YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

High-Yield: Fußballvereine sind keine Champions der europäischen Märkte / Kommentar Aegon AM

von Mark Benbow, High-Yield-Portfoliomanager bei Aegon Asset Management

Champions-League-Vereine wie Inter Mailand, Juventus, Barcelona und Real Madrid haben allesamt Stars mit AAA-Rating in ihren Reihen. Trotzdem werden die von diesen Sportgiganten begebenen Anleihen auf dem Hochzinsmarkt häufig mit BBB- und darunter bewertet. Aber bieten die Anleihen von Fußballvereinen den Anlegern eine gute Gelegenheit, zu punkten? Oder sollten wir als langfristige Investoren sie in die Europa League abschieben?

Als Anleiheinvestoren sollte man nicht nur darauf achten, das Kapital der Anleger zu schützen, sondern auch eine Rendite darauf zu erzielen. Dies hängt von den Cashflows und den Sicherheiten ab, und es gibt keinen Grund, die Anleihen von Fußballvereinen unter beiden Gesichtspunkten zu kaufen.

Aus der Sicht des Cashflows sind Fußballvereine nicht die Art von Unternehmen, die den Anlegern ohne Weiteres Dividenden bieten werden. Auch die Absicherung gegen Kursverluste lässt bei vielen Anleihen von Fußballvereinen sehr zu wünschen übrig. Bei den jüngsten Anleihen von Inter Mailand hatten die Anleger aufgrund der Sicherheitspakete keinen Anspruch auf das Stadion, sondern nur auf das Trainingsgelände. Wenn auf dem Spielfeld etwas schiefgeht, hätten wir als Anleger nicht viele Möglichkeiten, auf der Bank zu sitzen.

Abseits der Anleiheemissionen hat der Hedgefonds CVC die Rechte an den Werbe- und Medieneinnahmen der spanischen Liga aufgekauft. Dies kann Anlegern die Möglichkeit bieten, im Laufe des Jahres Anleihen zu beleihen, wenn sie dies wünschen.

Anstatt mit Fußballmannschaften auf die Jagd nach Ruhm zu gehen, ziehen wir es vor, in traditionelleren Bereichen des Marktes nach Meisterschaftsmöglichkeiten zu suchen, wie z. B. im britischen Freizeitcenter-Sektor.

Fitnessstudios an beiden Enden der Tabelle Gewinner auf dem HY-Markt
Anlegern, die sich für die Welt des Sports und der Fitness interessieren, bieten einige Betreiber von Fitnessstudios in Großbritannien attraktive Möglichkeiten.

PureGym und David Lloyd sind auf der unteren bzw. oberen Ebene der Fitnessbranche tätig. Bei PureGym liegen die Durchschnittspreise deutlich unter 20 Pfund pro Monat, es gibt keine Verträge und man hat rund um die Uhr Zugang. Trotzdem sind die Einnahmen des Unternehmens nicht so zyklisch, wie es scheint. Zum Vergleich: PureGyms börsennotiertes Schwesterunternehmen The Gym Group hat kürzlich bekannt gegeben, dass es einen Umsatzanstieg von 30 % im Vergleich zum Vorjahr erwartet.

Es liegt auf der Hand, dass Covid-19 das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung gestärkt hat, und PureGym ist eine günstige Möglichkeit, an diesem Trend teilzuhaben.

Am oberen Ende des Spektrums befindet sich David Lloyd, das einen anderen Kundenstamm bedient: diejenigen, die sich ein wenig mehr verwöhnen lassen wollen.

Die Tatsache, dass beide Unternehmen an beiden Enden des Spektrums tätig sind, bedeutet, dass sie nebeneinander existieren können. Die Fitnessstudios, die sich in der Mitte des Spektrums befinden, werden darunter leiden, da die Kunden aus dem mittleren Segment entweder in Fitnessstudios des oberen Segments abwandern oder sich neu orientieren und in Fitnessstudios ohne Schnickschnack abwandern.

Unserer Ansicht nach bieten sowohl PureGym als auch David Lloyd einen Mehrwert und eine Möglichkeit, den Sport- und Fitnesstrend zu nutzen.

www.fixed-income.org
Foto: Mark Benbow (Quelle: Aegon AM)



 

Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!