YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ING Investment Management bringt neuen Fonds für Schwellenländer-Unternehmensanleihen auf den Markt

Mit dem am 1. Februar 2011 aufgelegten ING (L) Renta Fund Emerging Markets Corporate Debt bietet ING Investment Management Anlegern die Chance auf überdurchschnittliche risikoadjustierte Renditen. „Unternehmensanleihen aus Schwellenländern weisen hervorragende Ertragsperspektiven auf“, erklärt Susanne Hellmann, Geschäftsführerin von ING Investment Management Deutschland, „im letzten Jahrzehnt brachten Bonds von Schwellenländer-Firmen deutlich höhere Renditen als Firmenanleihen aus Industrienationen, und sie werden tendenziell mit einem Renditeaufschlag gegenüber Staatsanleihen ähnlicher Bonität gehandelt.“

Die noch recht junge Anlageklasse bietet zudem Diversifikationsvorteile gegenüber anderen Anleihesektoren, denn die Benchmark des Rentenfonds, der JP Morgan Corporate Emerging Markets Bond Index (CEMBI), enthält eine breitere Streuung über Asien, Lateinamerika, Europa, dem Nahen Osten und Afrika hinweg als der Staatsanleihenindex für Schwellenländer. Von Banken und Industrie bis hin zu Öl und Telekommunikation sind zudem eine Vielzahl von Branchen vertreten, und die Bonität im CEMBI ist mit rund 70 Prozent Investment-Grade-Anteil besser als im Staatsanleihen-Pendant.

Der mit einem Volumen von zehn Millionen Euro gestartete, UCIT-III-konforme ING (L) Renta Fund Emerging Markets Corporate Debt strebt über den gesamten Marktzyklus hinweg eine Mehrrendite von jährlich 100 bis 200 Basispunkten vor Managementgebühren gegenüber der Benchmark an, bei einem annualisierten Tracking Error von etwa 200 bis 400 Basispunkten. Die Fondsmanager Victor Rodriguez und Nish Popat nutzen fundamentale Länder-, Unternehmens- und Branchenanalysen, um über Ländergewichtungen und die Identifizierung von Trends in der Unternehmenslandschaft Alpha zu generieren und Fehlbepreisungen in wenig effizienten Märkten aufzudecken. Interne Ratings sowie Einschätzungen von relativen Werten im Branchenvergleich erleichtern das Auffinden der attraktivsten Titel. Striktes Risikomanagement und eine disziplinierte Diversifikation über Emittenten, Sektoren und Länder hinweg sichern das Portfolio ab, außerdem wird Liquiditätsrisiken große Beachtung geschenkt, um Expositionen fallweise reduzieren zu können. Mindestens 80 Prozent des ING (L) Renta Fund Emerging Markets Corporate Debt bestehen aus Unternehmensanleihen gemäß der Definition von JP Morgan, maximal 25 Prozent dürfen auf staatliche Schuldtitel entfallen. Der Fonds umfasst in der Regel 75 bis 100 Einzelwerte.

Die Perspektiven von Schwellenländer-Unternehmensanleihen sind überaus interessant, denn die Anlageklasse wird immer liquider und reichhaltiger. JP Morgan schätzt, dass Unternehmensanleihen 2010 bereits rund 70 Prozent der gesamten Emissionstätigkeit in Schwellenländern ausmachten, vor der Finanzkrise lag ihr Anteil nur bei gut 50 Prozent. Ihre Liquidität ist allerdings noch geringer als bei Staatsanleihen, und sie werden in der Presse und im Research weniger beachtet. Für Manager mit großer Expertise ergeben sich daraus Alpha-Chancen, doch nicht viele Anbieter verfügen über das nötige Spezialwissen.
--------------------------------------------------------------------
VERANSTALTUNGSHINWEIS:
Am 24. Mai findet in Köln der Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen – Chance für den Mittelstand“ statt.
Partner der Veranstaltung sind: BOND MAGAZINE, Börse Stuttgart, Creditreform Rating, IR.on, Osborne Clarke und quirin bank
Details unter www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------------------

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!