YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ING IM InvestmentView: Don't cry for me, Argentina - das Land war auf den Zahlungsausfall vorbereitet

Die Verhandlungen zwischen Argentinien und einem US- Hedgefonds sind gescheitert. Argentinien hat die Staatspleite nicht abwenden können. Die betroffenen Parteien (Argentinien, die Anleiheinhaber und der vom US-Gericht ernannte Vermittler) haben in den vergangenen Tagen lange miteinander verhandelt, die Frist ist gestern Nacht am 31. Juli 2014 abgelaufen. Der Hedgefonds hatte Argentinien auf eine  Rückzahlung von Schulden in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar verklag, doch Argentinien verweigerte die Zahlung.

Argentinische Anleihen erholten sich während der Verhandlungen, weil auf eine Einigung in letzter Minute gehofft wurde. Einige Elemente, die Teil einer zumindest vorläufigen Lösung hätten sein können, stimmten die Märkte optimistisch (z.B. hatten Inhaber von umzutauschenden Anleihen, die zu einem Verzicht auf die Rufo-Klausel (The expiration of Rights Upon Future Offers) bereit waren, eine vorübergehende Aussetzung beantragt, und argentinische Banken hatten den Klägern als Gegenleistung für eine dreimonatige Aussetzung eine Bürgschaft bzw. eine direkte Übernahme der von den Klägern gehaltenen Anleihen angeboten). Unglücklicherweise konnten sich die Parteien jedoch nicht einigen. Der Richter setzte seine Anordnung zur Blockierung des Schuldendiensts nicht aus, und S&P senkte sein Rating für Argentinien auf „SD“ (selective default). Dieses Ergebnis ist zweifelsohne enttäuschend.

Derzeit lässt sich nur sehr schwer vorhersagen, wie argentinische Anleihen insgesamt im Vergleich zum Index abschneiden werden. Am Markt geht das Gerücht um, dass Mitglieder des argentinischen Bankenverbands ADEBA oder eine Gruppe internationaler Banken bereit seien, die Ansprüche der Anleiheinhaber zu übernehmen. Wir können nicht sagen, ob dies tatsächlich der Fall sein wird. Wenn ein solcher Schritt in den kommenden Tagen oder Wochen erfolgt, dürfte Argentinien den Zahlungsausfall verkraften können. Mit der Ratingherabstufung auf SD durch S&P war zu rechnen. S&P hatte angedeutet, dass es das Rating auf SD senken werde, wenn die Anleiheinhaber die Zahlung aus dem Kupon nicht erhielten (auch wenn Argentinien dafür Rückstellungen vornahm). S&P hat ebenfalls angedeutet, dass die Herabstufung rückgängig gemacht wird, wenn Argentinien den Zahlungsausfall abfedern kann.

Unseres Erachtens dürften den Entwicklungen in Argentinien insgesamt keine größeren Auswirkungen auf Schwellenländer-Hartwährungsanleihen haben. Argentinien ist seit 2001 praktisch von den internationalen Rentenmärkten abgeschnitten, und der Anteil der ausstehenden argentinischen Staatsanleihen am gesamten Markt für Schwellenländer-Hartwährungsanleihen ist sehr gering. Argentiniens Wirtschaft ist auf den Zahlungsausfall vorbereitet und dürfte nicht wie im Jahr 2001 einen Schock erleiden. Zudem rechnen wir nicht mit größeren Schäden für die Weltwirtschaft, da das Land weniger als 1% des globalen BIP erwirtschaftet.


www.fixed-income.org

Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!