YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Legg Mason Western Asset Management sieht Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern im Aufwind

Enormer Liquiditätsanstieg in den Märkten für Schwellenländer-Unternehmensanleihen

Während die Regierungen der Schwellenländer ihre Finanzierungsbedürfnisse zunehmend in eigener Währung an den heimischen Märkten decken, drängen immer mehr Unternehmen in den externen Markt für Anleihen in Hartwährungen. Ein Trend, der bereits in 2005 begann und im vergangenen Jahr bei den Neuemissionen von Schwellenländerunternehmen einen neuen Rekordstand erreichte. Die neu ausgegebenen Anleihen trafen dabei auf eine rege Anlegernachfrage. Insgesamt stieg die Liquidität im Unternehmensanleihen-Sektor dramatisch, nicht zuletzt deshalb weil einige Unternehmensanleihen in globale Anleihenindizes aufgenommen wurden.

Während in den vergangenen Jahren an den Rentenmärkten der Emerging Markets Staatsanleihen das Geschehen am Primärmarkt dominierten, liefen ihnen Unternehmensanleihen in harter Währung nun zum ersten Mal seit 2005 deutlich den Rang ab – und dies mit einem Rekord-Emissionsvolumen.

Der Unternehmenssektor der Schwellenländer emittierte in 2010 zweimal mehr Eurobonds als die Regierungen.

Wie in früheren Jahren hielten dabei die meisten Titel ein Investment Grade-Rating. „Wir gehen allerdings davon aus, dass in der Region zukünftig auch verstärkt Hochzins-Unternehmensanleihen begeben werden. Gleichzeitig können Anleger wohl auch 2011 wieder aus einem gut diversifizierten Neuangebot wählen“, kommentiert Mike Zelouf, Leiter Internationales Geschäft bei Western Asset Management.

Im vergangenen Jahr nutzten die Schwellenländeremittenten die (aufgrund der Rallye bei US-Staatsanleihen) niedrigen absoluten Renditen um damit frühere und teurere Finanzierungen abzulösen, geplante Expansionen umzusetzen, ihre Bilanzen aufzubessern und daneben ihre finanzielle Flexibilität zu erhöhen. Besonders ausgeprägt waren die Neuemissionen im Finanz- und Rohstoffsektor. Angesichts des weiterhin robusten Wirtschaftswachstums nutzten die Banken in den Schwellenländern ihre verbesserten Bilanzen dazu, Chancen im eigenen Land wahrzunehmen. Sie profitierten dabei von der starken weltweiten Nachfrage nach Rohstoffen, welche die Produzenten veranlasst hat, ihre Kapazitäten auszubauen um die Nachfrage zu decken.

 

Aber nicht nur die Unternehmen nutzten 2010 ihre Chancen am Kapitalmarkt. Die höheren Spreads, die zunehmend günstigeren Fundamentaldaten und die immer höhere Liquidität sorgten auch für eine hohe Nachfrage internationaler Anleger. In den Industriestaaten begebene Anleihen vergleichbarer Bonität lieferten geringere Renditen. „Das machte den Sektor für traditionelle Schwellenländer-Anleger attraktiv, die ihre staatsanleihenlastigen Portfolios diversifizieren wollten“, kommentiert Mike Zelouf. Daneben zog der Markt auch Teilnehmer an, die bisher nicht an Schwellenländerengagements interessiert waren und vornehmlich Investment Grade-Anleihen kauften, die sich für die Aufnahme in globale Anleihenindizes qualifiziert hatten. Dank der breiten Diversifizierung dieser Indizes konnten sowohl höhere Emissionsvolumina als auch unterschiedliche Tranchen ein und desselben Schwellenländer-Anleihenemittenten aufgenommen werden. 2010 lag die typische „Benchmarkgröße" für Schwellenländer-Unternehmensanleihen zwischen 500 Millionen und einer Milliarde US-Dollar und entsprach damit den Anforderungen an Anleihen aus den Industriestaaten. Neben den Volumina und den handelbaren Emissionsgrößen verbesserte sich auch die Liquidität im Sektor für Schwellenländer-Unternehmensanleihen dramatisch. Ein Ende dieser Entwicklung ist vorläufig nicht absehbar.

Legg Mason, Inc. mit Hauptsitz in Baltimore, Maryland, USA, ist eine globale Investmentmanagementgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt 668 Mrd. USD Das Unternehmen bietet aktive Vermögensverwaltung in vielen wichtigen Finanzzentren in der ganzen Welt. Legg Mason ist eine börsennotierte Gesellschaft deren Aktien an der New York Stock Exchange zugelassen sind (Symbol: LM).

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!