YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KFM-Mittelstandsanleihen-Barometer stuft die 6,50%-BioEnergie Taufkirchen-Anleihe als durchschnittlich attraktiv ein

Die 6,50%-BioEnergie Taufkirchen-Anleihe wird 3,5 von 5 Sternen eingestuft

In ihrem aktuellen KFM-Barometer zur 6,50%-Anleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG (WKN A1TNHC) kommt die KFM Deutsche Mittelstand AG zu dem Ergebnis, die Anleihe als "durchschnittlich attraktiv (positiver Ausblick)" (3,5 von 5 möglichen Sternen) einzustufen.

Die Anfänge der BioEnergie Taufkirchen reichen in das Jahr 1999 zurück. Seitdem wurde das Unternehmen im Süden von München zu einem Produzenten von Wärme mit eigenem Biomasse-Heizkraftwerk, eigenem Fernwärme-Versorgungsnetz mit etwa 40 km Gesamtlänge sowie eigenen Reservekapazitäten aufgebaut. Als Kuppelprodukt kann bei der Wärmeerzeugung auch Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und eingespeist werden.

Integriertes Geschäftsmodell erlaubt hohe Margen insbesondere im Wärmeabsatz

Im Wärmebereich ist die BioEnergie Taufkirchen in der Produktion, der Verteilung und dem Vertrieb tätig. Durch die Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette können auch hohe Margen erzielt werden (EBITDA-Marge 2012-2015 bei über 30%). Die Vertragslaufzeiten zur Wärmelieferung von üblicherweise 12 Jahren und die hohen Wechselkosten führen zu einer langfristigen Kundenbindung. Die zunehmende Regulierung bei der Wärmeversorgung führt zu einem nachhaltig steigenden Bedarf nach Wärme aus erneuerbaren Energien. Somit ist das Geschäftsmodell des Unternehmens als langfristig gesichert einzuschätzen.

Betriebswirtschaftliche Entwicklung mit langjährig stabilen Erträgen

Im Jahr 2015 hat die BioEnergie Taufkirchen Umsatzerlöse von 12,4 Mio. Euro erzielt. Die Umsatzerlöse resultieren zu etwa 70% aus Wärmeverkauf und zu 30% aus Stromverkauf. Das Umsatzvolumen konnte in den letzten fünf Jahren sukzessive durch Netzerweiterungen und die Gewinnung neuer Kunden um durchschnittlich 6,0% p.a. gesteigert werden. Das Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) erreicht 4,0 Mio. Euro im Jahr 2015. Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 32,4% bezogen auf den Umsatz. Das EBITDA wurde im Vergleich zum Umsatz in den letzten fünf Jahren überproportional um nahezu 10,0% p.a. gesteigert. Der aktuelle Management-Forecast geht trotz der vergleichsweise milden Wintermonate Anfang 2016 von weiter leicht steigenden Umsatzerlösen sowie einem positiven Gesamtergebnis aus.

Investitionen der letzten Jahre sichern Ertragspotenzial und sukzessive Entschuldung in den nächsten Jahren ab

Zum 31.12.2015 weist das Unternehmen eine Eigenkapitalquote von 20,0% auf. Das wesentliche Vermögen der BioEnergie Taufkirchen besteht in den Produktionsanlagen, insbesondere dem Biomasse-Heizkraftwerk, sowie dem 40 km langen Fernwärme-Versorgungsnetz. Seit Bestehen des Unternehmens wurden nahezu 60 Mio. Euro in die Anlagen investiert, von denen bereits etwa 45% abgeschrieben sind.

Seit dem Jahr 2013 konnte die Nettoverschuldung kontinuierlich und bei weiter laufenden Investitionen reduziert werden. Zum 31.12.2015 betrug die Nettoverschuldung noch 19,0 Mio. Euro zuzüglich eines langfristigen Gesellschafterdarlehens mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren in Höhe von 3,0 Mio. Euro (Stand 31.12.2013: Nettoverschuldung 21,9 Mio. Euro zuzüglich Gesellschafterdarlehen). Zu berücksichtigen ist auch, dass das Unternehmen in den letzten Jahren neben hohen Tilgungen vergleichsweise hohe Zinslasten zu tragen hatte. Das nachhaltige mittlere Kapitaldienstpotenzial (Zins und Tilgung) der letzten Jahre beträgt entsprechend über 3,0 Mio. Euro. Auf Basis konservativer Bewertungsfaktoren errechnet sich hieraus bei einer stabilen Entwicklung eine hohe Schuldentragfähigkeit.

BioEnergie Taufkirchen-Anleihe mit Laufzeit bis 2020 und Besicherung mit wesentlichen Anlagen

Die im Juli 2013 emittierte Mittelstandsanleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG ist mit einem Zinskupon von 6,50% p.a. (Zinstermin jährlich am 30.07.) ausgestattet und hat eine Laufzeit bis zum 30.07.2020. In den Anleihebedingungen sind Kündigungsmöglichkeiten ab 30.07.2017 zu 101,50%, ab 30.07.2018 zu 101,00%, ab 30.07.2019 zu 100,50% 05.12.2016 zu 102% und zum 05.12.2017 zu 101% des Nennwertes vorgesehen.

Die Anleihe ist mit einer erstrangigen Buchgrundschuld auf drei Flurstücke in Taufkirchen sowie der Sicherungsübereignung des Fernwärmenetzes (Weststrang Taufkirchen) der Emittentin besichert.

Fazit: Attraktive Bewertung

Aufgrund des hochmargigen Geschäftsmodells im Bereich Wärme aus erneuerbaren Energien und der sehr guten Nischenpositionierung mit eigenem Verteilungsnetz im Süden von München, des positiven Managementausblicks mit weiter leicht steigenden Erlösen und einem erwarteten positiven Jahresergebnis sowie der plangemäß anhaltenden Entschuldung in Verbindung mit einer attraktiven Rendite von 6,18% p.a. (Kurs 101,00% am 08.11.2016) bewerten wir die 6,50%-Anleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG als "durchschnittlich attraktiv (positiver Ausblick)" (3,5 von 5 möglichen Sternen).


http://www.fixed-income.org/

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!