YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Insgesamt dürften nachlassende Risikosorgen, bessere Produktionsdaten und höhere Realeinkommen risikoreichere Anlageformen begünstigen“

von Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers

„Während das erste Quartal von Konjunkturoptimismus und der Aussicht auf geldpolitische Normalisierung geprägt war, standen mit der Verschärfung der europäischen Staatsschuldenkrise im zweiten Quartal Wachstumssorgen und Risikoscheu im Vordergrund“, so Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers. „Was ist also vom Rest des Jahres zu erwarten? Noch gibt es sicherlich Raum für Optimismus am Markt. Anscheinend schätzt man das Überleben der europäischen Einheitswährung als weitaus wichtiger ein, als die Anleihegläubiger in die Pflicht zu nehmen und sie in die Lastenteilung infolge der fiskalpolitischen Anpassungen an der Euro-Peripherie einzubeziehen. Das griechische Parlament stand daher vor der Entscheidung, entweder für zusätzliche Unterstützung durch die Steuerzahler der übrigen EWU-Staaten zu stimmen oder sich allein auf den Weg in die Wirtschaftskatastrophe zu machen. Sofern alles gut läuft, wird Griechenland seine Anleiheschulden in den nächsten paar Jahren finanzieren können. Zugleich würde den europäischen Entscheidungsträgern mehr Zeit zur Verfügung stehen, um die künftige Gestaltung der Fiskalpolitik zu konkretisieren. Das würde die Anlegersorgen im Hinblick auf einen möglichen Staatsbankrott Griechenlands und den Dominoeffekt für andere Länder sicherlich mildern. Damit ist nicht gesagt, dass das Schuldenproblem gelöst ist, aber zumindest sind die unmittelbaren Risiken entschärft. Gleichzeitig könnte sich die jüngste konjunkturelle Verlangsamung als nur temporäre Schwächephase erweisen. Das soll nicht heißen, dass das Wachstum schnell wieder zulegen wird, aber zumindest sollten sich die Ängste vor einem Double-Dip und geldpolitischen Konjunkturmaßnahmen legen. Insgesamt dürften nachlassende Risikosorgen, bessere Produktionsdaten und höhere Realeinkommen risikoreichere Anlageformen begünstigen.“

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!