YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ING Asian Debt Local Bonds Fund knackt 100-Mio.-Dollar-Marke

Der im Februar dieses Jahres aufgelegte ING Asian Debt Local Bond Fund verwaltet bereits ein Volumen von über 100 Mio. US-Dollar. Grund sind starke Zuflüsse von institutionellen Anlegern, darunter auch Institutionelle aus Deutschland.

Rob Drijkoningen, Leiter Global Emerging Markets bei ING IM, erklärte dazu:


„Asien ist eine bekannte Erfolgsgeschichte. Dank ihrer außerordentlich starken Rahmendaten ist diese Region auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt. Auf dem asiatischen Anleihemarkt dominieren Staatsanleihen. Daher ist die fiskalpolitische Dynamik gerade für diese Anlageform von größter Bedeutung.“

„Niedrige Haushaltsdefizite sind in dieser Region die Regel, während sie in den entwickelten Volkswirtschaften die Ausnahme darstellen. Zudem verfügen asiatische Banken über reichlich Liquidität, die Loan-Deposit-Ratios sind im internationalen Vergleich niedrig und die Länder-Ratings waren bislang positiv und werden das wohl auch bleiben.“

Auf mittlere Sicht schätzt das Vermögensverwaltungshaus auch das Wertzuwachspotenzial asiatischer Währungen positiv ein. Sowohl bei den realen als auch den nominellen effektiven Wechselkursen erscheinen asiatische Währungen im Vergleich zu den Währungen entwickelter Märkte attraktiv bewertet. Nach Ansicht des Hauses stützen auch die anhaltend hohen Leistungsbilanzüberschüsse asiatischer Volkswirtschaften diese Einschätzung.

Dazu Prashant Singh, leitender Portfoliomanager:


„Wegen ihrer relativ geringen Korrelation mit anderen Anlageformen eignen sich asiatische Anleihen optimal zur Diversifizierung des Portfolios. Ferner tragen zahlreiche länderspezifische Faktoren wie Unterschiede bei der Kreditqualität und eine unterschiedliche Wechselkurspolitik wesentlich zu einer Vielseitigkeit bei, die auch innerhalb dieser Asset-Klasse selbst genutzt werden kann.“

Im Hinblick auf die Erträge weist ING IM darauf hin, dass Lokalwährungsanleihen sich in der Vergangenheit gegenüber anderen Anlageformen, wie beispielsweise Aktien, bei vergleichsweise geringer Volatilität sehr gut behaupten konnten.

Rob Drijkoningen abschließend: „Wir sind der Meinung, dass die langfristige Bedeutung dieser Region nicht unterschätzt werden darf. Bislang engagieren sich ausländische Anleger noch nicht so stark an den lokalen Anleihemärkten, wie die fundamentale Stärke dieser Märkte eigentlich nahelegen würde. Seit der Asienkrise 1997 sind die Bondmärkte in Asien enorm gewachsen. Und da immer mehr Unternehmen daran interessiert sind, Anleihen in ihren Lokalwährungen aufzulegen, erwarten wir ein anhaltendes Wachstum dieser Asset-Klasse. Nicht zuletzt besteht ja auch eine lebhafte Nachfrage bei der Anlegerschaft. Es überrascht durchaus nicht, dass Asien – ohne Japan – mittlerweile der viertgrößte Anleihemarkt der Welt ist.“

Zum 30.06.2012 belief sich das vom ING Asian Debt Team verwaltete Volumen an asiatischen Schuldtiteln auf 5,1 Mrd. US-Dollar.

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!