YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hapag-Lloyd: Standard & Poor's bestätigt B+ Rating nach Zusammenschluss mit UASC

Standard & Poor's nimmt Hapag-Lloyd von CreditWatch

Die Rating-Agentur Standard & Poor's hat das B+ Rating für Hapag-Lloyd bestätigt und das Unternehmen vom CreditWatch mit negativen Implikationen genommen. Hapag-Lloyd wurde auf "Outlook Negative" hochgestuft. Der Zusammenschluss mit UASC hat Hapag-Lloyd zwar zusätzliche Schulden gebracht. Allerdings sind aufgrund der von UASC übernommenen Schiffe und Container in den nächsten Jahren keine größeren Investitionen geplant, so dass mehr Cash-Flow für die Rückführung der Verschuldung und zum De-Leveraging zur Verfügung stehen sollte. "Das Unternehmen sollte in der Lage sein, 2017-2018 eine Credit-Ratio beizubehalten, die wir beim derzeitigen Rating für angemessen halten", schreibt Standard & Poor's im Research Update.


Die Rating-Agentur würdigte außerdem die durch den Zusammenschluss mit UASC entstandenen Wettbewerbsvorteile wie die zusätzliche Größe und Kapazität von Hapag-Lloyd, das breiter diversifizierte Service-Netzwerk und den Zugriff auf eine junge Flotte. "Wie bei der Akquisition der chilenischen Reederei Compañía Sud Americana de Vapores S.A. (CSAV) in 2014 bewiesen, hat Hapag-Lloyd die Fähigkeit, übernommene Unternehmen zu integrieren und Synergien zu heben, was unser Rating untermauert", erklärten die Rating-Experten.

"Wir sind stolz, dass unser Rating unverändert geblieben ist nach dem Zusammenschluss mit UASC, der einen wichtigen Meilenstein für Hapag-Lloyd darstellt. Das Rating bestätigt noch einmal, wie sinnvoll der Merger in einer Industrie wie unserer ist", sagte Nicolás Burr, Finanzvorstand von Hapag-Lloyd. "Wir sind jetzt besser aufgestellt in dieser sich schnell konsolidierenden Industrie und dem weiterhin herausfordernden Marktumfeld." Hapag-Lloyd plant, mit dem Zusammenschluss von 2019 an jährliche Synergien in Höhe von 435 Mio. US-Dollar zu heben. Das Unternehmen verfügt über eine solide Finanzstruktur und eine Liquiditätsreserve von 1,2 Mrd. US-Dollar (inklusive nicht genutzter Kreditlinien). Außerdem ist innerhalb von sechs Monaten nach dem Closing des Zusammenschlusses, welches Ende Mai war, eine Bar-Kapitalerhöhung von 400 Mio. US-Dollar vorgesehen. Die Kapitalerhöhung wird von einer Gruppe von Hapag-Lloyd-Gesellschaftern abgesichert.

Über Hapag-Lloyd
Mit einer Flotte von 230 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 1,6 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Das Unternehmen ist mit ca. 13.000 Mitarbeitern an Standorten in 125 Ländern präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 2,3 Millionen TEU - inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit mehr als 130 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Hapag-Lloyd gehört in den Fahrtgebieten Transatlantik, Mittlerer Osten, Lateinamerika sowie Intra-Amerika zu den führenden Anbietern.

http://www.fixed-income.org/   (Foto: © Hapag-Lloyd)

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!