YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kames Capital: Anleihefonds mit kurzer Laufzeit sind nicht die richtige Antwort auf steigende Zinsen

Anleger, die ihr Anleiheportfolios gegen einen Zinsanstieg absichern wollen, sollten sich über die Grenzen von Unternehmensanleihefonds mit Fokus auf kurze Laufzeiten im Klaren sein.

Allgemein wird erwartet, dass die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen dieses Jahr um 0,75% anheben wird. Daher suchen Anleger immer häufiger nach Wegen, um das Risiko potenzieller Kapitalverluste durch weniger zinsabhängige Strategien zu verringern, etwa durch Fonds, die in Anleihen mit kurzen Laufzeiten investieren.

Die meisten Anleger wissen nach Ansicht von Adrian Hull, Senior Fixed Income Investment Specialist bei Kames Capital, zwar, dass diese Fonds das Durationsrisiko nicht vollständig ausschalten können. Viele sind sich jedoch möglicherweise nicht bewusst, wie groß das Risiko steigender Zinsen für sie ist. Vor allem wenn sie die Fonds als Bargeldersatz sehen.

„Die Zinssensitivität von Kurzläufer-Fonds ist zwar geringer als bei den Pendants mit langen Laufzeiten, dennoch besteht auch hier ein gewisses Risiko“, so Hull. „Die Marktteilnehmer sind fest überzeugt, dass es inflationäre fiskalische Stimulierungsmaßnahmen geben wird, und die US-Zinsen 2017 folglich um voraussichtlich 0,5% - 0,75% angehoben werden. Kurzläufer-Fonds werden das zu spüren bekommen.“

Hull gibt zu beachten, dass dreijährige Treasury Notes, die in der Regel fester Bestandteil vieler dieser Fonds sind, einen Kapitalverlust von ca. 1,5% hinnehmen müssten, wenn ihre Rendite nach einem entsprechenden Zinsschritt in den USA um 0,5% steigen würde.

„Als die Zinsen im vierten Quartal 2016 nach oben gingen, verdoppelte sich die Rendite dreijähriger US-Schatztitel mit entsprechend verheerender Wirkung auf Fonds im kurzen Laufzeitenbereich“, erläutert er. „Für dieses Jahr rechnen die Märkte mit zwei bis drei weiteren Zinsschritten. Daher stellt sich die Frage, ob Anleger nicht gut beraten sind, sich gegen dieses Zinsrisiko und die Volatilität abzusichern.“

Anleihefonds mit Absolute-Return-Strategie können auf steigende Zinsen setzen und sind daher nach Ansicht von Hull wesentlich besser geeignet, um die Risiken bei Anleihestrategien im kurzen Laufzeitenbereich abzusichern.

„Höhere Zinsen können Chancen entlang der Renditekurve bieten, die Kapitalverluste bei Absolute-Return-Portfolios wettmachen können“, so Hull. „Für unseren Absolute Return Bond Global Fund wählen wir etwa erstklassige Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten aus. Daneben verwenden wir aber auch Geldmarktinstrumente und Fixed-Income-Derivative für Pair- oder Absicherungsstrategien, um das Portfolio in unterschiedlichen Marktbedingungen abzusichern.”

Der Fonds wird in der Regel in einem Laufzeitenspektrum von 0-1 Jahr verwaltet und hat bei der Wahl Trumps im November 2016 bewiesen, wie sich mit diesem Ansatz Volatilität und Korrelation zu den Zinsmärkten verringern lassen. Der Kames-Fonds neutralisierte die Effekte aufgrund der Marktreaktionen und erzielte einen positiven Ertrag, während kurzlaufende Anleihefonds aufgrund ihrer Marktdirektionalität Mittelabflüsse in unterschiedlicher Höhe hinnehmen mussten.

„2016 war die politische Unsicherheit das beherrschende Thema und dieses Jahr wird ihm mit Blick auf weitere Kreditrisiken voraussichtlich in nichts nachstehen“, befürchtet Hull. „So werden die Anleger beispielsweise mit Wahlen in Europa, unter anderem in Deutschland und Frankreich, der neuen US-Regierung unter Trump und einer möglichen politischen Neuausrichtung sowie den Brexit-Verhandlungen in Großbritannien zurechtkommen müssen.

„Für Spread-Produkte dürfte es ein glänzendes Jahr werden, aber die Märkte werden in diesem Klima voraussichtlich volatil sein. Kurzlaufende Unternehmensanleihefonds werden zum Teil hiervon profitieren, bieten Anlegern aber möglicherweise nicht den von ihnen angestrebten Schutz.“


http://www.fixed-income.org 
 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!