YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Korrekturen im vierten Quartal stellen Weichen für eine Wiederaufnahme eines Anleihen-Bullenmarktes

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Autor: Robert Tipp, CFA, Chef-Anlagestratege und Leiter des Bereichs globale Anleihen bei PGIM Fixed Income. Grafik: © PGIM

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin hoch sind und bzw. steigen. Ein wichtiges Indiz ist, dass die Gel­dmittel­bestände im Verhältnis zum BIP und in absoluten Zahlen erhöht sind. Diese Barmittel könnten eine latente Nachfrage darstellen, die sich bei einer weiteren Zins­senkung der Zentral­banken in Anleihen verlagern könnte. 

Ein längeres Zeitfenster für enge Spreads 

Während die heutigen historisch engen Kreditspreads und die Erfahrungen der letzten 20 Jahre zur Vorsicht bei Kreditengagements mahnen, ist dies im gegenwärtigen Umfeld möglicherweise nicht der richtige Ansatz. Angesichts der Aussichten auf ein weiterhin moderates Wirtschaftswachstum, allgemein günstige Kreditfundamentaldaten und eine starke Nachfrage nach festverzinslichen Wertpapieren halten wir einen längeren Zeitraum mit engen Spreads für wahrscheinlicher. Dies könnte sich als eine etwas volatilere Version der Zeiträume 1992-1997 oder 2004-2007 manifestieren, wobei in diesem Fall Kreditprodukte weiterhin positive Überschussrenditen liefern könnten.

Was ist mit den Risiken? 

Es stimmt, dass geopolitische Risiken und das politische Geschehen - insbesondere Handelskonflikte - im Laufe Jahres 2025 zu periodischer Volatilität führen könnten. Allerdings hat der Bullenmarkt seit Ende 2022 eine Reihe von wirtschaftlichen, politischen und geopolitischen Bedrohungen überstanden. Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir eine ähnliche Entwicklung: Volatilität von Quartal zu Quartal im Kontext eines Bullenmarktes, der (buchstäblich) weitergeht.

Solide Grundlagen für festverzinsliche Erträge

Die Korrektur im vierten Quartal bietet eine solide Grundlage für die Wiederaufnahme des Bullenmarktes. Die Performanceflaute am Anleihemarkt ist vorbei, unserer Einschätzung nach sind die Voraussetzungen für ein solides Jahr 2025 geschaffen. Zweifellos gibt es viele Risiken. Aber insgesamt scheint die Verteilung der Ergebnisse in Richtung stabiler bis niedrigerer langfristiger Renditen und begrenzter Spreads zu tendieren, was ein gutes Zeichen für festverzinsliche Erträge ist. In der Zwischenzeit dürften die unterschiedlichen Fundamentaldaten der Länder, Sektoren und Emittenten weiterhin Möglichkeiten bieten, durch aktives Management Mehrwert zu schaffen. Unterm Strich: Die Korrektur im 4. Quartal hat die Weichen für eine Wiederaufnahme des Bullenmarktes im Jahr 2025 gestellt, wobei kurzfristige Volatilität aufgrund von Schwankungen im geopolitischen, wirtschaftlichen und politischen Umfeld möglich sind.

www.fixed-income.org 


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!