YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jährliche ESG-Umfrage von Fidelity International: Unternehmen sind weiterhin für ESG-Engagement offen

Weltweit haben mehr als zwei Drittel der Unternehmen in den letzten zwölf Monaten auf die Engagement-Maßnahmen von Fidelity-Analysten reagiert

Das Erreichen des Netto-Null-Ziels ist für das Über­leben unseres Planeten von zentraler Bedeutung. Der Weg dorthin bleibt jedoch eine der größten Heraus­forderungen, denen sich die Welt­gemein­schaft zu stellen hat. Die jährliche ESG-Analysten­umfrage von Fidelity Inter­national zeigt, dass Unternehmen weiterhin offen für einen Dialog mit Stake­holdern sind, wie sie ihre Nach­haltigkeits­bemühungen in einem sich schnell verändernden Umfeld vorantreiben können. Die Umfrage fasst die Einschätzung zu ESG-Trends der Fidelity-Analysten weltweit zusammen und aggregiert Bottom-up-Informationen aus ca. 20.000 individuellen Unternehmensinteraktionen.

Weltweit gaben die Fidelity-Analysten an, dass 68 Prozent der von ihnen untersuchten Unternehmen in den letzten zwölf Monaten auf ihre Engagement-Bemühungen reagiert haben. An der Spitze stehen Unternehmen in Japan mit 89 Prozent gefolgt von EMEA/Lateinamerika (83 Prozent) und Asien-Pazifik ex China und Japan (71 Prozent). 

Unternehmen hinken beim Netto-Null-Fortschritt hinterher – Risiken werden Realität

Nur 43 Prozent der Analysten glauben, dass Unternehmen heute bereits eine glaubwürdige Netto-Null-Strategie für 2050 haben. Gleichzeitig sind sich die meisten Unternehmen der Risiken bewusst, die mit dem Verfehlen der Ziele verbunden sind, was die Notwendigkeit zur Beschleunigung der Nett-Null-Ambitionen unterstreicht. 85 Prozent der Fidelity-Analysten sind der Meinung, dass sich Unternehmen mit den Bedrohungen auseinandersetzen, die sich aus potenziellen Klima- und Naturveränderungen für ihr Geschäft ergeben. 

Drei effektivste Antriebskräfte auf dem Weg zu Netto-Null 

Es ist noch ein langer Weg, bis das Netto-Null-Ziel erreicht wird. Die Fidelity-Analysten haben jedoch drei Hebel identifiziert, die Verbesserungen in den Umweltpraktiken von Unternehmen beschleunigen können: Regulierung, Unterstützung durch Regierungen und Aktionärsmaßnahmen.

„Auch wenn Unternehmen mit ihren Transformationsplänen hinterherhinken, wächst das Bewusstsein für die Bedrohungen durch den Klimawandel und die Verschlechterung der Ökosysteme sowie die Notwendigkeit, sich zu engagieren“, sagt Jenn-Hui Tan, Chief Sustainability Officer bei Fidelity International. „Trotz dieser Bereitschaft zeigt unsere Umfrage, dass noch ein langer Weg vor uns liegt und die Unternehmen weiterhin Unterstützung benötigen, um ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Regulierung, staatliche und Aktionärsmaßnahmen spielen eine Schlüsselrolle, um ein günstiges Umfeld für eine erfolgreiche Transformation zu Netto-Null zu schaffen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass langfristige Entscheidungen ein sorgfältiges Abwägen von Kompromissen und Beschränkungen sowohl bei finanziellen als auch bei Nachhaltigkeitszielen vor einem unsicheren makroökonomischen Hintergrund erfordern.“

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Jenn-Hui Tan © Fidelity International


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!