YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Muzinich Kommentar zur EZB-Erklärung: Gute Mine zum bösen Spiel

von Tatjana Greil Castro, Co-Head of Public Markets und Portfoliomanagerin, und Erick Muller, Director of Product and Investment Strategy, Muzinich & Co.

Das größte Interesse der Marktteilnehmern galt der Frage, ob und wie die EZB auf den starken Anstieg des Euro reagieren würde. Zusammenfassend würde ich sagen, dass die Antwort von Christine Lagarde von den Fixed Income-Märkten als Grund für eine weitere Long-Position des Euro angesehen wurde, da sie keine entschiedene Absicht erkennen ließ, einen weiteren Anstieg des Euro zu begrenzen.

Obwohl sie einräumte, dass die Zentralbank die Stärke des Euro beobachte, versuchte sie den Ton relativ neutral zu halten. Sie hatte wahrscheinlich Recht, "gute Miene zum bösen Spiel" zu machen, denn die EZB würde sich schwertun, eine weitere Zinssenkung durchzusetzen. Zudem verfügt sie generell nur über begrenzte Mittel, um der Stärke des Euro entgegenzuwirken. In Anbetracht der verglichen mit den USA eher günstigen Wirtschaftsaussichten und eines im Vergleich zur Fed begrenzteren Handlungsrahmens, gibt es offen gesagt nicht viel mehr, was sie hätte tun können.

Die Botschaft zur Strategic Review der EZB bleibt minimalistisch. Die Zentralbank sollte unbedingt anerkennen, dass die Definition der Preisstabilität überdacht werden muss. Die EZB existiert nicht isoliert von der Arbeit anderer großer Zentralbanken. Daher kann sie die Debatte über angemessene und verlässliche Messgrößen für die Inflation nicht ignorieren und sollte die in der einleitenden Erklärung der EZB erwähnten Symmetrieaspekt einbeziehen. Wahrscheinlich muss die aktuelle Definition der Inflation von "nahe bei, aber unter 2 Prozent" durch einige Angaben darüber ergänzt werden, wie die Symmetrie um das Ziel herum in der Praxis funktioniert.

Allerdings übt die die Tatsache, dass die US-Notenbank ihr eigenes Ergebnis der strategischen Überprüfung früher als erwartet bekannt gegeben hat, keinen Druck auf die EZB aus, ihre eigene Arbeit und Kommunikation zu beschleunigen. Zudem ist das spezifische doppelte Mandat der US-Notenbank in keiner Weise mit dem Einzelziel der EZB vergleichbar.“

Muzinich & Co ist eine nicht börsennotierte, institutionelle Investmentgesellschaft, die auf öffentlich gehandelte und private Unternehmensanleihen und –kredite (Corporate Credit) spezialisiert ist. Das Unternehmen wurde 1988 in New York gegründet und betreibt Niederlassungen in London, Frankfurt, Madrid, Manchester, Mailand, Paris, Dublin, Singapur, Zürich, Genf und Sydney.

www.fixed-income.org
Foto: Erick Muller
© Muzinich & Co.


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!