YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kames Capital: Wahlsieg von Clinton würde Zinsanstieg in den USA begünstigen

Ein Sieg der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton würde wahrscheinlich zum Jahresende einen Zinsschritt in den USA bewirken. Die Aussichten bei einem Sieg von Donald Trump sind dagegen bislang wesentlich unsicherer, so die Einschätzung von Phil Milburn, Kames Capital.

Die US-Notenbank ließ den Zinssatz unverändert bei 0,5% und damit auf dem Niveau, auf das er nach dem Rekordtief im Dezember 2015 angehoben worden war.

Da die US-Wirtschaft weiter an Fahrt gewinnt, wird zunehmend mit weiteren Maßnahmen gerechnet. Derzeit stehen die Wahlen im November im Mittelpunkt. Ihr Ausgang wird nach Milburns Einschätzung bestimmen, wie sich die US-Zinsen in Zukunft entwickeln.

Nach Auffassung von Milburn, Co-Manager des Kames High Yield Global Bond Fund mit einem Volumen von 322,2 Mio. GBP (358 Mio. EUR), würde ein Sieg Clintons die Fed zu einem weiteren Zinsschritt veranlassen. Denn die Pläne und Ziele der Präsidentschaftsanwärterin würden ein stabileres Umfeld schaffen, was den Märkten zugutekommen würde.

„Jüngst wurden die Zinsen in den USA nicht angetastet. Sollte Clinton die Präsidentschaftswahl jedoch für sich entscheiden, ist eine Zinsanhebung wesentlich wahrscheinlicher, als bei einem Wahlsieg von Trump“, so Milburn.

„Clinton wird die Staatsausgaben voraussichtlich nur leicht erhöhen, sodass sich am Status quo kaum etwas ändern würde. Ein Wahlsieg von Trump würde aber in allen Bereichen der Politik so viel Unsicherheiten bescheren, dass die Fed zunächst wohl abwarten würde, bis mehr Klarheit herrscht.“

In Bezug auf das Ausmaß der möglichen Zinserhöhungen ist Milburn der Ansicht, dass die US-Zinsen in absehbarer Zukunft nicht rasch steigen werden, egal wer das Rennen macht.

„Entscheidend für Hochzinsanleihen ist, dass die Zinsen weder schnell noch stark steigen“, so Milburn. „Ich rechne mit einem weiterhin langsamen Anstieg der Leitzinsen in den USA, sofern unerwartete Schocks ausbleiben. Und am Ende dieses Zyklus werden die Zinsen deutlich niedriger sein als in früheren.“

Trotz des anfänglichen Anstiegs der historisch tiefen Zinsen in den USA haben einige Bereiche des Anleihenmarktes, darunter auch das Hochzinssegment, bis dato in diesem Jahr positive Erträge generiert. Milburn ist überzeugt, dass es noch viele Anlagechancen gibt.

„In den kommenden Monaten werden wir uns weiter bei B-Anleihen mit Laufzeiten von 5 bis 7 Jahren engagieren“, ergänzt Milburn. „Das ist der optimale Bereich für Anlagen, denn er bietet großzügige Credit Spreads ohne signifikantes Durationsrisiko.“

„Wenn der Markt abwärts tendiert, werden wir uns auf die Eröffnung weiterer Positionen bei bestehenden Emissionen konzentrieren. Wenn er aber weiter aufwärts tendiert, wird dies die Aktivitäten am Primärmarkt beflügeln, an denen wir uns dann gezielt beteiligen können.“


www.fixed-income.org


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!