YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd: Standard & Poor's bestätigt B+ Rating nach Zusammenschluss mit UASC

Standard & Poor's nimmt Hapag-Lloyd von CreditWatch

Die Rating-Agentur Standard & Poor's hat das B+ Rating für Hapag-Lloyd bestätigt und das Unternehmen vom CreditWatch mit negativen Implikationen genommen. Hapag-Lloyd wurde auf "Outlook Negative" hochgestuft. Der Zusammenschluss mit UASC hat Hapag-Lloyd zwar zusätzliche Schulden gebracht. Allerdings sind aufgrund der von UASC übernommenen Schiffe und Container in den nächsten Jahren keine größeren Investitionen geplant, so dass mehr Cash-Flow für die Rückführung der Verschuldung und zum De-Leveraging zur Verfügung stehen sollte. "Das Unternehmen sollte in der Lage sein, 2017-2018 eine Credit-Ratio beizubehalten, die wir beim derzeitigen Rating für angemessen halten", schreibt Standard & Poor's im Research Update.


Die Rating-Agentur würdigte außerdem die durch den Zusammenschluss mit UASC entstandenen Wettbewerbsvorteile wie die zusätzliche Größe und Kapazität von Hapag-Lloyd, das breiter diversifizierte Service-Netzwerk und den Zugriff auf eine junge Flotte. "Wie bei der Akquisition der chilenischen Reederei Compañía Sud Americana de Vapores S.A. (CSAV) in 2014 bewiesen, hat Hapag-Lloyd die Fähigkeit, übernommene Unternehmen zu integrieren und Synergien zu heben, was unser Rating untermauert", erklärten die Rating-Experten.

"Wir sind stolz, dass unser Rating unverändert geblieben ist nach dem Zusammenschluss mit UASC, der einen wichtigen Meilenstein für Hapag-Lloyd darstellt. Das Rating bestätigt noch einmal, wie sinnvoll der Merger in einer Industrie wie unserer ist", sagte Nicolás Burr, Finanzvorstand von Hapag-Lloyd. "Wir sind jetzt besser aufgestellt in dieser sich schnell konsolidierenden Industrie und dem weiterhin herausfordernden Marktumfeld." Hapag-Lloyd plant, mit dem Zusammenschluss von 2019 an jährliche Synergien in Höhe von 435 Mio. US-Dollar zu heben. Das Unternehmen verfügt über eine solide Finanzstruktur und eine Liquiditätsreserve von 1,2 Mrd. US-Dollar (inklusive nicht genutzter Kreditlinien). Außerdem ist innerhalb von sechs Monaten nach dem Closing des Zusammenschlusses, welches Ende Mai war, eine Bar-Kapitalerhöhung von 400 Mio. US-Dollar vorgesehen. Die Kapitalerhöhung wird von einer Gruppe von Hapag-Lloyd-Gesellschaftern abgesichert.

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 230 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 1,6 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Das Unternehmen ist mit ca. 13.000 Mitarbeitern an Standorten in 125 Ländern präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 2,3 Millionen TEU - inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit mehr als 130 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Hapag-Lloyd gehört in den Fahrtgebieten Transatlantik, Mittlerer Osten, Lateinamerika sowie Intra-Amerika zu den führenden Anbietern.

http://www.fixed-income.org/   (Foto: © Hapag-Lloyd)

Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!