YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KFM-Mittelstandsanleihen-Barometer stuft die 6,50%-BioEnergie Taufkirchen-Anleihe als durchschnittlich attraktiv ein

Die 6,50%-BioEnergie Taufkirchen-Anleihe wird 3,5 von 5 Sternen eingestuft

In ihrem aktuellen KFM-Barometer zur 6,50%-Anleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG (WKN A1TNHC) kommt die KFM Deutsche Mittelstand AG zu dem Ergebnis, die Anleihe als "durchschnittlich attraktiv (positiver Ausblick)" (3,5 von 5 möglichen Sternen) einzustufen.

Die Anfänge der BioEnergie Taufkirchen reichen in das Jahr 1999 zurück. Seitdem wurde das Unternehmen im Süden von München zu einem Produzenten von Wärme mit eigenem Biomasse-Heizkraftwerk, eigenem Fernwärme-Versorgungsnetz mit etwa 40 km Gesamtlänge sowie eigenen Reservekapazitäten aufgebaut. Als Kuppelprodukt kann bei der Wärmeerzeugung auch Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und eingespeist werden.

Integriertes Geschäftsmodell erlaubt hohe Margen insbesondere im Wärmeabsatz

Im Wärmebereich ist die BioEnergie Taufkirchen in der Produktion, der Verteilung und dem Vertrieb tätig. Durch die Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette können auch hohe Margen erzielt werden (EBITDA-Marge 2012-2015 bei über 30%). Die Vertragslaufzeiten zur Wärmelieferung von üblicherweise 12 Jahren und die hohen Wechselkosten führen zu einer langfristigen Kundenbindung. Die zunehmende Regulierung bei der Wärmeversorgung führt zu einem nachhaltig steigenden Bedarf nach Wärme aus erneuerbaren Energien. Somit ist das Geschäftsmodell des Unternehmens als langfristig gesichert einzuschätzen.

Betriebswirtschaftliche Entwicklung mit langjährig stabilen Erträgen

Im Jahr 2015 hat die BioEnergie Taufkirchen Umsatzerlöse von 12,4 Mio. Euro erzielt. Die Umsatzerlöse resultieren zu etwa 70% aus Wärmeverkauf und zu 30% aus Stromverkauf. Das Umsatzvolumen konnte in den letzten fünf Jahren sukzessive durch Netzerweiterungen und die Gewinnung neuer Kunden um durchschnittlich 6,0% p.a. gesteigert werden. Das Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) erreicht 4,0 Mio. Euro im Jahr 2015. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 32,4% bezogen auf den Umsatz. Das EBITDA wurde im Vergleich zum Umsatz in den letzten fünf Jahren überproportional um nahezu 10,0% p.a. gesteigert. Der aktuelle Management-Forecast geht trotz der vergleichsweise milden Wintermonate Anfang 2016 von weiter leicht steigenden Umsatzerlösen sowie einem positiven Gesamtergebnis aus.

Investitionen der letzten Jahre sichern Ertragspotenzial und sukzessive Entschuldung in den nächsten Jahren ab

Zum 31.12.2015 weist das Unternehmen eine Eigenkapitalquote von 20,0% auf. Das wesentliche Vermögen der BioEnergie Taufkirchen besteht in den Produktionsanlagen, insbesondere dem Biomasse-Heizkraftwerk, sowie dem 40 km langen Fernwärme-Versorgungsnetz. Seit Bestehen des Unternehmens wurden nahezu 60 Mio. Euro in die Anlagen investiert, von denen bereits etwa 45% abgeschrieben sind.

Seit dem Jahr 2013 konnte die Nettoverschuldung kontinuierlich und bei weiter laufenden Investitionen reduziert werden. Zum 31.12.2015 betrug die Nettoverschuldung noch 19,0 Mio. Euro zuzüglich eines langfristigen Gesellschafterdarlehens mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren in Höhe von 3,0 Mio. Euro (Stand 31.12.2013: Nettoverschuldung 21,9 Mio. Euro zuzüglich Gesellschafterdarlehen). Zu berücksichtigen ist auch, dass das Unternehmen in den letzten Jahren neben hohen Tilgungen vergleichsweise hohe Zinslasten zu tragen hatte. Das nachhaltige mittlere Kapitaldienstpotenzial (Zins und Tilgung) der letzten Jahre beträgt entsprechend über 3,0 Mio. Euro. Auf Basis konservativer Bewertungsfaktoren errechnet sich hieraus bei einer stabilen Entwicklung eine hohe Schuldentragfähigkeit.

BioEnergie Taufkirchen-Anleihe mit Laufzeit bis 2020 und Besicherung mit wesentlichen Anlagen

Die im Juli 2013 emittierte Mittelstandsanleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG ist mit einem Zinskupon von 6,50% p.a. (Zinstermin jährlich am 30.07.) ausgestattet und hat eine Laufzeit bis zum 30.07.2020. In den Anleihebedingungen sind Kündigungsmöglichkeiten ab 30.07.2017 zu 101,50%, ab 30.07.2018 zu 101,00%, ab 30.07.2019 zu 100,50% 05.12.2016 zu 102% und zum 05.12.2017 zu 101% des Nennwertes vorgesehen.

Die Anleihe ist mit einer erstrangigen Buchgrundschuld auf drei Flurstücke in Taufkirchen sowie der Sicherungsübereignung des Fernwärmenetzes (Weststrang Taufkirchen) der Emittentin besichert.

Fazit: Attraktive Bewertung

Aufgrund des hochmargigen Geschäftsmodells im Bereich Wärme aus erneuerbaren Energien und der sehr guten Nischenpositionierung mit eigenem Verteilungsnetz im Süden von München, des positiven Managementausblicks mit weiter leicht steigenden Erlösen und einem erwarteten positiven Jahresergebnis sowie der plangemäß anhaltenden Entschuldung in Verbindung mit einer attraktiven Rendite von 6,18% p.a. (Kurs 101,00% am 08.11.2016) bewerten wir die 6,50%-Anleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG als "durchschnittlich attraktiv (positiver Ausblick)" (3,5 von 5 möglichen Sternen).


http://www.fixed-income.org/

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!