YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Institutionelle Investoren mit steigender globaler Vielfalt bei Staatsanleihen

Pensionskassen, Versorgungseinrichtungen, Versicherungen, Unternehmen und andere institutionelle Investoren haben in den vergangenen Jahren den Anteil von Staatsanleihen stabil gehalten, sind in der regionalen Diversifikation aber internationaler geworden. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Universal-Investment, der größten unabhängigen Fondserviceplattform im deutschsprachigen Raum. Nachdem vor acht Jahren neben Bundesanleihen Emissionen der europäischen Nachbarn die Portfolios dominierten, sind aktuell US-Treasuries mit zwölf Prozent die zweitstärkste Kraft. Lange auf Platz zwei, haben französische Staatsanleihen mittlerweile nur noch einen Anteil von rund neun Prozent, Spanien kommt auf sechs, Italien auf fünf Prozent. Stark zugelegt haben darüber hinaus Anleihen aus Schwellenländern, die zusammen 13 Prozent ausmachen.

„Wir stellen fest, dass unsere Kunden ihre Portfolios auch in der Anlageklasse Staatsanleihen immer stärker weltweit diversifizieren,“ sagt Katja Müller, Chief Customer Officer bei Universal-Investment. „Fondsmanager gehen hier sehr individuell und entsprechend ihrer spezifischen Risikoprofile vor. So sind Länder wie Ägypten, Peru oder Brasilien stärker vertreten als etwa Staatspapiere aus China oder Indien.“ In Summe machen Papiere aus den Schwellenländern gemäß MSCI Emerging Markets Index inzwischen 13 Prozent des Volumens aus. Dieser Anteil ist in den Jahren 2012 bis 2017 stark gestiegen, veränderte sich seit Ende 2017 aber nur noch unwesentlich.

Bundesanleihen sind weiterhin am beliebtesten und gewinnen wieder in ihrer Gunst, nachdem ihr Anteil seit 2011 stark zurückgegangen war: Zum Stichtag waren 28 Prozent der Staatsanleihen in Bundespapieren angelegt, im Vergleich zu 25 Prozent vor drei Jahren.


Aber auch exotische Namen wie Gabun, Honduras oder die Dominikanische Republik finden sich als Emittenten von Staatsfonds in den Spezialfonds. Britische Gilts bleiben mit nur einem Prozent eher eine Beimischung für institutionelle Investoren, ihr Anteil hat sich jedoch trotz Brexit-Turbulenzen bisher nicht verändert.

Von den insgesamt 332 Milliarden Euro, die auf der Plattform von Universal-Investment in Spezialfonds verwaltet werden, sind 139 Milliarden Euro in Rentenpapiere investiert, von denen wiederum 36,4 Milliarden Euro (elf Prozent) in Staatsanleihen angelegt sind. Vor drei Jahren waren es noch um die zwölf Prozent.


https://www.fixed-income.org/
(Grafik:
Entwicklung ausgewählter Staatsanleihen in institutionellen Portfolios seit 2011. Quelle: Universal-Investment)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!