YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Messbarkeit von Erfolgsfaktoren stellt größte Hürde für nachhaltige Investments dar

Whitepaper von BNY Mellon hebt die größten Herausforderungen für Wachstum bei nachhaltigen Investments hervor

Die größten Hürden für das Wachstum von ESG-Investments sind weiterhin die Messbarkeit und Vergleichbarkeit nicht-finanzieller Erfolgsfaktoren. Dies geht aus einem Report des US-amerikanischen Wertpapierdienstleisters BNY Mellon hervor.

Die ESG-Prinzipien Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und nachhaltige Unternehmensführung (Governance) haben zwar in den vergangenen Jahren bei Investoren und Finanzdienstleistern erheblich an Bedeutung gewonnen, doch sind laut einem aktuellen Whitepaper von BNY Mellon bis dato einige relevante Erfolgsfaktoren nur unklar ausformuliert.

“Derzeit müssen sich Institutionelle Investoren und Assetmanager noch ihren eigenen Weg durch ein komplexes und unvollständiges Ökosystem bahnen, was sie vor eine Vielzahl an Herausforderungen stellt. Dennoch glauben wir, dass jetzt für alle Investoren der richtige Zeitpunkt ist, mit einer nachhaltigen Zukunftsplanung zu beginnen. Wir beobachten zahlreiche Aktivitäten bei der Entwicklung von ESG-Standards, eindeutigerer Taxonomien und Gesetzesvorschlägen”, sagt Daron Pearce, EMEA CEO für das Asset Servicing-Geschäft bei BNY Mellon.

Aus dem Report geht hervor, dass es bei der Bewertung potenzieller Investments noch keine einheitlichen internationalen Standards für ESG-Faktoren gibt. Derzeit orientieren sich Investoren bei der Bewertung an den Veröffentlichungen und Vorschlägen verschiedener Arbeitsgruppen und Initiativen und neu entstehenden Datenquellen. Diese reichen von Spezialisten mit proprietären Bewertungsmethoden bis zu neuen Tools von etablierten Datenanbietern, einschließlich Ratingagenturen.

"Die Wahrnehmung von ESG-Kriterien innerhalb der Investmentbranche hat sich drastisch verändert", sagt Daron Pearce. "Der Trend geht zunehmend weg von Ausschlusskriterien, hin zu einer positiven Betrachtung von Investitionsmöglichkeiten. Die Branche entwickelt sich weg vom vormals relativ einfachen Ansatz der Vermeidung von Investitionen in Unternehmen, die sich mit umstrittenen Themen wie Glücksspiel und Tabak beschäftigen. ESG bezeichnet vielmehr die aktive Suche nach verantwortungsbewussten Investitionsmöglichkeiten, die nicht nur bessere Anlagerenditen sondern gleichzeitig einen höheren sozialen Mehrwert generieren können. Dieser differenziertere Ansatz für nachhaltige Anlagen erfordert die Entwicklung komplexerer Kennzahlen, Benchmarks und Überwachungsmöglichkeiten. Wir bei BNY Mellon unterstützen unsere Kunden bei der Anwendung von ESG-Scores auf ihre Portfolios, um die Korrelation zwischen ESG-Scores und der Portfolioperformance zu bestimmen."

BNY Mellons Whitepaper beschreibt die gegenwärtigen Herausforderungen für nachhaltiges Investieren; von der Arbeit der einzelnen Branchenverbände bei der Festlegung gemeinsamer Prinzipien und Rahmenbedingungen bis hin zu den praktischen Herausforderungen, die sich für Investoren und Assetmanager bei der Entwicklung ihrer Anlagestrategien und Produktpaletten ergeben.

BNY Mellon
BNY Mellon ist ein weltweit tätiger Wertpapierdienstleister, der seine Kunden bei der Betreuung und Verwaltung ihrer Finanzanlagen während des gesamten Investitionszyklus unterstützt. Ob Finanzdienstleistungen für Institutionelle Investoren, Unternehmen oder Einzelinvestoren, BNY Mellon bietet sachkundige Vermögensverwaltung und Wertpapierdienstleistungen in 35 Ländern. Das verwaltete Vermögen (Assets under Managements) von BNY Mellon beträgt rund 1,8 Billionen US-Dollar, das gesamte verwahrte Vermögen rund 34,5 Billionen US-Dollar (Stand: 30. September 2018). Für Kunden, die Investitionen tätigen, handeln, verwalten, vertreiben oder umstrukturieren wollen, kann BNY Mellon als Single Point of Contact fungieren. BNY Mellon ist die Unternehmensmarke der Bank of New York Mellon Corporation (NYSE: BK).

https://www.green-bonds.com/
(Logo: © BNY Mellon)


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!