YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hohe Liquidität und Steuersenkungen beflügeln Chinas Anleihemarkt

Freddy Wong, Rentenfondsmanager bei Fidelity International, erläutert, welche Chancen er 2019 am chinesischen Anleihemarkt sieht

Für Chinas Märkte war 2018 ein schwieriges Jahr, in dem sich der Handelsstreit mit den USA zuspitzte und sich die Wirtschaft abschwächte. Verstärkte Schwankungen an den Märkten waren die Folge. 2019 dürfte für China dagegen das Jahr der Transformation und Stabilität zugleich sein.

Das oberste Ziel der Politik in diesem Jahr wird es sein, die Stabilität aufrechtzuerhalten. Marktweit ist deshalb mit anhaltend hoher Liquidität zu rechnen. In einem stabilen Umfeld bedeutet Transformation, dass die Regierung weitere Strukturanpassungen anstrebt, die Finanzierungsprobleme privater Unternehmen in den Griff bekommt, die Beschäftigungslage stabilisiert und die Konsumlust durch gezielte Reformen anfacht.

Die Regierung in Peking will den Bau kommunaler und anderer Infrastrukturprojekte vorantreiben. Dazu gehören Transportwege zwischen Städten, Logistikeinrichtungen, 5G, künstliche Intelligenz und das industrielle Internet. Zugleich wird Chinas Führung bei Steuersenkungen stärker auf das Gaspedal treten und etwa die Mehrwert- und die Einkommensteuer senken. Das sollte Mittel in Höhe von 900 bis 1.500 Milliarden Renminbi freisetzen, womit die Belastung für kleine und mittlere Unternehmen sinkt und das Geschäftsumfeld verbessert wird.

Für eine Anlage an den Anleihemärkten in diesem Jahr dürfte aus unserer Sicht die Fähigkeit, schnell auf kurzfristige Markttrends zu reagieren, entscheidend sein. Das erfordert flexible Anpassungen der Duration. Wir schätzen die Aussichten für Anleihen mit niedrigem Rating, hoher Verzinsung und kurzer Duration günstig ein. Ihnen kommen die gelockerte Liquidität und bessere Finanzierungsbedingungen für Privatunternehmen entgegen. Wir werden neben dem neuen Infrastruktursektor auch Anlagechancen in Branchen sondieren, die von Maßnahmen zum Ankurbeln der Binnennachfrage profitieren. Genau beobachten werden wir außerdem Wandelanleihen, die wegen der Korrektur am Aktienmarkt im letzten Jahr nun sehr günstig zu haben sind.

Risikohinweis
Der Wert von Anlagen und der daraus erzielte Ertrag kann fallen oder steigen, sodass der Kunde möglicherweise einen geringeren Betrag als den Anlagebetrag zurückerhält. Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die geäußerten Ansichten unter Umständen nicht mehr aktuell sind und dass darauf möglicherweise bereits reagiert wurde. Auslandsinvestitionen werden von Wechselkursschwankungen beeinflusst. Anlagen in Schwellenländern können volatiler sein als solche in höher entwickelten Märkten. Der Kurs von Anleihen wird durch Zinssatzänderungen, Änderungen der Bonität von Anleiheemittenten und andere Faktoren wie Inflation und Marktdynamik beeinflusst. Im Allgemeinen wird der Kurs einer Anleihe fallen, wenn die Zinsen steigen. Das Ausfallrisiko gibt die Fähigkeit des Emittenten wieder, Zinszahlungen zu leisten und das Darlehen bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Das Ausfallrisiko kann sich daher bei verschiedenen staatlichen Emittenten sowie verschiedenen Unternehmensemittenten unterscheiden. Der Verweis auf bestimmte Wertpapiere ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere zu verstehen, sondern dient lediglich der Illustration.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Freddy Wong © Fidelity International)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!