YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

ING IM Standpunkt zur gestrigen EZB-Sitzung

Das Wertpapiermarktprogramm ist in neuer und wirksamerer Form wieder auferstanden - Long live Outrigth Monetary Transactions (OMT)

Zu Mario Draghis Pressekonferenz nach der gestrigen EZB-Sitzung anbei eine Zusammenfassung und Kommentar von Willem Verhagen, Volkswirt und Valentijn van Nieuwenhuijzen, Chefstratege bei ING Investment Management, Den Haag:

Keine Zinssenkung, obwohl die Wachstumsprognosen nach unten korrigiert wurden und Abwärtsrisiken für die Konjunktur bestehen. Wir rechnen weiterhin mit einer Zinssenkung in Q4, aufgrund derer der Einlagensatz in den negativen Bereich geraten dürfte. Dass dies nicht schon heute geschah, ist wohl auf eine „interne Verhandlungsstrategie“ zurückzuführen. Die EZB konzentrierte sich darauf, eine Einigung über das Anleihekaufprogramm zu erzielen, was zahlreichen Presseberichten zufolge außerordentlich schwierig war.

Das Wertpapiermarktprogramm ist tot, lang lebe das OMT-Programm (Outright Monetary Transactions). Das Wertpapiermarktprogramm ist in neuer und wirksamerer Form wieder auferstanden. Draghi betonte vor allem die strikten Konditionalitäten, denen zufolge ein Land zunächst Unterstützung durch den EFSF/ESM beantragen muss. Dann interveniert der EFSF/ESM am Primärmarkt, und das entsprechende Land muss ein „MoU light“ unterzeichnen. Und dies ist nur eine notwendige, nicht aber eine hinreichende Bedingung für Sekundärmarktinterventionen der EZB. Über Beginn, Fortsetzung und Beendigung der OMT entscheidet der EZB-Rat nach eigenem Ermessen. Eine Beendigung erfolgt, wenn das Ziel (Eliminierung landesspezifischer Risikoprämien aufgrund von Konvertibilitätsrisiken) erreicht wird oder wenn das jeweilige Land die Bedingungen nicht einhält. Die EZB versucht hier, ihre Unabhängigkeit zu unterstreichen. Die EZB muss wegen der Schwäche anderer EWU-Institutionen gewisse Druckmittel in der Hinterhand behalten.

Der Umfang der Interventionen wird nicht im Voraus angekündigt, so dass theoretisch keine Obergrenze existiert. Im Nachhinein werden jedoch Umfang und Laufzeiten der erworbenen Anleihen (1 – 3 Jahre) bekanntgegeben. Auch diese Strategie ist geschickt.

- Ausdrückliche Ziele hätten der Spekulation Tür und Tor geöffnet – vor allem, wenn ohnehin schon Zweifel an der Einhaltung der Bedingungen bestehen.

- Eine Begrenzung der Interventionen im Voraus verringert die Wirksamkeit beträchtlich.

Eine Bekanntgabe von Informationen im Nachhinein erhöht die Wirksamkeit, weil dadurch Informationen über das implizite Ziel der EZB bekannt werden.

Die von der EZB erworbenen Anleihen werden pari passu behandelt, so dass die EZB keinen Vorrang vor anderen Anleihegläubigern hat.

Bundesbankpräsident Jens Weidmann lehnt die Pläne weiterhin ab, Bundeskanzlerin Merkel unterstützt dagegen die EZB. Dass die Bundesbank weiterhin gegen derartige unkonventionelle Maßnahmen ist, führt zu Verzögerungen und zuweilen zu unklaren offiziellen Verlautbarungen. Allerdings zeigt sich erneut, dass dies kein Hindernis ist, wenn die Mehrheit bestimmte Maßnahmen für notwendig erachtet.

Die Anforderungen an Staatsanleihen aus der EWU, die als Sicherheiten dienen sollen, wurden gesenkt. Im Grunde können alle Staatsanleihen ungeachtet ihres Ratings als Sicherheiten dienen. So ist sichergestellt, dass Banken aus den Peripherieländern weiterhin Zugang zu EZB-Liquidität haben. Die Bedeutung dieses Schritts ist nicht zu unterschätzen. Gerade durch die Zuflüsse von EZB-Liquidität in diese Länder werden die Abflüsse aus dem privaten Sektor finanziert.

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19. September, IHK (Alte Börse) Frankfurt
www.bond-conference.com

--------------------------------------------------------


Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!