YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Merck Finck erwartet 2017 moderate Beschleunigung des weltweiten Wachstums

Globaler Investmentausblick 2017

Infolge des Brexit-Votums, der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und des fortschreitenden Widerstands gegen die Globalisierung steht die Weltwirtschaft an einem Scheideweg. 2017 wird den Beginn einer leichten Beschleunigung markieren, wenn nicht Populismus und Protektionismus für eine Abkühlung sorgen.

Makroökonomischer Ausblick
„Trotz einer Vielzahl von Risiken ist unser Ausblick für 2017 positiv. Wir gehen auf Basis viel-versprechender Frühindikatoren, wachstumsfördernder Pläne etwa in den USA und weiter leicht anziehender Rohstoffpreis- und Inflationstrends davon aus, dass die Geschwindigkeit des weltweiten Wachstums in den kommenden zwölf Monaten moderat zunimmt”, sagt Robert Greil, Chefstratege von Merck Finck Privatbankiers, anlässlich der Vorlage des „Globalen Investmentausblicks 2017“. Greil sieht drei Kernrisiken, die das erwartete Szenario 2017 beeinflussen könnten: das Erstarken des Populismus in Europa, ein potentieller Einbruch am Anleihenmarkt und ein oder mehrere größere Cyber-Angriffe.

Zu den verbreiteten Sorgen angesichts der Folgen der Globalisierung kommen die Umwälzungen hinzu, die durch die zunehmende Digitalisierung, vor allem durch mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Roboter, ausgelöst werden. Studien des Weltwirtschaftsforums und der Universität Oxford prognostizieren, dass durch neue Technologien und die Automatisierung weltweit Millionen von Arbeitsplätzen wegfallen und sogar ganze Industriezweige weg-brechen könnten. Zudem droht der vermehrte Einsatz von Robotern in Industrieländern die traditionellen Lohnkostenvorteile von Entwicklungsländern auszuhöhlen, warnte kürzlich die UN. „Das sind die Zeichen unserer Zeit: Das digitale Zeitalter verschärft Einkommensun
gleichheiten, und gleichzeitig wird durch populistische Parteien denjenigen eine Stimme gegeben, die sich solchen Trends widersetzen”, kommentiert Greil.

Investment-Ausblick
Die Digitalisierung ist es auch, die die weltweite Geschäftslandschaft weiterhin neu formt – und den Ausblick für Aktien bestimmt. Die traditionellen Geschäftsmodelle sind unter Druck und laufen Gefahr, nicht mehr zu greifen. An ihre Stelle treten mächtige neue Modelle, die agiler und letztendlich rentabler sind, weil sie mit deutlich weniger Ressourceneinsatz erheb-lich effizienter funktionieren.

„Insgesamt betrachtet ist es zwar unwahrscheinlich, dass 2017 ein herausragendes Jahr für Aktien sein wird. Aber dank etwas mehr Wachstum bei ausreichender Liquidität und auf-grund des Mangels an lukrativen Anlagealternativen dürfte einer leicht positiven Performance nicht allzu viel im Wege stehen“, so Greil. Merck Finck gehe davon aus, dass die Aktienmärkte insgesamt im mittleren einstelligen Prozentbereich anziehen werden. Die Anleger sollten mit höheren Schwankungen rechnen, wodurch sich aber auch Chancen ergäben, vor allem kurzfristig. Neben einer Reihe bevorzugter Aktienbranchen, Teilsektoren und -bereiche, setze die Bank besondere Hoffnung in rohstoffexportierende Schwellenländer.

Angesichts des hochvolatilen Umfelds sollten sich Anleiheninhaber auf ein schwieriges Jahr 2017 einstellen, zumal „Trumponomics“ nahezu mit Sicherheit zu steigenden Renditen führen wird. „Der Ausblick für Anleihen ist wenig erbaulich; inflationsgeschützte Papiere bleiben attraktiv, vor allem angesichts der Inflationserwartungen in den USA, wo wir mit mindestens zwei Zinsanhebungen durch die Fed im Jahr 2017 rechnen”, kommentiert Greil.

In einer Zeit, in der sich die Zinsniveaus noch immer extrem niedrig sind, sehen die Anleger Aktien zunehmend als einzige echte Option. Sie sollten jedoch auch die Diversifizierungsvor-teile alternativer Anlageformen im Auge haben. Aufgrund ihrer oft begrenzten Korrelation zu traditionellen Anlageklassen sind sie in diesem volatilen Umfeld attraktiv. „Die Anlage eines Teils eines diversifizierten Portfolios in eine Kombination aus beispielsweise Rohstoffen inklusive Gold und Absolute-Return-Strategien sollte Anlegern helfen, mögliche Untiefen besser zu umschiffen“, sagt Greil.

Nach fünf Jahren des stetigen Preisverfalls bei Rohstoffen und einer starken Branchenkonsolidierung stehen die Zeichen jetzt auf Trendwende. Da Angebot und Nachfrage langsam wieder im Einklang kommen, ist der Ausblick für 2017 leicht positiv.

Bei den Währungen ist der Ausblick von Merck Finck für den Euro zum US-Dollar neutral, während sich rohstoffgebundene Währungen im Jahr 2017 weiter erholen sollten.

www.fixed-income.org

Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!