YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kames Capital: Anleihefonds mit kurzer Laufzeit sind nicht die richtige Antwort auf steigende Zinsen

Anleger, die ihr Anleiheportfolios gegen einen Zinsanstieg absichern wollen, sollten sich über die Grenzen von Unternehmensanleihefonds mit Fokus auf kurze Laufzeiten im Klaren sein.

Allgemein wird erwartet, dass die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen dieses Jahr um 0,75% anheben wird. Daher suchen Anleger immer häufiger nach Wegen, um das Risiko potenzieller Kapitalverluste durch weniger zinsabhängige Strategien zu verringern, etwa durch Fonds, die in Anleihen mit kurzen Laufzeiten investieren.

Die meisten Anleger wissen nach Ansicht von Adrian Hull, Senior Fixed Income Investment Specialist bei Kames Capital, zwar, dass diese Fonds das Durationsrisiko nicht vollständig ausschalten können. Viele sind sich jedoch möglicherweise nicht bewusst, wie groß das Risiko steigender Zinsen für sie ist. Vor allem wenn sie die Fonds als Bargeldersatz sehen.

„Die Zinssensitivität von Kurzläufer-Fonds ist zwar geringer als bei den Pendants mit langen Laufzeiten, dennoch besteht auch hier ein gewisses Risiko“, so Hull. „Die Marktteilnehmer sind fest überzeugt, dass es inflationäre fiskalische Stimulierungsmaßnahmen geben wird, und die US-Zinsen 2017 folglich um voraussichtlich 0,5% - 0,75% angehoben werden. Kurzläufer-Fonds werden das zu spüren bekommen.“

Hull gibt zu beachten, dass dreijährige Treasury Notes, die in der Regel fester Bestandteil vieler dieser Fonds sind, einen Kapitalverlust von ca. 1,5% hinnehmen müssten, wenn ihre Rendite nach einem entsprechenden Zinsschritt in den USA um 0,5% steigen würde.

„Als die Zinsen im vierten Quartal 2016 nach oben gingen, verdoppelte sich die Rendite dreijähriger US-Schatztitel mit entsprechend verheerender Wirkung auf Fonds im kurzen Laufzeitenbereich“, erläutert er. „Für dieses Jahr rechnen die Märkte mit zwei bis drei weiteren Zinsschritten. Daher stellt sich die Frage, ob Anleger nicht gut beraten sind, sich gegen dieses Zinsrisiko und die Volatilität abzusichern.“

Anleihefonds mit Absolute-Return-Strategie können auf steigende Zinsen setzen und sind daher nach Ansicht von Hull wesentlich besser geeignet, um die Risiken bei Anleihestrategien im kurzen Laufzeitenbereich abzusichern.

„Höhere Zinsen können Chancen entlang der Renditekurve bieten, die Kapitalverluste bei Absolute-Return-Portfolios wettmachen können“, so Hull. „Für unseren Absolute Return Bond Global Fund wählen wir etwa erstklassige Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten aus. Daneben verwenden wir aber auch Geldmarktinstrumente und Fixed-Income-Derivative für Pair- oder Absicherungsstrategien, um das Portfolio in unterschiedlichen Marktbedingungen abzusichern.”

Der Fonds wird in der Regel in einem Laufzeitenspektrum von 0-1 Jahr verwaltet und hat bei der Wahl Trumps im November 2016 bewiesen, wie sich mit diesem Ansatz Volatilität und Korrelation zu den Zinsmärkten verringern lassen. Der Kames-Fonds neutralisierte die Effekte aufgrund der Marktreaktionen und erzielte einen positiven Ertrag, während kurzlaufende Anleihefonds aufgrund ihrer Marktdirektionalität Mittelabflüsse in unterschiedlicher Höhe hinnehmen mussten.

„2016 war die politische Unsicherheit das beherrschende Thema und dieses Jahr wird ihm mit Blick auf weitere Kreditrisiken voraussichtlich in nichts nachstehen“, befürchtet Hull. „So werden die Anleger beispielsweise mit Wahlen in Europa, unter anderem in Deutschland und Frankreich, der neuen US-Regierung unter Trump und einer möglichen politischen Neuausrichtung sowie den Brexit-Verhandlungen in Großbritannien zurechtkommen müssen.

„Für Spread-Produkte dürfte es ein glänzendes Jahr werden, aber die Märkte werden in diesem Klima voraussichtlich volatil sein. Kurzlaufende Unternehmensanleihefonds werden zum Teil hiervon profitieren, bieten Anlegern aber möglicherweise nicht den von ihnen angestrebten Schutz.“


http://www.fixed-income.org 
 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!