YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LBBW Asset Management: Unternehmensanleihen trotzen der Eurokrise

Europäische Unternehmen sind besser aufgestellt als vor der Lehman-Pleite. Das macht Unternehmensanleihen aus Kerneuropa und aus den Peripheriestaaten attraktiv. Im Aktienbereich können sich Bankaktien aus Nordeuropa besser als andere in der Krise behaupten.

Europäische Unternehmensanleihen sind unter Risiko-Renditeüberlegungen vor allem im Vergleich zu deutschen Staatsanleihen ein attraktives Investment. Diese Ansicht vertritt die Fondsgesellschaft LBBW Asset Management in einem aktuellen Marktkommentar. 'Der europäische Unternehmenssektor ist in der Eurokrise besser aufgestellt als zu Zeiten der Lehman-Krise im Jahr 2008', sagt Andreas Helmrich, Manager des Fonds LBBW Renten Euro Flex. Viele Unternehmen profitierten von umfangreichen Exporten in die wachstumsstarken Schwellenländer und verfügten über stabile Bilanzen sowie gute Ratings. Zudem hätten Gesellschaften mit Investmentgrade-Rating derzeit guten Zugang zum Kapitalmarkt. Interessante Anlagechancen ergeben sich bei Corporate Bonds aus der Euro-Peripherie. 'Hier wird derzeit die Systemfrage - sprich Verbleib des Heimatlandes in der Eurozone - gespielt', sagt Helmrich. Der Kapitalmarkt unterstelle bei den Unternehmen aus Spanien und Italien rund 25 Prozent Ausfälle innerhalb der kommenden fünf Jahre. 'Bei einem Fortbestand der Eurozone ist dieses Szenario zu pessimistisch, die Risikoaufschläge bei Peripherie-Unternehmensanleihen sind entsprechend komfortabel.' Doch auch die Corporate Bonds aus Kerneuropa seien für Anleger mit einem attraktiven Spread-Level ausgestattet.

Europäische Staatsanleihen mit Chancen
Wer hingegen ein Investment in Staatsanleihen in Betracht zieht, braucht Nervenstärke. 'Die Preise vieler Staatspapiere können stärker schwanken als in früheren Zeiten', sagt Helmrich. 'Die Staatsanleihen gelten eben nicht mehr per se als sicher.' Trostpflaster: Bei Emittenten aus der Euro-Peripherie sei jedoch auch eine attraktivere Verzinsung zu verzeichnen. 'Die kann für Anleger interessant sein, die eine entsprechende Volatilität aushalten können und nicht an ein Investment-Grade-Rating gebunden sind', sagt der Experte.

Über den Fonds: LBBW Renten Euro Flex
Der LBBW Renten Euro Flex investiert schwerpunktmäßig in festverzinsliche Wertpapiere in- und ausländischer Emittenten. Es werden überwiegend Wertpapiere mit guter bis sehr guter Bonität erworben (Investment Grade). Zur Ertragsoptimierung wird zum einen auf das gesamte Spektrum der unterschiedlichen Anleiheklassen zurückgegriffen, zum anderen wird die durchschnittliche Restlaufzeit der Wertpapiere im Fonds fortlaufend an die erwartete Zinsentwicklung angepasst. Das Fondsmanagement investiert insbesondere in Staatsanleihen, Pfandbriefe und Unternehmensanleihen. Eine aktive Risikostreuung wird durch Investitionen in eine Vielzahl von Anleihe-Emittenten erreicht.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!