YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ING Asian Debt Local Bonds Fund knackt 100-Mio.-Dollar-Marke

Der im Februar dieses Jahres aufgelegte ING Asian Debt Local Bond Fund verwaltet bereits ein Volumen von über 100 Mio. US-Dollar. Grund sind starke Zuflüsse von institutionellen Anlegern, darunter auch Institutionelle aus Deutschland.

Rob Drijkoningen, Leiter Global Emerging Markets bei ING IM, erklärte dazu:


„Asien ist eine bekannte Erfolgsgeschichte. Dank ihrer außerordentlich starken Rahmendaten ist diese Region auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt. Auf dem asiatischen Anleihemarkt dominieren Staatsanleihen. Daher ist die fiskalpolitische Dynamik gerade für diese Anlageform von größter Bedeutung.“

„Niedrige Haushaltsdefizite sind in dieser Region die Regel, während sie in den entwickelten Volkswirtschaften die Ausnahme darstellen. Zudem verfügen asiatische Banken über reichlich Liquidität, die Loan-Deposit-Ratios sind im internationalen Vergleich niedrig und die Länder-Ratings waren bislang positiv und werden das wohl auch bleiben.“

Auf mittlere Sicht schätzt das Vermögensverwaltungshaus auch das Wertzuwachspotenzial asiatischer Währungen positiv ein. Sowohl bei den realen als auch den nominellen effektiven Wechselkursen erscheinen asiatische Währungen im Vergleich zu den Währungen entwickelter Märkte attraktiv bewertet. Nach Ansicht des Hauses stützen auch die anhaltend hohen Leistungsbilanzüberschüsse asiatischer Volkswirtschaften diese Einschätzung.

Dazu Prashant Singh, leitender Portfoliomanager:


„Wegen ihrer relativ geringen Korrelation mit anderen Anlageformen eignen sich asiatische Anleihen optimal zur Diversifizierung des Portfolios. Ferner tragen zahlreiche länderspezifische Faktoren wie Unterschiede bei der Kreditqualität und eine unterschiedliche Wechselkurspolitik wesentlich zu einer Vielseitigkeit bei, die auch innerhalb dieser Asset-Klasse selbst genutzt werden kann.“

Im Hinblick auf die Erträge weist ING IM darauf hin, dass Lokalwährungsanleihen sich in der Vergangenheit gegenüber anderen Anlageformen, wie beispielsweise Aktien, bei vergleichsweise geringer Volatilität sehr gut behaupten konnten.

Rob Drijkoningen abschließend: „Wir sind der Meinung, dass die langfristige Bedeutung dieser Region nicht unterschätzt werden darf. Bislang engagieren sich ausländische Anleger noch nicht so stark an den lokalen Anleihemärkten, wie die fundamentale Stärke dieser Märkte eigentlich nahelegen würde. Seit der Asienkrise 1997 sind die Bondmärkte in Asien enorm gewachsen. Und da immer mehr Unternehmen daran interessiert sind, Anleihen in ihren Lokalwährungen aufzulegen, erwarten wir ein anhaltendes Wachstum dieser Asset-Klasse. Nicht zuletzt besteht ja auch eine lebhafte Nachfrage bei der Anlegerschaft. Es überrascht durchaus nicht, dass Asien – ohne Japan – mittlerweile der viertgrößte Anleihemarkt der Welt ist.“

Zum 30.06.2012 belief sich das vom ING Asian Debt Team verwaltete Volumen an asiatischen Schuldtiteln auf 5,1 Mrd. US-Dollar.

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!