YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LBBW AM setzt verstärkt auf nachhaltige Corporate Bonds und Pfandbriefe - bei Staatsanleihen mittlere Laufzeiten bevorzugt

Im Bereich Nachhaltiger Geldanlagen haben viele Anleger vor allem Aktien im Blick. Doch auch im Rentenbereich finden Investoren viele attraktive Papiere, die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Insbesondere institutionelle Investoren engagieren sich verstärkt in dieser Asset-Klasse.

Im aktuellen Marktumfeld rücken institutionelle Investoren nicht nur den Kapitalerhalt und höchste Bonitätsstufen in den Fokus. 'Wir sehen die Tendenz, dass eine zunehmende Zahl institutioneller Investoren Nachhaltigkeitskriterien beim Renteninvestment auch als zusätzliche Komponente der Risikoeinschätzung berücksichtigt', sagt Christoph Groß, Manager der Fonds LBBW Nachhaltigkeit Renten der LBBW Asset Management in Stuttgart. 'Dabei können die Anleger mit einer Mischung aus Staatsanleihen, Sub-Sovereigns, Covered Bonds und Unternehmensanleihen eine auskömmliche Rendite auch im Bereich nachhaltiger Renteninvestments erzielen.'

Anleihen großer europäischer Unternehmen interessant

Um attraktive Renditechancen nutzen zu können, investiert Groß derzeit schwerpunktmäßig in Pfandbriefe und Unternehmensanleihen. Im Bereich nachhaltiger Corporate Bonds setzt Groß auf Emissionen großer Standardwerte. 'In der Regel haben nur große Unternehmen die Möglichkeit, liquide und bonitätsstarke Anleihen am Markt zu platzieren. Bei kleinen Nebenwerten ist das derzeit nahezu ausgeschlossen.' Bei der Selektion von Anleihen großer Unternehmen liegt das Hauptaugenmerk eher auf den ethischen Komponenten der Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel dem gutem Management-Verhalten, der Bilanzwahrheit oder der Unbestechlichkeit. Groß weist in diesem Zusammenhang auf eine Besonderheit hin: Bei nachhaltigen Aktienfonds liegt der Fokus häufig stärker auf der ökologischen Komponente von Nachhaltigkeit, da vor allem in die so genannten 'Renewables', also Unternehmen der Solar- und Windenergie-Branche, investiert werden kann. 'Wenn Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren aber weiter an Bedeutung und Größe gewinnen, kommen sie auch für den LBBW Nachhaltigkeit Renten als Emittent in Frage', sagt Groß. Vereinzelte Emissionen hätten bislang gezeigt, dass die Branche weiterhin noch hohe Risiken berge und somit für sicherheitsorientierte Rentenanleger momentan noch nicht geeignet sei.

Mittlere Laufzeiten bevorzugt

Im Segment nachhaltiger Staatsanleihen legt der Fondsmanager angesichts der andauernden Euro-Krise nur in bonitätsstarke Staatsanleihen aus den Kernstaaten der Euro-Zone an. 'Beim Investment sind vor allem mittlere Laufzeiten interessant', sagt Groß. 'Kurze Laufzeiten haben zum Teil eine Rendite nahe Null, lange Laufzeiten bergen aktuell ein erhöhtes Zinsänderungsrisiko', erklärt Groß. Doch die Nachhaltigkeitskriterien schließen einige Staatsanleihen vom Investment aus: 'Durch den hohen Atomstrom-Anteil von 85 Prozent am Energiemix kommen zum Beispiel französische Staatsanleihen nicht in Betracht', so Groß. Dennoch sei das Anlageuniversum groß genug. 'Die Anlageregion Frankreich können wir mit entsprechenden Anleihen französischer Unternehmen abdecken, die die Fondskriterien erfüllen', betont Groß.

Umfassende Nachhaltigkeitsbewertung
Um nachhaltige Rentenpapiere zu identifizieren, kooperiert die LBBW Asset Management mit dem Münchner Partner oekom research, der bei der Zusammenstellung des Anlageuniversums einen sehr strengen Bewertungsansatz umsetzt. 'Bei der Gesamtbeurteilung eines Staates beispielsweise spielen neben der Entwicklung der Staatsfinanzen noch eine ganze Reihe weiterer Faktoren eine wichtige Rolle, sodass die Anleihen einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen werden', erklärt Groß. 'Interessanterweise sind die Staaten mit sehr guter Nachhaltigkeitsbewertung auch die aktuellen Krisengewinner', erklärt der Fondsmanager. Eine ähnliche Beobachtung hat Groß auch bei nachhaltigen Unternehmensanleihen gemacht: 'Es scheint tatsächlich so zu sein, dass Nachhaltigkeit im Rentenbereich das Kreditrisiko senken kann.' Dies zeigt sich auch an der seit fast zwei Jahren sehr stetigen Performance.

Der LBBW Nachhaltigkeit Renten R investiert in europäische Staatsanleihen, Pfandbriefe und Unternehmensanleihen mit guter bis sehr guter Qualität. Die Auswahl der Papiere erfolgt durch eine strenge Nachhaltigkeitsprüfung der sozialen und ökologischen Qualität von Unternehmen und Ländern. Die Grundlage bildet die Datenbasis der oekom research AG, einem weltweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen. In Gesellschaften mit kontroversen Geschäftsfeldern beziehungsweise Geschäftspraktiken wird nicht investiert. Dazu zählen zum Beispiel die Geschäftsfelder Atomenergie, Rüstung, Alkohol, Tabak und Glücksspiel sowie bei den Geschäftspraktiken Verstöße gegen Kinderarbeit, Menschenrechtsverletzungen, negative Klimaschutzpolitik und Korruption.

www.fixed-income.org – die Plattform für Anleiheinvestoren und –emittenten.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.06. in München und am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!