YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Korrekturen im vierten Quartal stellen Weichen für eine Wiederaufnahme eines Anleihen-Bullenmarktes

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Autor: Robert Tipp, CFA, Chef-Anlagestratege und Leiter des Bereichs globale Anleihen bei PGIM Fixed Income. Grafik: © PGIM

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin hoch sind und bzw. steigen. Ein wichtiges Indiz ist, dass die Gel­dmittel­bestände im Verhältnis zum BIP und in absoluten Zahlen erhöht sind. Diese Barmittel könnten eine latente Nachfrage darstellen, die sich bei einer weiteren Zins­senkung der Zentral­banken in Anleihen verlagern könnte. 

Ein längeres Zeitfenster für enge Spreads 

Während die heutigen historisch engen Kreditspreads und die Erfahrungen der letzten 20 Jahre zur Vorsicht bei Kreditengagements mahnen, ist dies im gegenwärtigen Umfeld möglicherweise nicht der richtige Ansatz. Angesichts der Aussichten auf ein weiterhin moderates Wirtschaftswachstum, allgemein günstige Kreditfundamentaldaten und eine starke Nachfrage nach festverzinslichen Wertpapieren halten wir einen längeren Zeitraum mit engen Spreads für wahrscheinlicher. Dies könnte sich als eine etwas volatilere Version der Zeiträume 1992-1997 oder 2004-2007 manifestieren, wobei in diesem Fall Kreditprodukte weiterhin positive Überschussrenditen liefern könnten.

Was ist mit den Risiken? 

Es stimmt, dass geopolitische Risiken und das politische Geschehen - insbesondere Handelskonflikte - im Laufe Jahres 2025 zu periodischer Volatilität führen könnten. Allerdings hat der Bullenmarkt seit Ende 2022 eine Reihe von wirtschaftlichen, politischen und geopolitischen Bedrohungen überstanden. Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir eine ähnliche Entwicklung: Volatilität von Quartal zu Quartal im Kontext eines Bullenmarktes, der (buchstäblich) weitergeht.

Solide Grundlagen für festverzinsliche Erträge

Die Korrektur im vierten Quartal bietet eine solide Grundlage für die Wiederaufnahme des Bullenmarktes. Die Performanceflaute am Anleihemarkt ist vorbei, unserer Einschätzung nach sind die Voraussetzungen für ein solides Jahr 2025 geschaffen. Zweifellos gibt es viele Risiken. Aber insgesamt scheint die Verteilung der Ergebnisse in Richtung stabiler bis niedrigerer langfristiger Renditen und begrenzter Spreads zu tendieren, was ein gutes Zeichen für festverzinsliche Erträge ist. In der Zwischenzeit dürften die unterschiedlichen Fundamentaldaten der Länder, Sektoren und Emittenten weiterhin Möglichkeiten bieten, durch aktives Management Mehrwert zu schaffen. Unterm Strich: Die Korrektur im 4. Quartal hat die Weichen für eine Wiederaufnahme des Bullenmarktes im Jahr 2025 gestellt, wobei kurzfristige Volatilität aufgrund von Schwankungen im geopolitischen, wirtschaftlichen und politischen Umfeld möglich sind.

www.fixed-income.org 


 

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!