YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hochzinsanleihen weiterhin stark gefragt: Vorsicht ist geboten

Finanzmarktkolumne von Sergio Andenmatten, Analyst, Bank J. Safra Sarasin

Europäische Hochzinsanleihen haben seit Jahresbeginn eine starke Gesamtrendite von rund 5.5% gezeigt. Gleichzeitig waren die Investoren nur geringfügigen Wertschwankungen ausgesetzt, was die derzeitige Stabilität der Asset-Klasse hervorhebt. Als Resultat der starken Rendite ist die Verzinsung von Hochzinsanleihen auf einen rekordtiefen Stand gesunken. Derweil bleibt die Emißionstätigkeit weiterhin hoch, da viele Unternehmen von den  attraktiven Zinsen am Kapitalmarkt profitieren und ihre Abhängigkeit von Bankkrediten reduzieren wollen. Auch auf dem ansonsten qualitativ anspruchsvollen Schweizermarkt ist die Nachfrage nach höheren Risiken derzeit groß, was mit der erfolgreichen Emißion der Hochzinsanleihe der Chemie & Papier Holding AG in der letzten Woche erneut bestätigt wurde.

Kreditkennzahlen aber auch Ausfallraten tendieren tiefer

Auf der Fundamentalseite konnte bis anhin eine stabile Entwicklung beobachtet werden. So hat sich die Verschuldung der Unternehmen nach der Finanzkrise signifikant reduziert und ist seit einigen Quartalen stabil. Der jüngste Trend in Neuemißion läßt allerdings aufhorchen, da vermehrt Anleihen emittiert werden, deren Erlöse für Übernahmen (M&A) oder die Aktionärsvergütung (Dividendenzahlungen oder Aktienrückkäufe) eingesetzt werden, was letztendlich den Verschuldungsgrad der Firmen erhöht und somit auf wachsende Kreditrisiken hinweist. Auf der positiven Seite bleibt der Refinanzierungsdruck in den kommenden Jahren gering und auch die jüngsten Maßnahmen der EZB, welche die Kreditvergabe an Unternehmen ankurbeln sollen, reduzieren das Risiko von Zahlungsausfällen. Dementsprechend sehen wir die Ausfallraten trotz steigender Verschuldung weiter nach unten tendieren. Damit erachten wir die Extremrisiken für Investoren zumindest in der kurzen Frist als gering.

Trotz geringer Ausfallraten ist höchste Selektivität angebracht

Während wir innerhalb von Unternehmensanleihen noch immer Chancen sehen, empfehlen wir die Vermeidung der niedrigsten Kreditqualität. Einerseits erachten wir bei diesen Anleihen in Anbetracht der tieferen Liquidität und der erhöhten Anfälligkeit für Zahlungsausfälle die Kompensation für das Risiko zu Zeit als zu gering - insbesondere wenn ein unerwarteter Schock eintreten sollte. Andererseits weisen Anleihen tieferer Qualität vermehrt ein asymmetrisches Risikoprofil aus: Wenn es schlecht läuft, verliert der Investor viel, wenn es gut läuft, kündet der Emittent die Anleihe und bezahlt des Geld zum Nachteil des Investors frühzeitig zurück. Wir empfehlen unseren Kunden deshalb bei Hochzinsanleihen vermehr auf Qualität zu achten und sich für eine geringer Mehrrendite nicht zu Abenteuern hinreißen zu laßen. Im momentanen Marktumfeld ist höchste Selektivität angebracht – andernfalls kommt die Rechnung eher früher als später.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Anleihen als Finanzierungsalternative für Immobilienunternehmen“
3. Juli 2014, Hotel Jumeirah, Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!