YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar zur aktuellen Inflationsentwicklung in Großbritannien

Von Mark Allan, Investmentstratege, AXA Investment Managers

„Inzwischen hat sich die Diktion der Bank of England grundlegend gewandelt“, so Mark Allan, Investmentstratege bei AXA Investment Managers.Noch im Februar wies der Governor darauf hin, dass die Anhebung der Mehrwertsteuer sowie der weitgehend unerwartete Anstieg von Einfuhr- und Energiepreisen die Inflationsrate seit Ende 2009 nach oben getrieben hätten. Der hausgemachte Inflationsdruck sei dagegen gedämpft. Wenn man das liest, sollte man meinen, dass die Bank ihre Aufgabe nunmehr darin sieht, die hausgemachte Teuerung – auch Kerninflation genannt – unter Kontrolle zu halten und die Wirkung externer Einflüsse auf die Inflationsentwicklung zu ignorieren. Es ist zwar sinnvoll, den Einfluss von Mehrwertsteuererhöhungen auf die Inflationsentwicklung außer acht zu lassen, da diese weniger geld- als steuerpolitische Entscheidungen widerspiegeln. Das gilt jedoch nicht für Energie- oder Einfuhrpreise. So wurde der explosionsartige Anstieg der britischen Einfuhrpreise in den Jahren 2008/2009 von einem dramatischen Wertverlust des Pfund Sterling um 25 Prozent ausgelöst. Der Wechselkurs ist einer der wichtigsten Mechanismen, über den eine kleinere Handelsnation wie Großbritannien geldpolitisch die Realwirtschaft steuert. Die Annahmen im Hinblick auf die künftige Entwicklung der britischen Geldpolitik waren sicherlich nicht der einzige – aber ein wichtiger – Faktor beim Absturz des Pfund Sterling. Die veränderte Einstellung der Bank, also eine verstärkte Orientierung am inländischen Lohn- und Preisdruck, legt nahe, dass die kommenden Jahre so ähnlich wie die letzten paar Jahre verlaufen werden. Preisdruck aus den Schwellenländervolkswirtschaften wird weiterhin die Inflationsentwicklung in Großbritannien antreiben. Dieser Prozess wird unbeirrbar mit einem Tempo stattfinden, das von der Bank of England ebenso beharrlich unterschätzt wird. Die Inflationsrate dürfte eher bei drei als bei zwei Prozent liegen. Doch solange die Lohninflation nicht steigt, wird das Monetary Policy Committee (MPC) genug Gründe finden, bei einer lockeren Geldpolitik zu bleiben. Andererseits ist mit einer beschleunigten Inflationsentwicklung ohnehin erst dann zu rechnen, wenn das Bankensystem in besserer Verfassung ist.“
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.06. in München und am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!