YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kames Capital warnt mit Blick auf die restriktiveren Notenbanken vor überkauften Schwellenländeranleihen

Anleger müssen Anleihen aus Schwellenländern nach deren starker Performance im laufenden Jahr und wegen der mittlerweile restriktiveren Äußerungen seitens der US-Notenbank, die eine potenzielle Gefahr darstellen, mit Vorsicht genießen, gibt Scott Fleming von Kames Capital zu bedenken.

Anleger haben mit Schwellenländeranleihen seit Jahresanfang zweistellige Renditen erzielt und der JP Morgan Emerging Market Bond Index Global Diversified hat 14,2% zugelegt.

Diese ansehnlichen Gewinne – sie übertreffen diejenigen vieler anderer festverzinslicher Papiere und auch sonstiger Anlageklassen – ließen das Anlegerinteresse an Schwellenländeranleihen steigen und bescheren diesem Segment nun seit 11 Wochen in Folge Mittelzuflüsse.

Nun treten jedoch in den Augen von Kames Capital Risiken auf, die die Renditen gefährden.

Scott Fleming, Manager des Kames Emerging Market Bond Fund, teilt mit, dass der Meinungswandel der Fed – und die Erholung der US-Inflationsdaten – eine zunehmende Gefahr für den Sektor darstellen.

„Die seit Kurzem falkenhafteren Töne der Fed und der Anstieg der PCE-Kerninflation sind Frühwarnsignale für die Schwellenmärkte“, so der Manager. „Beide Faktoren stellen eine zunehmende Bedrohung für die nachhaltige Performance der Schwellenländeranleihen dar, insbesondere im Hochzinssegment, dessen Spreads derzeit “überkaufte” Niveaus widerspiegeln.“

Neben der potenziellen Gefahr, die von Kursänderungen der Zentralbanken ausgeht, erwähnt Fleming zahlreiche andere Risiken für den Sektor. Er teilt mit, dass Banken in einigen Schwellenländern unter einer steigenden Zahl notleidender Kredite leiden. Außerdem bestünde das Risiko, dass sich das wirtschaftliche Wachstum weniger nachhaltig als erwartet entwickeln könnte.

„Wir weisen darauf hin, dass die Wachstumsprognosen für Schwellenländer von historisch betrachtet eher niedrigen Niveaus nach oben angepasst werden. Wachstumsmäßig stellen diese Revisionen für uns deshalb eher eine Bodenbildung als eine Erholung dar.“

In Anbetracht der Vielzahl möglicher Widrigkeiten spielt für Fleming die richtige Auswahl eine bedeutende Rolle.

„Unser Investmentansatz konzentriert sich darauf, in einem breiten Schwellenländer-Universum die Chancen ausfindig zu machen, die vernünftige Wachstumsprämien bieten. Dies als Teil eines gut diversifizierten Anlageportfolios, das Anlegern die Generierung konkurrenzfähiger Renditen bei gleichzeitigem Schutz vor den oben erwähnten Kreditrisiken ermöglicht“, sagt Fleming.

„Für ein Schwellenländerportfolio bieten Länder wie Indonesien, Indien, Peru, Kolumbien, Rumänien und die Philippinen passende Anlagemöglichkeiten. Und da wir uns bei unseren Investitionen in Schwellenländern auf Anlagen mit Investment-Grad-Status fokussieren, lässt sich auf diese Weise eine bessere Performance erzielen als mit Investments in einen Index, der sich inzwischen zu fast 50% aus Ramschanleihen zusammensetzt.“


www.fixed-income.org


Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!