YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kames Capital warnt mit Blick auf die restriktiveren Notenbanken vor überkauften Schwellenländeranleihen

Anleger müssen Anleihen aus Schwellenländern nach deren starker Performance im laufenden Jahr und wegen der mittlerweile restriktiveren Äußerungen seitens der US-Notenbank, die eine potenzielle Gefahr darstellen, mit Vorsicht genießen, gibt Scott Fleming von Kames Capital zu bedenken.

Anleger haben mit Schwellenländeranleihen seit Jahresanfang zweistellige Renditen erzielt und der JP Morgan Emerging Market Bond Index Global Diversified hat 14,2% zugelegt.

Diese ansehnlichen Gewinne – sie übertreffen diejenigen vieler anderer festverzinslicher Papiere und auch sonstiger Anlageklassen – ließen das Anlegerinteresse an Schwellenländeranleihen steigen und bescheren diesem Segment nun seit 11 Wochen in Folge Mittelzuflüsse.

Nun treten jedoch in den Augen von Kames Capital Risiken auf, die die Renditen gefährden.

Scott Fleming, Manager des Kames Emerging Market Bond Fund, teilt mit, dass der Meinungswandel der Fed – und die Erholung der US-Inflationsdaten – eine zunehmende Gefahr für den Sektor darstellen.

„Die seit Kurzem falkenhafteren Töne der Fed und der Anstieg der PCE-Kerninflation sind Frühwarnsignale für die Schwellenmärkte“, so der Manager. „Beide Faktoren stellen eine zunehmende Bedrohung für die nachhaltige Performance der Schwellenländeranleihen dar, insbesondere im Hochzinssegment, dessen Spreads derzeit “überkaufte” Niveaus widerspiegeln.“

Neben der potenziellen Gefahr, die von Kursänderungen der Zentralbanken ausgeht, erwähnt Fleming zahlreiche andere Risiken für den Sektor. Er teilt mit, dass Banken in einigen Schwellenländern unter einer steigenden Zahl notleidender Kredite leiden. Außerdem bestünde das Risiko, dass sich das wirtschaftliche Wachstum weniger nachhaltig als erwartet entwickeln könnte.

„Wir weisen darauf hin, dass die Wachstumsprognosen für Schwellenländer von historisch betrachtet eher niedrigen Niveaus nach oben angepasst werden. Wachstumsmäßig stellen diese Revisionen für uns deshalb eher eine Bodenbildung als eine Erholung dar.“

In Anbetracht der Vielzahl möglicher Widrigkeiten spielt für Fleming die richtige Auswahl eine bedeutende Rolle.

„Unser Investmentansatz konzentriert sich darauf, in einem breiten Schwellenländer-Universum die Chancen ausfindig zu machen, die vernünftige Wachstumsprämien bieten. Dies als Teil eines gut diversifizierten Anlageportfolios, das Anlegern die Generierung konkurrenzfähiger Renditen bei gleichzeitigem Schutz vor den oben erwähnten Kreditrisiken ermöglicht“, sagt Fleming.

„Für ein Schwellenländerportfolio bieten Länder wie Indonesien, Indien, Peru, Kolumbien, Rumänien und die Philippinen passende Anlagemöglichkeiten. Und da wir uns bei unseren Investitionen in Schwellenländern auf Anlagen mit Investment-Grad-Status fokussieren, lässt sich auf diese Weise eine bessere Performance erzielen als mit Investments in einen Index, der sich inzwischen zu fast 50% aus Ramschanleihen zusammensetzt.“


www.fixed-income.org


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!