YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Investments: Das EZB-Kaufprogramm nützt vor allem Versorger- und Konsumgüteranleihen - und bringt sie in Gefahr

Die Risikoprämien für europäische Unternehmensanleihen guter Bonität sind seit März 2016 um mehr als 40 Basispunkte geschrumpft. Zu einem großen Teil liegt dies am Anleihekaufprogramm der EZB, die seit Juni 2016 monatlich für rund 7,5 Milliarden Euro Unternehmensanleihen aufgekauft und damit die Kurse in die Höhe getrieben hat. „Die EZB hat den Markt für Unternehmensanleihen verzerrt, denn die aktuell engen Credit Spreads spiegeln oftmals nicht das tatsächliche Kreditrisiko wider“, sagt Wolfgang Bauer, Fondsmanager im Anleiheteam von M&G Investments.

Nach Bauers Einschätzung könnten die Kurse der mehr als 900 Unternehmensanleihen in Euro, die unter diesen Teil des EZB-Kaufprogramms fallen, demnächst unter Druck geraten. Ende 2016 kündigte die Zentralbank an, ab April ihre monatlichen Käufe insgesamt zu reduzieren. Neben Unternehmensanleihen betrifft dies vor allem Staatsanleihen, aber auch Pfandbriefe und Verbriefungen. Wolfgang Bauer beobachtet schon seit Jahresbeginn einen Rückgang der EZB-Käufe im Unternehmenssektor: „Aktuell liegt das Volumen nur noch bei etwa 5,6 Milliarden Euro im Monat. Wenn die Käufe weiter zurückgefahren oder sogar ganz eingestellt werden, ist dieses Segment besonders verlustanfällig.“

Manche Anleihen haben vom Kaufprogramm besonders stark profitiert. Nach einer aktuellen M&G-Analyse dürften dies vor allem Emittenten wie die Brauereigruppe Anheuser-Busch InBev, der Versorgungskonzern EDF und die Telefongesellschaft Telefónica sein sowie Anleihen von Versorgungsunternehmen und der Konsumgüterbranche (siehe Grafik). Mit Daimler, BMW und Volkswagen zählen auch deutsche Unternehmen zu den größten Nutznießern. Gerade diese Anleihen könnten sich schlechter als der Sektordurchschnitt entwickeln, wenn die Nachfrage durch die EZB geringer und schließlich wegfallen würde. „Im M&G (Lux) Absolute Return Bond Fund haben wir deshalb verstärkt in Anleihen investiert, die nicht von der EZB gekauft werden“, sagt der Fondsmanager. Dabei handele es sich beispielsweise um nachrangige Tier2-Versicherungsanleihen, Hybridanleihen von Industrieunternehmen sowie Reverse Yankees, also in Euro denominierte Unternehmensanleihen, die von US-Unternehmen ausgegeben werden.


http://www.fixed-income.org/   (Foto: Wolfang Bauer © M&G Investmetns)
------------------------------------------------------------------------
Der gemeinsame Vertreter
Das erste unabhängige Magazin rund um die Restrukturierung und Refinanzierung von Anleihen.

Themen der aktuellen Ausgabe:


Rickmers: Zuckerbrot und Peitsche für die Anleihegläubiger - Wie geht es weiter?
-  Scholz: Verdacht des Betruges und des Kapitalanlagebetruges, Strafanzeige gegen Berndt-Ulrich Scholz und Oliver Scholz erstattet, weitere Vorwürfe stehen im Raum
-  SeniVita Sozial gGmbH: Zinszahlung auf Genussrechte und Genussscheine muss reduziert werden, Mitglied des Aufsichtsrates hat kurz zuvor Genussscheine verkauft
-  SANHA GmbH & Co. KG: Vierter signifikanter Jahresfehlbetrag in Folge, am 4. Juni sind 2,9 Mio. Euro Anleihe-Zinsen fällig.
-  Beate Uhse AG: Neuer Vorstand berufen und diesmal wurde keiner gefeuert, Veröffentlichung des Jahresabschlusses verzögert sich
-  Golden Gate: Kommunikationspanne um Zwangsverwertung des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses in Leipzig
-  Travel24.com AG verschiebt die Veröffentlichung des Jahres- und Konzernabschlusses 2016
-  Ekosem-Agrar: EBITDA und EBIT nach vorläufigen Zahlen 2016 rückläufig, Gesellschaft expandiert weiter, wann wird Kapital für die Rückzahlung der Anleihen zurückgelegt?
-  More & More: Nächster Zinstermin ist am 11.06.2017, die letzte Pressemeldung zur Anleihe ist vom 07.07.2016
KARLIE Group GmbH: Gläubigerversammlung am 29.05.2017 im Amtsgericht Paderorn
-  SINGULUS TECHNOLOGIES: Verdopplung der Umsatzerlöse im Jahr 2017 geplant
-  Stern Immobilien AG: Hauptversammlungen für 2014 und 2015 erfolgreich am 24.04.2017 durchgeführt, wie geht es mit der Anleihe weiter?
-  Laurèl GmbH: Anleihegläubiger sollen einem Debt-Equity-Swap zustimmen

http://www.der-gemeinsame-vertreter.com/
------------------------------------------------------------------------

Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!