YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hohe Liquidität und Steuersenkungen beflügeln Chinas Anleihemarkt

Freddy Wong, Rentenfondsmanager bei Fidelity International, erläutert, welche Chancen er 2019 am chinesischen Anleihemarkt sieht

Für Chinas Märkte war 2018 ein schwieriges Jahr, in dem sich der Handelsstreit mit den USA zuspitzte und sich die Wirtschaft abschwächte. Verstärkte Schwankungen an den Märkten waren die Folge. 2019 dürfte für China dagegen das Jahr der Transformation und Stabilität zugleich sein.

Das oberste Ziel der Politik in diesem Jahr wird es sein, die Stabilität aufrechtzuerhalten. Marktweit ist deshalb mit anhaltend hoher Liquidität zu rechnen. In einem stabilen Umfeld bedeutet Transformation, dass die Regierung weitere Strukturanpassungen anstrebt, die Finanzierungsprobleme privater Unternehmen in den Griff bekommt, die Beschäftigungslage stabilisiert und die Konsumlust durch gezielte Reformen anfacht.

Die Regierung in Peking will den Bau kommunaler und anderer Infrastrukturprojekte vorantreiben. Dazu gehören Transportwege zwischen Städten, Logistikeinrichtungen, 5G, künstliche Intelligenz und das industrielle Internet. Zugleich wird Chinas Führung bei Steuersenkungen stärker auf das Gaspedal treten und etwa die Mehrwert- und die Einkommensteuer senken. Das sollte Mittel in Höhe von 900 bis 1.500 Milliarden Renminbi freisetzen, womit die Belastung für kleine und mittlere Unternehmen sinkt und das Geschäftsumfeld verbessert wird.

Für eine Anlage an den Anleihemärkten in diesem Jahr dürfte aus unserer Sicht die Fähigkeit, schnell auf kurzfristige Markttrends zu reagieren, entscheidend sein. Das erfordert flexible Anpassungen der Duration. Wir schätzen die Aussichten für Anleihen mit niedrigem Rating, hoher Verzinsung und kurzer Duration günstig ein. Ihnen kommen die gelockerte Liquidität und bessere Finanzierungsbedingungen für Privatunternehmen entgegen. Wir werden neben dem neuen Infrastruktursektor auch Anlagechancen in Branchen sondieren, die von Maßnahmen zum Ankurbeln der Binnennachfrage profitieren. Genau beobachten werden wir außerdem Wandelanleihen, die wegen der Korrektur am Aktienmarkt im letzten Jahr nun sehr günstig zu haben sind.

Risikohinweis
Der Wert von Anlagen und der daraus erzielte Ertrag kann fallen oder steigen, sodass der Kunde möglicherweise einen geringeren Betrag als den Anlagebetrag zurückerhält. Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass die geäußerten Ansichten unter Umständen nicht mehr aktuell sind und dass darauf möglicherweise bereits reagiert wurde. Auslandsinvestitionen werden von Wechselkursschwankungen beeinflusst. Anlagen in Schwellenländern können volatiler sein als solche in höher entwickelten Märkten. Der Kurs von Anleihen wird durch Zinssatzänderungen, Änderungen der Bonität von Anleiheemittenten und andere Faktoren wie Inflation und Marktdynamik beeinflusst. Im Allgemeinen wird der Kurs einer Anleihe fallen, wenn die Zinsen steigen. Das Ausfallrisiko gibt die Fähigkeit des Emittenten wieder, Zinszahlungen zu leisten und das Darlehen bei Fälligkeit zurückzuzahlen. Das Ausfallrisiko kann sich daher bei verschiedenen staatlichen Emittenten sowie verschiedenen Unternehmensemittenten unterscheiden. Der Verweis auf bestimmte Wertpapiere ist nicht als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere zu verstehen, sondern dient lediglich der Illustration.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Freddy Wong © Fidelity International)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!