YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Investment-Chancen: Wandelanleihen auf dem Vormarsch

Zwei Drittel (67 Mrd. US-Dollar) des Jahresdurchschnitts (100 Mrd. US-Dollar) bei Wandelanleihen-Emissionen allein in Q2 übertroffen

Setzt sich die im März begonnene Aufwärtsrallye der Aktien fort oder nicht? Für jedes Szenario gibt es Gründe.  In beiden Fällen wird die Volatilität voraussichtlich hoch bleiben. NN Investment Partners ist überzeugt, dass Investoren in diesen unsicheren Zeiten gut daran täten, die Aufnahme von Wandelanleihen in ihre Portfolios zu erwägen. Die Marktentwicklungen seit Ausbruch des Corona-Virus haben den NN IP Investmentansatz für Wandelanleihen bestätigt.

Eine Wandelanleihe ist eine Anleihe mit integrierter Aktienoption, die die Eigenschaften von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien in einem Instrument vereint. Diese Kombination aus Aktien und festverzinslichen Wertpapieren bietet das Beste aus beiden Welten: Die Wandeloption bietet ein Aufwärtspotenzial bei den Aktienkursen, und die Cashflows der Anleihen bieten eine Absicherung nach unten, sollte der zugrunde liegende Aktienkurs fallen.

Der Markt hat zweifellos auf die potenziellen Vorzüge von Wandelanleihen reagiert. NN IP stellt einen starken Anstieg der Emissionen von Wandelanleihen im letzten Quartal fest. Im April wurden 16 Mrd. US-Dollar, im Mai 27 Mrd. US-Dollar und im Juni 25 Mrd. US-Dollar, d. h. insgesamt mehr als 67 Mrd. US-Dollar, emittiert (vgl. Grafik). Das Emissionsvolumen in diesen drei Monaten entspricht etwa zwei Drittel des Jahresdurchschnitts des letzten Jahrzehnts.

Der Grund für die Neuemissionen ist, dass Wandelanleihen eine kostengünstige und flexible Möglichkeit für Unternehmen bieten, Kapital zu beschaffen – entweder um den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten oder um neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Aufgrund der aktuellen Volatilität an den Aktienmärkten ist diese häufig auch attraktiver als eine Aktienemission. Die niedrigeren Kuponsätze für Wandelanleihen machen die laufenden Kosten wesentlich günstiger als die von reinen Anleihen.

Martin Haycock, Senior Convertible Bonds Spezialist bei NN Investment Partners, sagt, dass rund ein Drittel der jüngsten Emissionen Unternehmen beträfe, die sich aufgrund der aktuellen Krise in Schwierigkeiten befinden, wie zum Beispiel Reiseunternehmen. Die Mehrheit der Emittenten suche nach Kapital zur Wachstumsfinanzierung. „Wir sind an der letztgenannten Kategorie interessiert, zu der Unternehmen aus den Bereichen Cybersicherheit, Cloud Computing, Batterien/Elektrifizierung und Gesundheitswesen gehören, die in den nächsten drei bis fünf Jahren wachsen werden“, so Haycock. „Ein thematischer Ansatz ist entscheidend, um die Konjunkturzyklen zu bewältigen und in die richtigen Wandelanleihen zu investieren.“

Tarek Saber, Head of Convertible Bonds bei NN Investment Partners, sagt, dass eine Fülle von Wandelanleihen im Entstehen sei, da immer mehr Unternehmen die Vorteile solcher Emissionen in der Welt nach Corona sehen. „Dies ist für die Anlageklasse positiv. Eine wachsende Zahl von Investoren nutzt die einzigartigen historischen Rendite-Risiko-Eigenschaften von Wandelanleihen und räumt ihnen einen Platz in ihrer strategischen Anlageallokation ein“, sagt Saber. „Wir würden Allokationen zwischen 3 % und 10 % empfehlen, je nach Bedarf der Investoren. Wofür auch immer sie sich entscheiden, sie sollten mit Investmentmanagern zusammenarbeiten, die in ihrem Investitionsprozess konsequent sind und Neuemissionen nicht nur kaufen, weil diese theoretisch günstig sind, sondern sich stattdessen auf die Fundamentaldaten von Bonität und Eigenkapital des Emittenten konzentrieren.“

www.fixed-income.org
Grafik:
© NN Investment Partners, Quelle: Refinitiv Datastream, NN Investment Partners


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!