YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kames Capital warnt mit Blick auf die restriktiveren Notenbanken vor überkauften Schwellenländeranleihen

Anleger müssen Anleihen aus Schwellenländern nach deren starker Performance im laufenden Jahr und wegen der mittlerweile restriktiveren Äußerungen seitens der US-Notenbank, die eine potenzielle Gefahr darstellen, mit Vorsicht genießen, gibt Scott Fleming von Kames Capital zu bedenken.

Anleger haben mit Schwellenländeranleihen seit Jahresanfang zweistellige Renditen erzielt und der JP Morgan Emerging Market Bond Index Global Diversified hat 14,2% zugelegt.

Diese ansehnlichen Gewinne – sie übertreffen diejenigen vieler anderer festverzinslicher Papiere und auch sonstiger Anlageklassen – ließen das Anlegerinteresse an Schwellenländeranleihen steigen und bescheren diesem Segment nun seit 11 Wochen in Folge Mittelzuflüsse.

Nun treten jedoch in den Augen von Kames Capital Risiken auf, die die Renditen gefährden.

Scott Fleming, Manager des Kames Emerging Market Bond Fund, teilt mit, dass der Meinungswandel der Fed – und die Erholung der US-Inflationsdaten – eine zunehmende Gefahr für den Sektor darstellen.

„Die seit Kurzem falkenhafteren Töne der Fed und der Anstieg der PCE-Kerninflation sind Frühwarnsignale für die Schwellenmärkte“, so der Manager. „Beide Faktoren stellen eine zunehmende Bedrohung für die nachhaltige Performance der Schwellenländeranleihen dar, insbesondere im Hochzinssegment, dessen Spreads derzeit “überkaufte” Niveaus widerspiegeln.“

Neben der potenziellen Gefahr, die von Kursänderungen der Zentralbanken ausgeht, erwähnt Fleming zahlreiche andere Risiken für den Sektor. Er teilt mit, dass Banken in einigen Schwellenländern unter einer steigenden Zahl notleidender Kredite leiden. Außerdem bestünde das Risiko, dass sich das wirtschaftliche Wachstum weniger nachhaltig als erwartet entwickeln könnte.

„Wir weisen darauf hin, dass die Wachstumsprognosen für Schwellenländer von historisch betrachtet eher niedrigen Niveaus nach oben angepasst werden. Wachstumsmäßig stellen diese Revisionen für uns deshalb eher eine Bodenbildung als eine Erholung dar.“

In Anbetracht der Vielzahl möglicher Widrigkeiten spielt für Fleming die richtige Auswahl eine bedeutende Rolle.

„Unser Investmentansatz konzentriert sich darauf, in einem breiten Schwellenländer-Universum die Chancen ausfindig zu machen, die vernünftige Wachstumsprämien bieten. Dies als Teil eines gut diversifizierten Anlageportfolios, das Anlegern die Generierung konkurrenzfähiger Renditen bei gleichzeitigem Schutz vor den oben erwähnten Kreditrisiken ermöglicht“, sagt Fleming.

„Für ein Schwellenländerportfolio bieten Länder wie Indonesien, Indien, Peru, Kolumbien, Rumänien und die Philippinen passende Anlagemöglichkeiten. Und da wir uns bei unseren Investitionen in Schwellenländern auf Anlagen mit Investment-Grad-Status fokussieren, lässt sich auf diese Weise eine bessere Performance erzielen als mit Investments in einen Index, der sich inzwischen zu fast 50% aus Ramschanleihen zusammensetzt.“


www.fixed-income.org


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!