bestimmten Sektoren verbunden ist - erhebliche Auswirkungen auf diejenigen hat, die unter ESG-Gesichtspunkten investieren wollen.

Energie und Rohstoffe bedeutendste Sektoren

Energie ist der größte Sektor auf dem globalen Markt für hochverzinsliche Anleihen (14%), während der nächstgrößte Sektor Grundstoffe (8%) ist, ein weiterer rohstoffexponierter Sektor. Das bedeutet, dass passive Anleger den zugrundeliegenden Rohstoffrisiken stärker ausgesetzt sind, als sie es vielleicht schätzen oder vielleicht wollen. Tatsächlich befinden sich einige der umweltschädlichsten Unternehmen innerhalb der Hochzinsbranche in den rohstoffexponierten Sektoren.

Passive Fonds haben nicht nur keine Möglichkeit, sich von diesen Geschäften abzuwenden, da sie gezwungen sind, große Positionen zu halten, sondern sie könnten auch langfristige Performanceprobleme bekommen, da sie von klimabegeisterten Anlegern zunehmend ausgehungert werden.

Wenn die marginale Käuferbasis für diese Sektoren schrumpft, werden die Kapitalkosten steigen und die Sektoren werden unterdurchschnittlich abschneiden. Passive Anleiheinvestoren werden mit großen Engagements zurückbleiben, während aktive Manager - und ihre Anleger - diese einfach vermeiden können.

www.fixed-income.org
Foto: Mark Benbow © Aegon Asset Management



 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!