YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von Franck Dixmier, Globaler Anleihenchef von Allianz Global Investors, im Vorfeld der Fed-Sitzung am 3. Mai 2017

„Die Fed hat ihre Politikabsichten für 2017 und darüber hinaus klar formuliert, und wir erwarten, dass sich diese auch in der Stellungnahmen zum Mai-Treffen wiederfinden werden. Der Plan des Offenmarktausschusses ist es, die Zinsen in diesem Jahr zwei Mal, im Juni und September, zu erhöhen. Für 2018 signalisieren die „Fed Dots“ im Schnitt drei weitere Zinserhöhungen. Wir sehen keinen Grund dafür, warum sich das ändern sollte.

Die Finanzmärkte haben bislang ziemlich unbeeindruckt auf die Aussicht künftiger Zinserhöhungen reagiert und dürften auch die kommenden Nachrichten von der Fed entsprechend leicht nehmen. Am guten Zustand der US-Wirtschaft gibt es allerdings nichts zu deuteln: der Arbeitsmarkt weist nahezu Vollbeschäftigung auf und die Preisentwicklung liegt in der Nähe der 2-Prozent-Zielmarke der Fed.

Inoffiziell hält die Fed auch die Finanzmarktstabilität im Auge, was derzeit sehr gut ist. Die Aktienmärkte sind auf Rekordhöhe und der Treasury-Markt ist stabil.

Als Ergebnis all dieser Faktoren erwarten wir, dass die Fed ihre Geldpolitik nach wie vor langsam normalisieren wird, indem sie die Zinssätze in einem gemessenen Tempo anheben und höchstwahrscheinlich ab dem vierten Quartal kleine Schritte unternehmen wird, um ihre Bilanzsumme von USD 4,5 Billionen zu reduzieren.

Insgesamt bleibt die Fed weiter bewusst hinter der Kurve, und erhöht die Zinsen nicht in einem Tempo, das mit der Preisentwicklung Schritt hält. Die Fed hätte bereits vor zwei Jahren alle Rechtfertigung gehabt, ihre Geldpolitik zu straffen, hat sich aber dagegen entschieden, um die Preissteigerung zu unterstützen.

Hinter den Kulissen berücksichtigt die Fed auch in die aggressiv lockere Geldpolitik in Japan und Europa. Die Währungshüter wissen, dass sie mit einer starken Straffung der Geldpolitik den US-Dollar gegen andere Währungen stärken und den Vereinigten Staaten in dem de-facto-Währungskrieg, der derzeit auf den Märkten ausgetragen wird, schaden würden.“

http://www.fixed-income.org/   (Foto: Franck Dixmier © Allianz Global Investors)

Investment
Michael Browne vom Franklin Templeton Institute kommentiert die Zoll­einigung zwischen der EU und den USA:Der Deal ist eine gute Nachricht, da er…
Weiterlesen
Investment
Im Folgenden kommentiert Howard Woodward, Co-Portfolio­manager der Euro Corporate Bond Strategy bei T. Rowe Price, die jüngsten Entwicklungen an den…
Weiterlesen
Investment
Kommentar von Henry Cook, Head of European Economic Research im Economic Research Office bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zum US-EU…
Weiterlesen
Investment
Die Wachstums­aussichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten, insbe­sondere im Zusammen­hang mit den US-Zöllen, könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Ned Naylor-Leyland - Fondsmanager des Jupiter Gold & Silver Fund

Gold hat in US-Dollar, inflations­bereinigt, einen 43-jährigen Bärenmarkt hinter sich gelassen – das hat Auswirkungen auf den Silberpreis sowie auf…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!