YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Investments: Statement zur US-Zinserhöhung

Kommentar von Anthony Doyle, Investment Director im Fixed-Interest-Team bei M&G Investments zur Zinserhöhung der FED:

„Mit der Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins auf 0,50 bis 0,75 Prozent zu erhöhen, haben die Währungshüter weitere Zinsschritte in 2017 in Aussicht gestellt.

Im Vergleich zur vorherigen FED-Sitzung am 2. November hat sich nach Einschätzung der Anleihemärkte der wirtschaftliche Ausblick für die USA erheblich verändert. Die Ankündigung des neuen US-Präsidenten Donald Trump, die Konjunktur mittels staatlicher Investitionen und Steuersenkungen anzukurbeln, hat bereits dazu geführt, dass die langfristigen Renditen auf US-Treasuries angestiegen sind.

Unter Janet Yellen wird die Notenbank aus Sorge um die Stabilität der US-Wirtschaft sehr genau darauf achten, die Erwartungen des Marktes hinsichtlich ihrer Geldpolitik zu steuern. Ein rapider Abverkauf langlaufender Anleihen würde, gekoppelt mit einem steigenden Dollarkurs, die monetären Rahmenbedingungen in den USA verschärfen und die Aussichten für die amerikanischen Verbraucher verschlechtern.

Falls Trump umfangreiche wirtschaftliche Anreize durchsetzen kann, dürften aus Anlegersicht Wertpapiere attraktiv sein, die von steigenden Zinsen, hohem nominalen Wirtschaftswachstum und niedrigen Ausfallraten profitieren. Dazu zählen High Yield Floating Rate Notes (FRNs), die zudem eine höhere Rendite sowie kein Durationsrisiko aufweisen.

Ein stärkerer US-Dollar sowie höhere Renditen bei den Treasuries sind jedoch keine guten Nachrichten für die Schwellenländer. Sobald Anlagen in den USA wieder attraktiver werden, könnten Anleger weltweit ihr dortiges Engagement überdenken. Allerdings haben die Regierungen vieler Schwellenländer große Anstrengungen unternommen, um ihre Märkte von Kapitalabflüssen unabhängiger zu machen. Beispielsweise sind osteuropäische Exporte aus der Tschechischen Republik, Ungarn und Rumänien wesentlich abhängiger von Europa als von den USA. Darüber hinaus könnte Russland profitieren, wenn die US-Regierungen die finanziellen Sanktionen lockern sollte.“


www.fixed-income.org


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!