YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Korrekturen im vierten Quartal stellen Weichen für eine Wiederaufnahme eines Anleihen-Bullenmarktes

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Autor: Robert Tipp, CFA, Chef-Anlagestratege und Leiter des Bereichs globale Anleihen bei PGIM Fixed Income. Grafik: © PGIM

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin hoch sind und bzw. steigen. Ein wichtiges Indiz ist, dass die Gel­dmittel­bestände im Verhältnis zum BIP und in absoluten Zahlen erhöht sind. Diese Barmittel könnten eine latente Nachfrage darstellen, die sich bei einer weiteren Zins­senkung der Zentral­banken in Anleihen verlagern könnte. 

Ein längeres Zeitfenster für enge Spreads 

Während die heutigen historisch engen Kreditspreads und die Erfahrungen der letzten 20 Jahre zur Vorsicht bei Kreditengagements mahnen, ist dies im gegenwärtigen Umfeld möglicherweise nicht der richtige Ansatz. Angesichts der Aussichten auf ein weiterhin moderates Wirtschaftswachstum, allgemein günstige Kreditfundamentaldaten und eine starke Nachfrage nach festverzinslichen Wertpapieren halten wir einen längeren Zeitraum mit engen Spreads für wahrscheinlicher. Dies könnte sich als eine etwas volatilere Version der Zeiträume 1992-1997 oder 2004-2007 manifestieren, wobei in diesem Fall Kreditprodukte weiterhin positive Überschussrenditen liefern könnten.

Was ist mit den Risiken? 

Es stimmt, dass geopolitische Risiken und das politische Geschehen - insbesondere Handelskonflikte - im Laufe Jahres 2025 zu periodischer Volatilität führen könnten. Allerdings hat der Bullenmarkt seit Ende 2022 eine Reihe von wirtschaftlichen, politischen und geopolitischen Bedrohungen überstanden. Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir eine ähnliche Entwicklung: Volatilität von Quartal zu Quartal im Kontext eines Bullenmarktes, der (buchstäblich) weitergeht.

Solide Grundlagen für festverzinsliche Erträge

Die Korrektur im vierten Quartal bietet eine solide Grundlage für die Wiederaufnahme des Bullenmarktes. Die Performanceflaute am Anleihemarkt ist vorbei, unserer Einschätzung nach sind die Voraussetzungen für ein solides Jahr 2025 geschaffen. Zweifellos gibt es viele Risiken. Aber insgesamt scheint die Verteilung der Ergebnisse in Richtung stabiler bis niedrigerer langfristiger Renditen und begrenzter Spreads zu tendieren, was ein gutes Zeichen für festverzinsliche Erträge ist. In der Zwischenzeit dürften die unterschiedlichen Fundamentaldaten der Länder, Sektoren und Emittenten weiterhin Möglichkeiten bieten, durch aktives Management Mehrwert zu schaffen. Unterm Strich: Die Korrektur im 4. Quartal hat die Weichen für eine Wiederaufnahme des Bullenmarktes im Jahr 2025 gestellt, wobei kurzfristige Volatilität aufgrund von Schwankungen im geopolitischen, wirtschaftlichen und politischen Umfeld möglich sind.

www.fixed-income.org 


 

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!