YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar zur Staatsverschuldung Griechenlands

von Shahid Ikram, stellvertretender Chief Investment Officer Fixed Income, Aviva Investors

„Griechenlands Staatsverschuldung hat einen Punkt erreicht, der – realistisch betrachtet – unhaltbar ist. Wir sind überzeugt, dass die politischen Entscheidungsträger in der EU auf eine geordnete Umschuldung hinwirken (oder dies zumindest versuchen) werden – und zwar in naher Zukunft. Ein offener Staatsbankrott wird mit Blick auf die damit verbundenen systemischen Risiken unseres Erachtens jedoch vermieden werden.

Es gibt zwar Rufe nach drastischeren Maßnahmen – etwa nach einem Schuldenschnitt. Doch besteht für einen solchen Schritt keine Mehrheit unter den maßgeblichen Entscheidungsträgern innerhalb der EU, da das europäische Bankensystem in diesem Fall starke Verluste hinnehmen müsste und der griechische Bankensektor ohne massive Hilfen von außen zusammen brechen würde. Als Folge könnten Griechenland und womöglich andere Randstaaten der EU sich gezwungen sehen, aus der Währungsunion auszutreten. Das Ergebnis wäre eine Währungsabwertung, wie wir sie im Falle von Island gesehen haben. Dies wiederum würde die Refinanzierungskosten der ausstehenden, in Euro denominierten Verbindlichkeiten in die Höhe treiben und schwerwiegende Folgen für die Finanzlage großer griechischer Unternehmen haben. Das gesamte Unterfangen könnte sich somit zu einem Nullsummenspiel entwickeln.

Die Notfallpläne für die Volkswirtschaften der europäischen Randstaaten sorgen innerhalb der EU nach wie vor für Streitigkeiten. Dies zeigen nicht nur die widersprüchlichen Äußerungen von EU-Politikern zum Modus einer Umschuldung der griechischen Staatsschulden. Auch der wachsende Druck der Wähler in den Ländern, die für den momentanen Rettungsschirm aufkommen, liefert hierfür einen Beleg.“

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!