YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Investments: Statement zur US-Zinserhöhung

Kommentar von Anthony Doyle, Investment Director im Fixed-Interest-Team bei M&G Investments zur Zinserhöhung der FED:

„Mit der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins auf 0,50 bis 0,75 Prozent zu erhöhen, haben die Währungshüter weitere Zinsschritte in 2017 in Aussicht gestellt.

Im Vergleich zur vorherigen FED-Sitzung am 2. November hat sich nach Einschätzung der Anleihemärkte der wirtschaftliche Ausblick für die USA erheblich verändert. Die Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump, die Konjunktur mittels staatlicher Investitionen und Steuersenkungen anzukurbeln, hat bereits dazu geführt, dass die langfristigen Renditen auf US-Treasuries angestiegen sind.

Unter Janet Yellen wird die Notenbank aus Sorge um die Stabilität der US-Wirtschaft sehr genau darauf achten, die Erwartungen des Marktes hinsichtlich ihrer Geldpolitik zu steuern. Ein rapider Abverkauf langlaufender Anleihen würde, gekoppelt mit einem steigenden Dollarkurs, die monetären Rahmenbedingungen in den USA verschärfen und die Aussichten für die amerikanischen Verbraucher verschlechtern.

Falls Trump umfangreiche wirtschaftliche Anreize durchsetzen kann, dürften aus Anlegersicht Wertpapiere attraktiv sein, die von steigenden Zinsen, hohem nominalen Wirtschaftswachstum und niedrigen Ausfallraten profitieren. Dazu zählen High Yield Floating Rate Notes (FRNs), die zudem eine höhere Rendite sowie kein Durationsrisiko aufweisen.

Ein stärkerer US-Dollar sowie höhere Renditen bei den Treasuries sind jedoch keine guten Nachrichten für die Schwellenländer. Sobald Anlagen in den USA wieder attraktiver werden, könnten Anleger weltweit ihr dortiges Engagement überdenken. Allerdings haben die Regierungen vieler Schwellenländer große Anstrengungen unternommen, um ihre Märkte von Kapitalabflüssen unabhängiger zu machen. Beispielsweise sind osteuropäische Exporte aus der Tschechischen Republik, Ungarn und Rumänien wesentlich abhängiger von Europa als von den USA. Darüber hinaus könnte Russland profitieren, wenn die US-Regierungen die finanziellen Sanktionen lockern sollte.“


www.fixed-income.org


Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!