YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Legg Mason/Martin Currie: Institutionelle pochen auf ESG - auch bei Emerging-Markets-Investments

Für institutionelle Investoren wird die Integration der Faktoren Umwelt (Environment), Soziales (Social) und gute Unternehmensführung (Governance) in den Investmentprozess mehr und mehr zur Selbstverständlichkeit. „Wir sehen sehr deutlich, dass die Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei Anlageentscheidungen eingefordert wird“, sagt Stephan Bannier, Country Head Deutschland und Österreich bei Legg Mason Global Asset Management. Und das betrifft mehr und mehr auch Investments in Emerging Markets.

Für Investoren sind langfristige Renditen, die Markenreputation und ein verringertes Anlagerisiko die wichtigsten Gründe für die Beurteilung der Chancen und Risiken von ESG-Faktoren. „ESG-Faktoren sind vollständig in die Anlageprozesse unserer Tochtergesellschaften eingebettet, da sie für die Fähigkeit eines Unternehmens, langfristig nachhaltige Erträge zu erzielen, entscheidend sind“, so Bannier.

Zu den größten Hindernissen für eine umfassende ESG-Integration gehören eine uneinheitliche Datenqualität, Bedenken über die möglichen Auswirkungen auf die Erträge und ein fehlender Konsens darüber, was ESG eigentlich bedeutet – was sich zum Beispiel in den unterschiedlichen Bewertungen von ESG-Rating-Anbietern zeigt. Sind diese Hürden schon für entwickelte Märkte nicht ohne Weiteres zu überwinden, stellen sie für die Emerging Markets besonders für weniger erfahrene Investoren erst recht eine Herausforderung dar.

Bei Legg Mason steht grundsätzlich die Unternehmensführung im Mittelpunkt der ESG-Analyse, da sie eine grundlegende Determinante für die langfristige Leistung und damit die Nachhaltigkeit eines Unternehmens ist. „Es gibt kein allgemeingültiges Modell für die Analyse von ESG und in Schwellenländern gilt dies angesichts der unterschiedlichen Traditionen und des unterschiedlichen Reifegrads der Unternehmen gleichermaßen“, erläutert David Sheasby, Head of Stewardship and ESG bei der Legg-Mason-Tochter Martin Currie. Daher konzentriere man sich auf die Kapitalallokation, die Zusammensetzung des Verwaltungsrates, die Qualität der Offenlegung und auch darauf, wie Minderheitsaktionäre in der Vergangenheit behandelt wurden. Erfahrungsgemäß gingen Mängel bei derartigen Governance-Themen oft mit schlechten Leistungen bei den ökologischen und sozialen Faktoren einher. „Der Faktor ‚Governance‘ lässt für uns also Rückschlüsse auf die anderen beiden ESG-Faktoren Umwelt und Soziales zu“, sagt Sheasby.

Dabei haben die Schwellenländer in den vergangenen Jahren große Fortschritte in Sachen ESG gemacht und eine Reihe von Unternehmen sind Global Leaders in ihren Branchen. Untersuchungen konnten belegen, dass die Schwellenländer bei Umwelt- und Sozialleistungen zu den Industrieländern aufgeschlossen haben, während sie – insgesamt gesehen – beim Thema Governance noch hinterherhinken. Auch wenn bereits beachtliche Fortschritte erzielt wurden, beobachtet Legg Mason (Martin Currie) immer noch eine große Bandbreite von ESG-Ansätzen auf Unternehmensebene, aber auch zwischen den Ländern. Bei einigen Themen gehen die Schwellenländer dagegen mit gutem Beispiel voran, wie etwa die integrierte Berichterstattung in Südafrika zeigt, die einen klaren ganzheitlichen Ansatz zu Strategie und Planung vermittelt sowie dazu, wie die Unternehmensressourcen für die Wertschöpfung genutzt werden. Hinsichtlich des Umweltaspektes muss hervorgehoben werden, dass viele Schwellenländer ihr Engagement für das Pariser Abkommen über den Klimawandel bekräftigt haben – nach der Entscheidung der USA, das Abkommen zu kündigen.

Die Philosophie von Legg Mason lautet „Investing to Improve LivesTM““. Ziel ist es, Anlegern weltweit dabei zu helfen, bessere Ergebnisse bei der Geldanlage zu erzielen und ihnen dafür ein breiteres Spektrum an Investitionsstrategien, Anlegevehikeln sowie Zugang zu unabhängigen Investmentmanagern mit einer breiten Expertise bei Aktien, Anleihen, alternativen und liquiden Investments anzubieten. Insgesamt verwaltet Legg Mason ein Vermögen von 803,5 Milliarden US-Dollar (Stand: 31. Dezember 2019).

https://www.fixed-income.org/
(Foto:
© Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!