YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KFM-Mittelstandsanleihen-Barometer bewertet die 4,90%-Ferratum Bank-Anleihe

4,90%-Ferratum Bank-Anleihe wird weiterhin als attraktiv eingeschätzt (4 von 5 möglichen Sternen)

In ihrem aktuellen Mittelstandsanleihen-Barometer zu der Ferratum Bank-Anleihe (A1Z4JU) kommt die KFM Deutsche Mittelstand AG zu dem Ergebnis, die Anleihe weiterhin als "attraktiv" (4 von 5 möglichen Sternen) einzuschätzen.

Die Ferratum Bank plc ist eine 100%-ige Tochter der finnischen Ferratum Group. Die Ferratum Group bietet als Pionier für mobile Mikrokredite in Europa Privatpersonen kurzlaufende Verbraucherkredite. Die Kunden von Ferratum können online - zum Beispiel per Smartphone - Verbraucherkredite in Höhe von 25 bis 2.000 Euro beantragen. Die Laufzeit der Finanzierung beträgt je nach Produkt zwischen einer Woche und 15 Monaten, im aktuellen Durchschnitt etwa 30 bis 40 Tage. Der Kreditprozess von Ferratum basiert auf einem eigenentwickelten software-basierten Scoring-Modell, das die Kreditwürdigkeit des potenziellen Kunden bewertet. Nach Unternehmensangaben dauert eine Kreditentscheidung nur bis zu fünf Minuten.

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2005 ist Ferratum kontinuierlich, profitabel und schnell gewachsen: Das von Gründer Jorma Jokela geführte Unternehmen hat zum Jahresende 2015 etwa 2,4 Millionen registrierte Kunden weltweit. Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein Umsatz von rund 110 Mio. Euro erwirtschaftet, nach Steuern wurde ein Gewinn von 10,9 Mio. Euro erzielt. Die operative Ergebnismarge vor Zinsen und Steuern liegt seit 2013 in jedem Quartal über 10,0%. Ferratum hat in den letzten Jahren kontinuierlich neue Märkte besetzt - sowohl in Europa als auch in Übersee. Im ersten Halbjahr 2014 gelang Ferratum erfolgreich der Markteintritt in Deutschland, Ende 2015 war Ferratum in insgesamt 23 Ländern weltweit tätig.

Andauerndes profitables Wachstum und Start der Mobile Banking-Plattform

Die Zahlen zum ersten Halbjahr 2016 weisen weiterhin deutliche Steigerungsraten auf: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 wurde die Anzahl der registrierten Kunden um 25% auf 2,7 Mio. Kunden erweitert. Das EBIT kletterte um nahezu 50% auf 10,1 Mio. Euro (Vj. 6,8 Mio. Euro bereinigt um IPO-Sonderaufwendungen) bei einer EBIT-Marge von 14,3%. Das Konzernergebnis stieg von 4,5 Mio. Euro im ersten Halbjahr des Vorjahres auf 6,2 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2016 um über 35%. Das schnelle Wachstum wird von einer weiteren regionalen Ausdehnung als auch einer sukzessiven Etablierung neuer Produkte wie der Mobile Banking-Plattform gespeist.

Die Umstellung der Segmentberichterstattung auf Produktgruppen führt zu einer höheren Transparenz bezüglich der Ertragskraft der einzelnen Produktgruppen und ist damit aus Investorensicht positiv zu werten.

Seit dem erfolgreichen IPO der Ferratum im Februar 2015 wurde die Finanzierungsbasis weiter diversifiziert

Im Februar 2015 ist die Ferratum-Gruppe erfolgreich an die Börse gegangen. Der Börsengang hat das Eigenkapital des Unternehmens um nahezu 50 Mio. Euro erhöht. Seit dem Börsengang wurde die Finanzierungsbasis für das weitere Wachstum durch Anleiheemissionen - zuletzt im Juni 2016 - sowie die Vereinbarung von umfangreichen Bankfinanzierungslinien (freie Linien von 35 Mio. Euro zum 30.06.2016) verbreitert. Darüber hinaus konnte das Einlagengeschäft seit Gründung der Ferratum Bank auf inzwischen über 30 Mio. Euro ausgeweitet werden. Mit dem Start von Ferratum P2P, das die Möglichkeit von Investitionen in Kreditportfolios der Ferratum-Gruppe und nicht nur Einzelforderungen bietet, hat das Unternehmen bereits ein weiteres Instrument etabliert, um das geplante Wachstum adäquat zu finanzieren.

Ferratum Bank-Anleihe

Die im Juli 2015 emittierte Mittelstandsanleihe der Ferratum Bank plc hat einen Zinskupon von 4,90% p.a. (Zinstermine: 21.07.2016 und 21.01.2017) und eine Laufzeit bis zum 21.01.2017. Die kleinste handelbare Einheit an der Börse liegt bei 100.000 Euro. Im Rahmen der Anleiheemission wurden insgesamt 20 Mio. Euro platziert. Mit den Mitteln der Anleihe wurde die Finanzierung der Ferratum Group verstärkt auf die Ebene ihrer Bank verlagert und damit die Finanzierungsstruktur von Ferratum nachhaltig verbessert. Darüber hinaus dienen die Mittel der Anleihe als Grundlage für die geplante Einführung des Einlagengeschäfts der Ferratum Bank plc und der Wachstumsfinanzierung für den Markteintritt in weitere Länder. Eine vorzeitige Kündigung der Anleihe durch die Emittentin ist in den Anleihebedingungen nicht vorgesehen. Die Muttergesellschaft der Ferratum-Gruppe, die Ferratum Oyj (vormals JT Family Holding Oy), hat die Zins- und Rückzahlung der Anleihe unwiderruflich garantiert.

Fazit: Attraktive Bewertung

Die Ferratum Group hat zum Ziel, eine führende mobile Bank zu werden. Die Gruppe besetzt als Pionier den Markt, Verbraucherkredite ausschließlich über das Internet zu vergeben (Pure-Online-Ansatz).

Durch das eigenentwickelte software-basierte und lernende Scoring-Modell, das die Kreditwürdigkeit des potenziellen Kunden bewertet, weist das Geschäftsmodell eine nachhaltige Skalierbarkeit auf. Ferratum wächst entsprechend nachhaltig hochprofitabel. Die geplanten Wachstumsschritte - sowohl regional als auch hinsichtlich der Produkte - wurden folgerichtig umgesetzt. Die gestartete Mobile Banking Plattform hat das Potenzial, den Markt für Mobile Banking entscheidend zu prägen und die Ferratum-Gruppe hinsichtlich der Ertragskraft in eine höhere Dimension zu führen. Die Finanzierungsbasis wurde durch das Einlagengeschäft über die Ferratum Bank plc und den Verkauf von Forderungspaketen (Ferratum P2P) verbreitert.

Aufgrund der nachhaltig hohen Ertragskraft und Solidität der Ferratum-Gruppe, des weiteren erwarteten Wachstums, der erweiterten Refinanzierungsbasis, der zusätzlichen Zins- und Rückzahlungsgarantie der Muttergesellschaft und der attraktiven Rendite von 6,22% p.a. (auf Kursbasis 99,50% am 02.09.2016) auf die kurze Restlaufzeit von nur knapp fünf Monaten bewerten wir die 4,90%-Anleihe der Ferratum Bank plc als weiterhin "attraktiv" (4 von 5 möglichen Sternen).


www.fixed-income.org


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!