YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lohnen sich Zinsanlagen trotz der hohen Inflation?

Das Jahr 2022 war für fast alle Anlageklassen ein schlechtes Jahr. Insbesondere die Rentenmärkte litten. Zum Jahresbeginn zeigten sich die Kapitalmärkte zwar wieder von ihrer freundlicheren Seite. Angesichts hartnäckig hoher Inflationszahlen folgte jedoch bald Ernüchterung. Desiree Sauer, Investmentstrategin bei Lazard Asset Management, nennt zwei Strategien für Rentenanlagen, die Anleger im aktuellen Umfeld verfolgen können.

Die sich aufhellenden Konjunkturerwartungen, die Wiedereröffnung Chinas und die global rückläufigen Inflationszahlen hätten den Kapitalmärkten zum Jahresbeginn neuen Aufschwung gegeben, so Sauer. Gerade die Inflationsentwicklung habe bei Anlegern die Hoffnung geschürt, dass die europäische und die US-amerikanische Notenbank im Laufe des Jahres ihren Zinserhöhungszyklus entweder beenden oder gar Zinssenkungen vornehmen könnten. Unerwartet hohe Inflationszahlen hätten diese Hoffnung jedoch bereits wieder zerschlagen. „Der Preisdruck erweist sich als hartnäckig und die Zielinflationsmarke von zwei Prozent ist auf beiden Seiten des Atlantiks noch in weiter Ferne“, sagt Sauer. „Deshalb werden die Zentralbanken die Gangart aller Voraussicht nach weiter verschärfen und die Liquidität verknappen. Diesen Schritt werden sie aber sehr vorsichtig angehen, um die Rezessionsrisiken und die Marktreaktionen mit ins Kalkül zu ziehen.“

Trotz der Inflation hätten die Renditen auf den Rentenmärkten aber bereits wieder attraktive Niveaus erreicht. Festverzinsliche Wertpapiere, die lange als „langweilige“ Anlageklasse im Vergleich zu Aktien galten, hätten wieder an Fahrt aufgenommen. Die Rendite 10-jähriger Treasuries und Bunds sei im letzten Jahr enorm gestiegen und lasse hoffen, dass ein Ende der Rentenbaisse bald erreicht sein könnte. Auch im Bereich der Unternehmensanleihen seien die Renditen, aber auch die Credit-Spreads, deutlich gestiegen. Zwar seien die Realrenditen der meisten Fixed-Income-Segmente nach wie vor im negativen Bereich oder nahe Null, doch tausche man die aktuellen gegen die erwarteten Inflationszahlen, so seien diese wieder positiv.

Wenig Risiko und trotzdem gute Erträge

Für risikoscheue, aber dennoch ertragsorientierte Anleger kann aus Sicht Sauers eine sogenannte Risiko-Barbell-Strategie interessant sein. Dabei werde die Gesamtinvestition auf die zwei extremen Enden des Risikospektrums aufgeteilt, wobei beide Enden im Short-Duration-Bereich angesiedelt sind. Auf der einen Seite entfalle der größere Teil des Portfolios auf risikoarme Rentensegmente, beispielsweise im Investment Grade-Bereich. Auf der anderen Seite werde ein kleinerer Teil des Portfolios in risikoreichere und damit höherrentierliche Segmente wie Hochzins-, Nachrang- und Schwellenländeranleihen angelegt. „Durch die Safe Assets sowie die kurze Duration soll das Risiko eines starken Performanceeinbruchs begrenzt werden“, erläutert Sauer. „Mit Hilfe der risikoreicheren Satelliten kann hingegen eine auskömmliche Rendite generiert werden.“ Mit einer solchen Strategie würden sich die inflations- und zinsbedingten Risiken begrenzen lassen.

Hohe Rendite durch längere Duration

Eine Alternative zu einem Risiko-Barbell-Ansatz seien Buy & Hold-Strategien, denn die gestiegenen Renditen würden auch in einem inflationären Umfeld einen attraktiven Ertrag bieten, so Sauer. Bei einem Buy & Hold-Konzept würden die Anleihen bis zur Endfälligkeit gehalten und während der Laufzeit die Kupons eingenommen werden. So bestehe die Hauptaufgabe von Buy & Hold-Ansätzen darin, von Jahr zu Jahr verlässliche Erträge zu erwirtschaften. „Da die Anleihen bis zur Endfälligkeit gehalten werden, spielen vorübergehende Wertminderungen (beispielsweise durch weitere Zinsschritte) keine Rolle“, erklärt die Expertin. Anders als bei einer Risiko-Barbell-Strategie werde die hohe Rendite nicht durch höherrentierliche Satelliten, sondern über die längere Duration erzielt.

Sauer resümiert: „Obwohl sich die Inflation hartnäckig hält und weitere geldpolitische Straffungsmaßnahmen deshalb wahrscheinlich sind, lohnt sich mittlerweile wieder der Blick auf Rentenanlagen. Entscheidend ist dabei jedoch, sich eine sinnvolle Strategie im Rahmen der eigenen Risiko-/Ertragsziele zurechtzulegen, die sehr unterschiedlich sein können.“

https://www.fixed-income.org/
Foto: Desiree Sauer © Lazard Asset Management


 

Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!