YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LFDE - La Financière de l’Échiquier: Marktkommentar

von Alexis Bienvenu, Fondsmanager, LFDE - La Financière de l’Échiquier

An den Märkten folgt aktuell eine als historisch zu bezeichnende Woche der anderen. Dabei scheint besonders die vergangene Woche auch im historischen Vergleich als beispiellos: Innerhalb von vier Tagen (die Börsen waren am zurückliegenden Karfreitag geschlossen) legte der S&P 500 in US-Dollar um mehr als 12 Prozent zu, der Nasdaq um mehr als 10 Prozent und die europäischen Aktienindizes um fast 8 Prozent. Die während der Krise am schwersten eingebrochenen Titel schnitten dabei am besten ab und darunter vor allem zyklische Werte.

Warum eine solche Hausse?

Zwar verschärfte sich die Wirtschafts- und Gesundheitskrise weiter, in den letzten Tagen sind aber Faktoren eingetreten, die Zuversicht aufkommen lassen. Es gibt Anzeichen, dass die Kurve der schweren Covid-19-Infektionsfälle im größten Teil Europas abflacht oder ein Abflachen zumindest in Sicht ist. Österreich und Spanien haben die Beschränkungsmaßnahmen etwas zurückgefahren, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Es gibt also Licht am Ende des Tunnels. Das haben die Märkte haben positiv aufgenommen, wenn auch der Weg noch lang und ungewiss ist.

Neben dem Faktor Gesundheit ist die Unterstützung durch die Zentralbanken und Regierungen zu nennen, die immer gigantischere Ausmaße annimmt. So kündigte die US-Notenbank Fed am 9. April ein Anleihekaufprogramm und Unterstützungsmaßnahmen für Bankkredite im Wert von insgesamt 2,3 Billionen US-Dollar an. Sie zeigte sich sogar erstmals bereit, sogenannte High-Yield-Anleihen (ein Euphemismus für „qualitativ minderwertige Anleihen“) von amerikanischen Unternehmen zu kaufen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Angesichts der zu erwartenden Welle von Bonitätsabstufungen würde das Meiden des High-Yield-Segments bedeuten, unzählige Unternehmen mit ihren finanziellen Schwierigkeiten allein zu lassen. Es ist ein bedeutsamer Schritt, denn künftig wird die Fed praktisch jede Art von Anleihen kaufen können. In Anbetracht dieser Entschlossenheit geht der Markt davon aus, dass die Fed in ihrem Handlungsspielraum uneingeschränkt ist.

Neben diesen fundamentalen Faktoren ist die Vereinbarung zwischen den Mitgliedern der OPEC+ erwähnenswert, die eine Drosselung der Ölförderung zur Stützung des Rohölpreises vorsieht. Dies verringert den Druck auf die Ölproduzenten, insbesondere jene in den USA, sowie auf die damit verbundenen Arbeitsplätze.

Und aus technischer Sicht könnte die wahrscheinlich noch sehr defensive Positionierung des Marktes auf eine Umkehr des mechanischen Trends hoffen lassen. In der Tat sind zumindest teilweise Effekte einer Trendwende zu erkennen, wenn extreme Long- oder Short-Positionen eingegangen wurden.

Ist diese Rally vertrauenserweckend?

Unserer Ansicht nach sollte man vorsichtig bleiben. Gewiss sind die fiskalischen Stützungsprogramme beispiellos, aber es gibt weiterhin noch viele unbekannte Faktoren. Die Antriebsriemen zwischen den Hilfsprogrammen und den Unternehmen oder Privathaushalten greifen nicht alle sofort. Zu diesen Hemmnissen kommt eine Ungewissheit hinzu: Wann wird der Lockdown enden? Die Aufhebung der Kontaktsperren wird schrittweise erfolgen und abhängig sein von etwaigen Rückschlägen wie beispielsweise einer zweiten Infektionswelle. Auf Sicht von sechs Monaten ist also Vorsicht geboten.

Zudem sind die Aktienbewertungen wieder auf Vorkrisenniveaus gestiegen, was im aktuellen Umfeld kaum tragfähig erscheint. Der Markt erweckt angesichts dieser Bewertungen den Eindruck von selbstgefälliger Zufriedenheit.

Wie sollte man verfügbare liquide Mittel - sofern vorhanden - also einsetzen?

Aufgrund der beispiellosen Unterstützungsmaßnahmen seitens der Zentralbanken und Regierungen halten wir ein gewisses Maß an Zuversicht für legitim. Aber zu versuchen, den Tiefstand des Marktes für einen massiven Wiedereinstieg zu nutzen, erscheint uns gewagt: Die Wirtschaft war seit 1929 noch nie so stark geschwächt wie jetzt. Die Bewertungen sind weiterhin hoch. Zudem haben wir erst zwei Monate einer Krise hinter uns, die mehr als ein halbes Jahr dauern könnte. Eine gewisse Vorsicht erscheint uns daher angebracht.

Für langfristig orientierte Anleger mit einem gesunden Maß an Gelassenheit könnten sich die derzeitigen Einstiegspreise jedoch als aussichtsreich erweisen, denn die Zentralbanken haben signalisiert, dass sie alles tun werden, um Risikoanlagen zeitlich unbegrenzt zu stützen.

La Financière de l'Échiquier – LFDE – hat sich seit ihrer Gründung 1991 zu einer der bedeutendsten und dynamischsten Fondsgesellschaften Frankreichs entwickelt. Kernkompetenzen: Investments in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE nutzt ihre überzeugungsbasierte Managementexpertise, um institutionellen Investoren, Vertriebsgesellschaften und Privatanlegern nachhaltige Produkte und Lösungen anzubieten, die eine Wertsteigerung der Kundeninvestments ermöglichen. La Financière de l’Échiquier ist in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und in den Benelux-Ländern vertreten und verwaltet derzeit Vermögen in Höhe von rund 10 Mrd. Euro. LFDE gehört zur Primonial-Gruppe, dem unabhängigen Marktführer in den Bereichen Entwicklung und Verwaltung von Anlagelösungen und Anlageberatung in Frankreich.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Alexis Bienvenu
© LFDE - La Financière de l’Échiquier)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!