YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LFDE - La Financière de l’Échiquier: Marktkommentar

von Alexis Bienvenu, Fondsmanager, LFDE - La Financière de l’Échiquier

An den Märkten folgt aktuell eine als historisch zu bezeichnende Woche der anderen. Dabei scheint besonders die vergangene Woche auch im historischen Vergleich als beispiellos: Innerhalb von vier Tagen (die Börsen waren am zurückliegenden Karfreitag geschlossen) legte der S&P 500 in US-Dollar um mehr als 12 Prozent zu, der Nasdaq um mehr als 10 Prozent und die europäischen Aktienindizes um fast 8 Prozent. Die während der Krise am schwersten eingebrochenen Titel schnitten dabei am besten ab und darunter vor allem zyklische Werte.

Warum eine solche Hausse?

Zwar verschärfte sich die Wirtschafts- und Gesundheitskrise weiter, in den letzten Tagen sind aber Faktoren eingetreten, die Zuversicht aufkommen lassen. Es gibt Anzeichen, dass die Kurve der schweren Covid-19-Infektionsfälle im größten Teil Europas abflacht oder ein Abflachen zumindest in Sicht ist. Österreich und Spanien haben die Beschränkungsmaßnahmen etwas zurückgefahren, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Es gibt also Licht am Ende des Tunnels. Das haben die Märkte haben positiv aufgenommen, wenn auch der Weg noch lang und ungewiss ist.

Neben dem Faktor Gesundheit ist die Unterstützung durch die Zentralbanken und Regierungen zu nennen, die immer gigantischere Ausmaße annimmt. So kündigte die US-Notenbank Fed am 9. April ein Anleihekaufprogramm und Unterstützungsmaßnahmen für Bankkredite im Wert von insgesamt 2,3 Billionen US-Dollar an. Sie zeigte sich sogar erstmals bereit, sogenannte High-Yield-Anleihen (ein Euphemismus für „qualitativ minderwertige Anleihen“) von amerikanischen Unternehmen zu kaufen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Angesichts der zu erwartenden Welle von Bonitätsabstufungen würde das Meiden des High-Yield-Segments bedeuten, unzählige Unternehmen mit ihren finanziellen Schwierigkeiten allein zu lassen. Es ist ein bedeutsamer Schritt, denn künftig wird die Fed praktisch jede Art von Anleihen kaufen können. In Anbetracht dieser Entschlossenheit geht der Markt davon aus, dass die Fed in ihrem Handlungsspielraum uneingeschränkt ist.

Neben diesen fundamentalen Faktoren ist die Vereinbarung zwischen den Mitgliedern der OPEC+ erwähnenswert, die eine Drosselung der Ölförderung zur Stützung des Rohölpreises vorsieht. Dies verringert den Druck auf die Ölproduzenten, insbesondere jene in den USA, sowie auf die damit verbundenen Arbeitsplätze.

Und aus technischer Sicht könnte die wahrscheinlich noch sehr defensive Positionierung des Marktes auf eine Umkehr des mechanischen Trends hoffen lassen. In der Tat sind zumindest teilweise Effekte einer Trendwende zu erkennen, wenn extreme Long- oder Short-Positionen eingegangen wurden.

Ist diese Rally vertrauenserweckend?

Unserer Ansicht nach sollte man vorsichtig bleiben. Gewiss sind die fiskalischen Stützungsprogramme beispiellos, aber es gibt weiterhin noch viele unbekannte Faktoren. Die Antriebsriemen zwischen den Hilfsprogrammen und den Unternehmen oder Privathaushalten greifen nicht alle sofort. Zu diesen Hemmnissen kommt eine Ungewissheit hinzu: Wann wird der Lockdown enden? Die Aufhebung der Kontaktsperren wird schrittweise erfolgen und abhängig sein von etwaigen Rückschlägen wie beispielsweise einer zweiten Infektionswelle. Auf Sicht von sechs Monaten ist also Vorsicht geboten.

Zudem sind die Aktienbewertungen wieder auf Vorkrisenniveaus gestiegen, was im aktuellen Umfeld kaum tragfähig erscheint. Der Markt erweckt angesichts dieser Bewertungen den Eindruck von selbstgefälliger Zufriedenheit.

Wie sollte man verfügbare liquide Mittel - sofern vorhanden - also einsetzen?

Aufgrund der beispiellosen Unterstützungsmaßnahmen seitens der Zentralbanken und Regierungen halten wir ein gewisses Maß an Zuversicht für legitim. Aber zu versuchen, den Tiefstand des Marktes für einen massiven Wiedereinstieg zu nutzen, erscheint uns gewagt: Die Wirtschaft war seit 1929 noch nie so stark geschwächt wie jetzt. Die Bewertungen sind weiterhin hoch. Zudem haben wir erst zwei Monate einer Krise hinter uns, die mehr als ein halbes Jahr dauern könnte. Eine gewisse Vorsicht erscheint uns daher angebracht.

Für langfristig orientierte Anleger mit einem gesunden Maß an Gelassenheit könnten sich die derzeitigen Einstiegspreise jedoch als aussichtsreich erweisen, denn die Zentralbanken haben signalisiert, dass sie alles tun werden, um Risikoanlagen zeitlich unbegrenzt zu stützen.

La Financière de l'Échiquier – LFDE – hat sich seit ihrer Gründung 1991 zu einer der bedeutendsten und dynamischsten Fondsgesellschaften Frankreichs entwickelt. Kernkompetenzen: Investments in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. LFDE nutzt ihre überzeugungsbasierte Managementexpertise, um institutionellen Investoren, Vertriebsgesellschaften und Privatanlegern nachhaltige Produkte und Lösungen anzubieten, die eine Wertsteigerung der Kundeninvestments ermöglichen. La Financière de l’Échiquier ist in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und in den Benelux-Ländern vertreten und verwaltet derzeit Vermögen in Höhe von rund 10 Mrd. Euro. LFDE gehört zur Primonial-Gruppe, dem unabhängigen Marktführer in den Bereichen Entwicklung und Verwaltung von Anlagelösungen und Anlageberatung in Frankreich.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Alexis Bienvenu
© LFDE - La Financière de l’Échiquier)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!