YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Insight führt neues ESG-Risikobewertungssystem für Fixed Income-Investoren ein

Die Bewertung wurde auf ca. 95% der Komponenten der globalen Investment-Grade-Indizes angewandt und schließt Defizite in externen Daten.

Insight hat ein Ratingsystem eingeführt, um Emittenten anhand einer Reihe von firmeneigenen ESG-Risikokennzahlen (Environmental, Social and Governance) zu bewerten. Mehr als 6.500 Emittenten, die jeweils 850.000 zugehörige Tochtergesellschaften repräsentieren, haben seit der Einführung Ende letzten Jahres ein ESG-Rating von Insight erhalten. Es wurde auf ca. 99% der Unternehmen in Euro-dominierten Investment-Grade-Indizes, auf ca. 95% der Unternehmen in globalen Investment-Grade-Indizes und auf alle Unternehmen in den europäisch ausgerichteten ESG-Portfolios von Insight angewandt.

Das Rating ist ein quantitatives Risikoanalyse-Instrument, das dem Kreditanalystenteam von Insight neben Nicht-ESG-Inputs auch neue Daten zur Verfügung stellt. Es aggregiert und bewertet externe Daten nach einer Auswahl von 29 ESG-Risiken und bildet so eine Informationsdatenbank, die das aus 47 Kreditanalysten bestehende Team von Insight bei der Erstellung seiner qualitativen Bewertungen zu Rate ziehen kann. Die Entscheidungen der Analysten basieren auch auf der direkten Zusammenarbeit mit den Unternehmen, einem entscheidenden Teil von Insight's Ansatz zur ESG-Risikoanalyse. Zweiundachtzig Prozent der Insight-Meetings mit Emittenten von Staats- und Unternehmensanleihen befassten sich 2019 mit ESG-Themen, gegenüber 54 Prozent im Vorjahr.

Joshua Kendall, Senior ESG-Analyst bei Insight Investment, erklärt dazu: „Unsere Kreditanalysten finden viele Lücken in extern verfügbaren Informationen und eine mangelhafte Einigkeit bei den Datenlieferanten darüber, was ein ESG-Risiko darstellt. Auch für viele kleinere Emittenten, insbesondere Unternehmen aus Schwellenländern oder mit hohen Renditen, hinkt die Verfügbarkeit relevanter, nicht-finanzieller Daten den Informationen größerer Emittenten hinterher. Wir haben darauf reagiert, indem wir eine Reihe von ESG-Risikoanalyse-Tools geschaffen haben, um die von unseren Kunden gewünschten 
Strategien besser umsetzen zu können. Dieses Rating ist die jüngste Innovation in dieser Reihe. Auch die früheren Klima- und Sovereign Risk-Modelle werden derzeit aktualisiert. Das Rating ist auch bei unserer Analyse des gerade aufkeimenden, aber sich schnell entwickelnden Marktes für Impact-Anleihen wirksam. Hier haben die Emissionen kürzlich die Marke von 1 Billion USD überschritten. Dieser Markt ist reich an Möglichkeiten. Doch große Teile bleiben durch die geringe Offenlegung verdeckt, was die Vergleichbarkeit in Frage stellt und Bedenken hinsichtlich des 'Impact Washing' aufkommen lässt. Von den 126 neuen Impact-Anleihen, die 2019 analysiert wurden, erfüllten nur 33 unsere Anforderungen.“

Insight ist bemüht, seine Expertise im Risikomanagement von Derivaten und seinen Einfluss an den Anleihenmärkten zu nutzen, um mit politischen Entscheidungsträgern und Regulierungsbehörden über Reformen zu beraten, die sich auf unsere Pensionskassenkunden auswirken. Unser Ziel ist es, die Entwicklung nachhaltiger Finanzmärkte zu fördern, die für sie und die von ihnen vertretenen Mitglieder, die letztendlichen Nutznießer, attraktiv sind. Insight hat die nationale Diskussion über Reformvorschläge zur Messung der Inflation des Retail Price Index angeführt, zum Reformprozess der Zinsbenchmarks beigetragen und sich in einer Reihe bedeutender Branchenkonsultationen für Pensionsfonds eingesetzt. Diese und andere Initiativen werden in Responsible Horizons, dem jährlichen Bericht von Insight über verantwortungsbewusste Investitionen, beschrieben.

www.green-bonds.com
Foto: Joshua Kendall
© Insight Investment


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!