YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar zur Staatsverschuldung Griechenlands

von Shahid Ikram, stellvertretender Chief Investment Officer Fixed Income, Aviva Investors

„Griechenlands Staatsverschuldung hat einen Punkt erreicht, der – realistisch betrachtet – unhaltbar ist. Wir sind überzeugt, dass die politischen Entscheidungsträger in der EU auf eine geordnete Umschuldung hinwirken (oder dies zumindest versuchen) werden – und zwar in naher Zukunft. Ein offener Staatsbankrott wird mit Blick auf die damit verbundenen systemischen Risiken unseres Erachtens jedoch vermieden werden.

Es gibt zwar Rufe nach drastischeren Maßnahmen – etwa nach einem Schuldenschnitt. Doch besteht für einen solchen Schritt keine Mehrheit unter den maßgeblichen Entscheidungsträgern innerhalb der EU, da das europäische Bankensystem in diesem Fall starke Verluste hinnehmen müsste und der griechische Bankensektor ohne massive Hilfen von außen zusammen brechen würde. Als Folge könnten Griechenland und womöglich andere Randstaaten der EU sich gezwungen sehen, aus der Währungsunion auszutreten. Das Ergebnis wäre eine Währungsabwertung, wie wir sie im Falle von Island gesehen haben. Dies wiederum würde die Refinanzierungskosten der ausstehenden, in Euro denominierten Verbindlichkeiten in die Höhe treiben und schwerwiegende Folgen für die Finanzlage großer griechischer Unternehmen haben. Das gesamte Unterfangen könnte sich somit zu einem Nullsummenspiel entwickeln.

Die Notfallpläne für die Volkswirtschaften der europäischen Randstaaten sorgen innerhalb der EU nach wie vor für Streitigkeiten. Dies zeigen nicht nur die widersprüchlichen Äußerungen von EU-Politikern zum Modus einer Umschuldung der griechischen Staatsschulden. Auch der wachsende Druck der Wähler in den Ländern, die für den momentanen Rettungsschirm aufkommen, liefert hierfür einen Beleg.“

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!