YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar zum Amtsantritt von Donald Trump am 20.01.

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

Die zweite Amts­zeit von Donald Trump könnte sich auf verschie­dene Weise auf die Aktien­märkte auswirken. Investoren erwarten im Allgemeinen einen positiven Ausblick für US-Aktien aufgrund des verbes­serten Geschäfts­klimas, der Deregu­lierung und der verstärkten Fusions­aktivitäten. Small-Cap-Aktien könnten von geringeren regulato­rischen Belastungen und potenziellen Unternehmens­steuer­senkungen profitieren, obwohl die Skepsis gegenüber weiteren Steuersenkungen aufgrund des Haushaltsdefizits des Bundes bestehen bleibt.

Trumps Vorschläge zu Zöllen und Einwanderung könnten jedoch die Inflation erhöhen und die US-Notenbank möglicherweise dazu zwingen, die Zinssenkungen auszusetzen oder sogar die Zinsen zu erhöhen, was zu einer erheblichen Marktvolatilität führen würde. Der Energie- und der Finanzsektor könnten von einem freundlicheren regulatorischen Umfeld profitieren, während Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien unter Druck geraten könnten, wenn Teile des Inflation Reduction Act aufgehoben werden. Eine aggressive Handelspolitik mit höheren Zöllen könnte sich auf Aktien außerhalb der USA auswirken und zu Volatilität in den betroffenen Branchen führen.

Im Hinblick auf die Zusammenstellung des Portfolios hält der Asset Allocation Committee von T. Rowe Price aufgrund der positiven kurzfristigen Aussichten an einer übergewichteten Position in Aktien fest, behält aber auch eine übergewichtete Position in Aktien von Sachwerten als Absicherung gegen steigende Inflation bei. Darüber hinaus wurden die Portfoliopositionen neu ausbalanciert, um Risiken zu managen, einschließlich der Reduzierung der Netto-Long-Aktienposition und der Verringerung des Engagements in bestimmten Sektoren.

www.fixed-income.org
Foto: Tim Murray © T. Rowe Price


 

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!