YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Insgesamt dürften nachlassende Risikosorgen, bessere Produktionsdaten und höhere Realeinkommen risikoreichere Anlageformen begünstigen“

von Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers

„Während das erste Quartal von Konjunkturoptimismus und der Aussicht auf geldpolitische Normalisierung geprägt war, standen mit der Verschärfung der europäischen Staatsschuldenkrise im zweiten Quartal Wachstumssorgen und Risikoscheu im Vordergrund“, so Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers. „Was ist also vom Rest des Jahres zu erwarten? Noch gibt es sicherlich Raum für Optimismus am Markt. Anscheinend schätzt man das Überleben der europäischen Einheitswährung als weitaus wichtiger ein, als die Anleihegläubiger in die Pflicht zu nehmen und sie in die Lastenteilung infolge der fiskalpolitischen Anpassungen an der Euro-Peripherie einzubeziehen. Das griechische Parlament stand daher vor der Entscheidung, entweder für zusätzliche Unterstützung durch die Steuerzahler der übrigen EWU-Staaten zu stimmen oder sich allein auf den Weg in die Wirtschaftskatastrophe zu machen. Sofern alles gut läuft, wird Griechenland seine Anleiheschulden in den nächsten paar Jahren finanzieren können. Zugleich würde den europäischen Entscheidungsträgern mehr Zeit zur Verfügung stehen, um die künftige Gestaltung der Fiskalpolitik zu konkretisieren. Das würde die Anlegersorgen im Hinblick auf einen möglichen Staatsbankrott Griechenlands und den Dominoeffekt für andere Länder sicherlich mildern. Damit ist nicht gesagt, dass das Schuldenproblem gelöst ist, aber zumindest sind die unmittelbaren Risiken entschärft. Gleichzeitig könnte sich die jüngste konjunkturelle Verlangsamung als nur temporäre Schwächephase erweisen. Das soll nicht heißen, dass das Wachstum schnell wieder zulegen wird, aber zumindest sollten sich die Ängste vor einem Double-Dip und geldpolitischen Konjunkturmaßnahmen legen. Insgesamt dürften nachlassende Risikosorgen, bessere Produktionsdaten und höhere Realeinkommen risikoreichere Anlageformen begünstigen.“

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!