YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MT-Energie: Aus der gesunkenen Eigenkapitalquote ergibt sich ein Sonderkündigungsrecht der finanzierenden Banken

Die Geschäftsführung hat den HGB Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2013 aufgestellt. Die Feststellung durch die Gesellschafter erfolgt voraussichtlich im Juli nach Abschluss der Arbeiten des Abschlussprüfers. Aufgrund von noch andauernden Gesprächen mit den Kredit gebenden Banken und dem Wirtschaftsprüfer, verschiebt sich die für den 30. Juni 2014 geplante Veröffentlichung.

Die Umsatzerlöse des Konzerns verringerten sich von 210,2 Mio. Euro im Vorjahr um 87,7 Mio. Euro auf 122,6 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2013. Diese Entwicklung betrifft sowohl das Inlandsgeschäft mit einem Umsatzrückgang um 43,5 Mio. Euro auf 82,9 Mio. Euro  
(-34,4 %) als auch das Auslandsgeschäft mit einem Rückgang um 44,2 Mio. Euro auf 39,6 Mio. Euro (-52,7 %). Ursächlich für die Umsatzentwicklung im Inland war insbesondere die weiterhin rückläufige Nachfrage nach landwirtschaftlichen Biogasanlagen infolge der weitgehenden Marktsättigung und der Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Förderung nach EEG. Nach einem Konzernjahresfehlbetrag in Höhe von 1,5 Mio. Euro im Vorjahr verringerte sich das Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2013 um 21,2 Mio. Euro auf -23,3 Mio. Euro.  Diese negative Entwicklung ist wesentlich durch den vorstehend erläuterten Umsatzrückgang beeinflusst. Weitere negative Einflussfaktoren waren insbesondere Abwertungen auf Forderungen und Vorräte in Höhe von insgesamt 9,1 Mio. Euro Positiv auf die Entwicklung des Konzernergebnisses wirkten sich die Verringerung des Personalaufwands um 2,5 Mio. Euro sowie Kostensenkungen im Bereich der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um 8,8 Mio. Euro aus.

Die Konzernbilanzsumme verminderte sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag um 27,8 % auf 76,5 Mio. Euro. Bei der Verringerung des Eigenkapitals steht dem Konzernjahresfehlbetrag von 23,3 Mio. Euro und einem Rückgang der Minderheitenanteile um 1,2 Mio. Euro eine Eigenkapitalerhöhung bei der MT-Energie GmbH im Rahmen einer Sacheinlage in Höhe von 6,5 Mio. Euro gegenüber. Unter Berücksichtigung des Rückgangs der Bilanzsumme ergibt sich eine um 13,3 %-Punkte geringere Eigenkapitalquote in Höhe von 4,1 %. Unter Einbeziehung des nachrangigen Kapitals als wirtschaftliches Eigenkapital hat sich die Eigenkapitalquote im weiteren Sinne von 24,7 % im Vorjahr auf 11,4 % zum 31. Dezember 2013 verringert. Alle Zahlen sind noch vorläufig und nicht testiert.

Aus der gesunkenen Eigenkapitalquote ergibt sich ein Sonderkündigungsrecht der finanzierenden Banken. Das Unternehmen hat den Antrag auf die Erteilung eines Waivers gestellt. Es wird davon ausgegangen, dass die bislang sehr konstruktiv verlaufenden Gespräche Anfang Juli zum Abschluss gebracht werden, sodass die Veröffentlichung des Konzernabschluss 2013 nun für den 15. Juli 2014 vorgesehen ist. Der Konzernwirtschaftsprüfer hat die Erteilung eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerkes angekündigt.

Die seit dem 1. Oktober 2013 berufene neue Geschäftsführung betrachtet das Geschäftsjahr 2013 als Aufsatzpunkt einer bisher erfolgreich verlaufenden Sanierung und Neuausrichtung des Konzerns. Die Konzentration auf den Export, insbesondere auf die Märke Frankreich, Großbritannien und  Griechenland und Neuausrichtung auf Abfallverwertungsanlagen sowie das sehr erfolgreiche Geschäftsfeld Services haben zu einem positiven Start in das Geschäftsjahr 2014 beigetragen.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Anleihen als Finanzierungsalternative für Immobilienunternehmen“
3. Juli 2014, Hotel Jumeirah, Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!