YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

LGIM: Hochzinsmarkt 2021 - Weiterer Spielraum für Spreadeinengung

Besonders hoch sind die Renditen von High-Yield-Bonds derzeit zwar nicht, aber immer noch positiv – und das ist schon viel im Vergleich zu den zahlreichen negativ verzinsten Anleihen, die sich inzwischen weltweit stapeln: Laut Bloomberg kamen sie im Dezember 2020 auf ein Volumen von 18 Billionen US-Dollar – mehr als je zuvor. Insbesondere für Anleger, die keine Zinsen zahlen, sondern vielmehr Vermögen aufbauen wollen, sind die sogenannten „Junk Bonds“ daher vergleichsweise attraktiv. Volker Kurr, Head of Europe, Institutional, und Martin Reeves, Head of Global High Yield, bei Legal & General Investment Management (LGIM) erläutern, wie sie das aktuelle Marktumfeld einschätzen:

„2020 hat der High-Yield-Markt eine gute Performance hingelegt. In diesem Jahr werden die Renditen absolut gesehen wohl niedriger ausfallen, sehen aber im Vergleich zu anderen festverzinslichen Segmenten immer noch gut aus. Dafür gibt es drei Gründe.

Erstens wird es immer weniger Zahlungsausfälle bei den Emittenten geben, weil die am stärksten gefährdeten Unternehmen bereits vom Markt verschwunden sind und nur die stärkeren Unternehmen übrigbleiben. Dieser „Survivorship Bias“ wirkt sich positiv auf das gesamte Segment aus, ebenso wie die enormen Wirtschaftshilfen und -anreize weltweit.

Zweitens haben 2020 eine Rekordzahl von Unternehmen ihr Investment-Grade-Rating verloren, so dass wir nun mit einer Gegenbewegung rechnen. 2021 könnte die Bühne also den „Rising Stars“ gehören, nicht mehr den „Fallen Angels“.

Drittens sind Hochzinsanleihen eine Anlageklasse mit relativ niedriger Duration. Aus unserer Sicht macht sie das weniger anfällig für Schwankungen der Inflationserwartung und die daraus resultierende Volatilität bei den Renditen von Staatsanleihen.

Wenn man all dies zusammennimmt, zeigt sich der Hochzinsmarkt unserer Meinung nach aktuell in einer Verfassung, wie wir sie auch schon nach früheren Krisen erlebt haben. Daher denken wir, dass wir noch immer eine ordentliche Verengung der Credit Spreads vor uns haben.

Welche Regionen und Branchen sind aussichtsreich?

Wir gehen davon aus, dass alle Bereiche gut abschneiden können. Zwar wird sich die Volatilität von US-Staatsanleihen wohl auf die Schwellenländer auswirken, und Europa könnte unter der langsamen Umsetzung der Impfkampagne leiden. Aktuell sind die USA vermutlich am besten aufgestellt, um die sprichwörtlichen goldenen Zwanziger zu genießen. Doch niedrige Zahlungsausfälle dürften den meisten Regionen rund um den Globus eine positive Entwicklung bescheren.

Mit Blick auf Branchen erwarten wir, dass sich stark konjunkturabhängige Wirtschaftsbereiche operativ gut entwickeln, ebenso wie der Energiesektor. Ein großer Anteil dieses „Relative Value“ ist allerdings bereits realisiert worden.

Interessant sind Technologieunternehmen aus den USA, die bisher vor allem mit ihren Aktien Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Sie treten inzwischen verstärkt am Hochzinsmarkt auf und sind von erstaunlicher Qualität. Anleger sollten jedoch die Verbesserung der Bonität und Rating-Upgrades im Blick behalten, die Einfluss auf die Rendite nehmen können.

…und wo lauern Risiken?

Absolut gesehen dreht sich alles um den US-Treasury-Markt. Zwar sind Hochzinsanleihen ein Segment mit niedriger Duration, doch wenn die Renditen steigen, leiden alle festverzinslichen Anlagen.

Relativ gesehen geht es darum, wie lange die goldenen Zwanziger andauern können. Wenn wir uns aufgrund wirksamer Impfstoffe sowie der schwindelerregend hohen monetären und fiskalischen Anreize auf einen langen zyklischen Aufschwung einstellen, dann werden Hochzinsanleihen im Verhältnis zum Risiko gut abschneiden.

Dies gilt natürlich vor dem Hintergrund, dass Anleiherenditen insgesamt wahrscheinlich außergewöhnlich niedrig bleiben werden. Und absurderweise bestätigt sich auch diese Erkenntnis: Je niedriger die Renditen für festverzinsliche Wertpapiere generell, desto dringender der Bedarf an hohen Erträgen.“

https://www.fixed-income.org/
Foto: Volker Kurr
© Legal & General Investment Management (LGIM)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!