YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Investment-Chancen: Wandelanleihen auf dem Vormarsch

Zwei Drittel (67 Mrd. US-Dollar) des Jahresdurchschnitts (100 Mrd. US-Dollar) bei Wandelanleihen-Emissionen allein in Q2 übertroffen

Setzt sich die im März begonnene Aufwärtsrallye der Aktien fort oder nicht? Für jedes Szenario gibt es Gründe.  In beiden Fällen wird die Volatilität voraussichtlich hoch bleiben. NN Investment Partners ist überzeugt, dass Investoren in diesen unsicheren Zeiten gut daran täten, die Aufnahme von Wandelanleihen in ihre Portfolios zu erwägen. Die Marktentwicklungen seit Ausbruch des Corona-Virus haben den NN IP Investmentansatz für Wandelanleihen bestätigt.

Eine Wandelanleihe ist eine Anleihe mit integrierter Aktienoption, die die Eigenschaften von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien in einem Instrument vereint. Diese Kombination aus Aktien und festverzinslichen Wertpapieren bietet das Beste aus beiden Welten: Die Wandeloption bietet ein Aufwärtspotenzial bei den Aktienkursen, und die Cashflows der Anleihen bieten eine Absicherung nach unten, sollte der zugrunde liegende Aktienkurs fallen.

Der Markt hat zweifellos auf die potenziellen Vorzüge von Wandelanleihen reagiert. NN IP stellt einen starken Anstieg der Emissionen von Wandelanleihen im letzten Quartal fest. Im April wurden 16 Mrd. US-Dollar, im Mai 27 Mrd. US-Dollar und im Juni 25 Mrd. US-Dollar, d. h. insgesamt mehr als 67 Mrd. US-Dollar, emittiert (vgl. Grafik). Das Emissionsvolumen in diesen drei Monaten entspricht etwa zwei Drittel des Jahresdurchschnitts des letzten Jahrzehnts.

Der Grund für die Neuemissionen ist, dass Wandelanleihen eine kostengünstige und flexible Möglichkeit für Unternehmen bieten, Kapital zu beschaffen – entweder um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten oder um neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Aufgrund der aktuellen Volatilität an den Aktienmärkten ist diese häufig auch attraktiver als eine Aktienemission. Die niedrigeren Kuponsätze für Wandelanleihen machen die laufenden Kosten wesentlich günstiger als die von reinen Anleihen.

Martin Haycock, Senior Convertible Bonds Spezialist bei NN Investment Partners, sagt, dass rund ein Drittel der jüngsten Emissionen Unternehmen beträfe, die sich aufgrund der aktuellen Krise in Schwierigkeiten befinden, wie zum Beispiel Reiseunternehmen. Die Mehrheit der Emittenten suche nach Kapital zur Wachstumsfinanzierung. „Wir sind an der letztgenannten Kategorie interessiert, zu der Unternehmen aus den Bereichen Cybersicherheit, Cloud Computing, Batterien/Elektrifizierung und Gesundheitswesen gehören, die in den nächsten drei bis fünf Jahren wachsen werden“, so Haycock. „Ein thematischer Ansatz ist entscheidend, um die Konjunkturzyklen zu bewältigen und in die richtigen Wandelanleihen zu investieren.“

Tarek Saber, Head of Convertible Bonds bei NN Investment Partners, sagt, dass eine Fülle von Wandelanleihen im Entstehen sei, da immer mehr Unternehmen die Vorteile solcher Emissionen in der Welt nach Corona sehen. „Dies ist für die Anlageklasse positiv. Eine wachsende Zahl von Investoren nutzt die einzigartigen historischen Rendite-Risiko-Eigenschaften von Wandelanleihen und räumt ihnen einen Platz in ihrer strategischen Anlageallokation ein“, sagt Saber. „Wir würden Allokationen zwischen 3 % und 10 % empfehlen, je nach Bedarf der Investoren. Wofür auch immer sie sich entscheiden, sie sollten mit Investmentmanagern zusammenarbeiten, die in ihrem Investitionsprozess konsequent sind und Neuemissionen nicht nur kaufen, weil diese theoretisch günstig sind, sondern sich stattdessen auf die Fundamentaldaten von Bonität und Eigenkapital des Emittenten konzentrieren.“

www.fixed-income.org
Grafik:
© NN Investment Partners, Quelle: Refinitiv Datastream, NN Investment Partners


Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!