YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KFM-Mittelstandsanleihen-Barometer bewertet die 4,90%-Ferratum Bank-Anleihe

4,90%-Ferratum Bank-Anleihe wird weiterhin als attraktiv eingeschätzt (4 von 5 möglichen Sternen)

In ihrem aktuellen Mittelstandsanleihen-Barometer zu der Ferratum Bank-Anleihe (A1Z4JU) kommt die KFM Deutsche Mittelstand AG zu dem Ergebnis, die Anleihe weiterhin als "attraktiv" (4 von 5 möglichen Sternen) einzuschätzen.

Die Ferratum Bank plc ist eine 100%-ige Tochter der finnischen Ferratum Group. Die Ferratum Group bietet als Pionier für mobile Mikrokredite in Europa Privatpersonen kurzlaufende Verbraucherkredite. Die Kunden von Ferratum können online - zum Beispiel per Smartphone - Verbraucherkredite in Höhe von 25 bis 2.000 Euro beantragen. Die Laufzeit der Finanzierung beträgt je nach Produkt zwischen einer Woche und 15 Monaten, im aktuellen Durchschnitt etwa 30 bis 40 Tage. Der Kreditprozess von Ferratum basiert auf einem eigenentwickelten software-basierten Scoring-Modell, das die Kreditwürdigkeit des potenziellen Kunden bewertet. Nach Unternehmensangaben dauert eine Kreditentscheidung nur bis zu fünf Minuten.

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2005 ist Ferratum kontinuierlich, profitabel und schnell gewachsen: Das von Gründer Jorma Jokela geführte Unternehmen hat zum Jahresende 2015 etwa 2,4 Millionen registrierte Kunden weltweit. Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein Umsatz von rund 110 Mio. Euro erwirtschaftet, nach Steuern wurde ein Gewinn von 10,9 Mio. Euro erzielt. Die operative Ergebnismarge vor Zinsen und Steuern liegt seit 2013 in jedem Quartal über 10,0%. Ferratum hat in den letzten Jahren kontinuierlich neue Märkte besetzt - sowohl in Europa als auch in Übersee. Im ersten Halbjahr 2014 gelang Ferratum erfolgreich der Markteintritt in Deutschland, Ende 2015 war Ferratum in insgesamt 23 Ländern weltweit tätig.

Andauerndes profitables Wachstum und Start der Mobile Banking-Plattform

Die Zahlen zum ersten Halbjahr 2016 weisen weiterhin deutliche Steigerungsraten auf: Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 wurde die Anzahl der registrierten Kunden um 25% auf 2,7 Mio. Kunden erweitert. Das EBIT kletterte um nahezu 50% auf 10,1 Mio. Euro (Vj. 6,8 Mio. Euro bereinigt um IPO-Sonderaufwendungen) bei einer EBIT-Marge von 14,3%. Das Konzernergebnis stieg von 4,5 Mio. Euro im ersten Halbjahr des Vorjahres auf 6,2 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2016 um über 35%. Das schnelle Wachstum wird von einer weiteren regionalen Ausdehnung als auch einer sukzessiven Etablierung neuer Produkte wie der Mobile Banking-Plattform gespeist.

Die Umstellung der Segmentberichterstattung auf Produktgruppen führt zu einer höheren Transparenz bezüglich der Ertragskraft der einzelnen Produktgruppen und ist damit aus Investorensicht positiv zu werten.

Seit dem erfolgreichen IPO der Ferratum im Februar 2015 wurde die Finanzierungsbasis weiter diversifiziert

Im Februar 2015 ist die Ferratum-Gruppe erfolgreich an die Börse gegangen. Der Börsengang hat das Eigenkapital des Unternehmens um nahezu 50 Mio. Euro erhöht. Seit dem Börsengang wurde die Finanzierungsbasis für das weitere Wachstum durch Anleiheemissionen - zuletzt im Juni 2016 - sowie die Vereinbarung von umfangreichen Bankfinanzierungslinien (freie Linien von 35 Mio. Euro zum 30.06.2016) verbreitert. Darüber hinaus konnte das Einlagengeschäft seit Gründung der Ferratum Bank auf inzwischen über 30 Mio. Euro ausgeweitet werden. Mit dem Start von Ferratum P2P, das die Möglichkeit von Investitionen in Kreditportfolios der Ferratum-Gruppe und nicht nur Einzelforderungen bietet, hat das Unternehmen bereits ein weiteres Instrument etabliert, um das geplante Wachstum adäquat zu finanzieren.

Ferratum Bank-Anleihe

Die im Juli 2015 emittierte Mittelstandsanleihe der Ferratum Bank plc hat einen Zinskupon von 4,90% p.a. (Zinstermine: 21.07.2016 und 21.01.2017) und eine Laufzeit bis zum 21.01.2017. Die kleinste handelbare Einheit an der Börse liegt bei 100.000 Euro. Im Rahmen der Anleiheemission wurden insgesamt 20 Mio. Euro platziert. Mit den Mitteln der Anleihe wurde die Finanzierung der Ferratum Group verstärkt auf die Ebene ihrer Bank verlagert und damit die Finanzierungsstruktur von Ferratum nachhaltig verbessert. Darüber hinaus dienen die Mittel der Anleihe als Grundlage für die geplante Einführung des Einlagengeschäfts der Ferratum Bank plc und der Wachstumsfinanzierung für den Markteintritt in weitere Länder. Eine vorzeitige Kündigung der Anleihe durch die Emittentin ist in den Anleihebedingungen nicht vorgesehen. Die Muttergesellschaft der Ferratum-Gruppe, die Ferratum Oyj (vormals JT Family Holding Oy), hat die Zins- und Rückzahlung der Anleihe unwiderruflich garantiert.

Fazit: Attraktive Bewertung

Die Ferratum Group hat zum Ziel, eine führende mobile Bank zu werden. Die Gruppe besetzt als Pionier den Markt, Verbraucherkredite ausschließlich über das Internet zu vergeben (Pure-Online-Ansatz).

Durch das eigenentwickelte software-basierte und lernende Scoring-Modell, das die Kreditwürdigkeit des potenziellen Kunden bewertet, weist das Geschäftsmodell eine nachhaltige Skalierbarkeit auf. Ferratum wächst entsprechend nachhaltig hochprofitabel. Die geplanten Wachstumsschritte - sowohl regional als auch hinsichtlich der Produkte - wurden folgerichtig umgesetzt. Die gestartete Mobile Banking Plattform hat das Potenzial, den Markt für Mobile Banking entscheidend zu prägen und die Ferratum-Gruppe hinsichtlich der Ertragskraft in eine höhere Dimension zu führen. Die Finanzierungsbasis wurde durch das Einlagengeschäft über die Ferratum Bank plc und den Verkauf von Forderungspaketen (Ferratum P2P) verbreitert.

Aufgrund der nachhaltig hohen Ertragskraft und Solidität der Ferratum-Gruppe, des weiteren erwarteten Wachstums, der erweiterten Refinanzierungsbasis, der zusätzlichen Zins- und Rückzahlungsgarantie der Muttergesellschaft und der attraktiven Rendite von 6,22% p.a. (auf Kursbasis 99,50% am 02.09.2016) auf die kurze Restlaufzeit von nur knapp fünf Monaten bewerten wir die 4,90%-Anleihe der Ferratum Bank plc als weiterhin "attraktiv" (4 von 5 möglichen Sternen).


www.fixed-income.org


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!