YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von Franck Dixmier, Globaler Anleihenchef von Allianz Global Investors, im Vorfeld der Fed-Sitzung am 14.-15. März 2017

Fed hat die Märkte mit großem Geschick auf die Zinsnormalisierung eingestimmt

Nach einer intensiven Vorbereitung der Finanzmärkte dürfte die US-Notenbank auf ihrer Sitzung am 14. und 15. März eine Leitzinserhöhung (Fed Funds Rate) beschließen. Nach anfänglicher Skepsis hinsichtlich der ‚Fed Dots‘, die die Zinserhöhungserwartungen der Mitglieder des Offenmarktausschusses wiedergeben, sind inzwischen auch die Märkte hiervon nahezu 100-prozentig überzeugt.

Mit Blick auf die Beschäftigungs- und Inflationsentwicklung und angesichts des günstigen makroökonomischen und finanziellen Umfelds gibt es für die Fed reichlich Argumente, die Leitzinsen künftig weiter zu erhöhen. Die Perspektiven für das weltweite Wirtschaftswachstum haben sich jüngst aufgehellt, und ein gestiegener Risikoappetit seitens der Anleger hält die Volatilität an den Finanzmärkten in Schach.

Neben der erwarteten Ankündigung einer Leitzinserhöhung wird die Fed auch neue makroökonomische Prognosen und aktualisierte Leitzinserwartungen kommunizieren. Die Bank dürfte dabei erneut ihre Bereitschaft bekunden, die Normalisierung der Geldpolitik fortzusetzen. Mit einer Ankündigung der Fed, ihre Bilanzsumme von mittlerweile 4,5 Billionen US-Dollar zu reduzieren, ist jedoch noch nicht zu rechnen. Hierzu dürfte es erst in einer fortgeschrittenen Phase der Zinsnormalisierung kommen.

Wir sind fest davon überzeugt, dass es in diesem Monat zur angedeuteten Zinserhöhung kommen wird. Wenn dies der Fall ist, hat die Fed erfolgreich und mit großem Geschick die Markterwartungen in Richtung ihres Normalisierungsszenarios gelenkt, ohne dass es dabei – abgesehen von leicht steigenden Langfristzinsen – zu Marktverwerfungen gekommen wäre. Wenn die angedeutete Zinserhöhung nun allerdings nicht stattfände, würde die Fed den Märkten widersprüchliche Signale senden, was unzweifelhaft Kosten eines erneuten Anstiegs der Volatilität zur Folge hätte.


http://www.fixed-income.org/   (Foto: Franck Dixmier ©Allianz Global Investors)

Investment
Im Folgenden kommentiert Howard Woodward, Co-Portfolio­manager der Euro Corporate Bond Strategy bei T. Rowe Price, die jüngsten Entwicklungen an den…
Weiterlesen
Investment
Kommentar von Henry Cook, Head of European Economic Research im Economic Research Office bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zum US-EU…
Weiterlesen
Investment
Die Wachstums­aussichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten, insbe­sondere im Zusammen­hang mit den US-Zöllen, könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Ned Naylor-Leyland - Fondsmanager des Jupiter Gold & Silver Fund

Gold hat in US-Dollar, inflations­bereinigt, einen 43-jährigen Bärenmarkt hinter sich gelassen – das hat Auswirkungen auf den Silberpreis sowie auf…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!