YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Muzinich Kommentar zur EZB-Erklärung: Gute Mine zum bösen Spiel

von Tatjana Greil Castro, Co-Head of Public Markets und Portfoliomanagerin, und Erick Muller, Director of Product and Investment Strategy, Muzinich & Co.

Das größte Interesse der Marktteilnehmern galt der Frage, ob und wie die EZB auf den starken Anstieg des Euro reagieren würde. Zusammenfassend würde ich sagen, dass die Antwort von Christine Lagarde von den Fixed Income-Märkten als Grund für eine weitere Long-Position des Euro angesehen wurde, da sie keine entschiedene Absicht erkennen ließ, einen weiteren Anstieg des Euro zu begrenzen.

Obwohl sie einräumte, dass die Zentralbank die Stärke des Euro beobachte, versuchte sie den Ton relativ neutral zu halten. Sie hatte wahrscheinlich Recht, "gute Miene zum bösen Spiel" zu machen, denn die EZB würde sich schwertun, eine weitere Zinssenkung durchzusetzen. Zudem verfügt sie generell nur über begrenzte Mittel, um der Stärke des Euro entgegenzuwirken. In Anbetracht der verglichen mit den USA eher günstigen Wirtschaftsaussichten und eines im Vergleich zur Fed begrenzteren Handlungsrahmens, gibt es offen gesagt nicht viel mehr, was sie hätte tun können.

Die Botschaft zur Strategic Review der EZB bleibt minimalistisch. Die Zentralbank sollte unbedingt anerkennen, dass die Definition der Preisstabilität überdacht werden muss. Die EZB existiert nicht isoliert von der Arbeit anderer großer Zentralbanken. Daher kann sie die Debatte über angemessene und verlässliche Messgrößen für die Inflation nicht ignorieren und sollte die in der einleitenden Erklärung der EZB erwähnten Symmetrieaspekt einbeziehen. Wahrscheinlich muss die aktuelle Definition der Inflation von "nahe bei, aber unter 2 Prozent" durch einige Angaben darüber ergänzt werden, wie die Symmetrie um das Ziel herum in der Praxis funktioniert.

Allerdings übt die die Tatsache, dass die US-Notenbank ihr eigenes Ergebnis der strategischen Überprüfung früher als erwartet bekannt gegeben hat, keinen Druck auf die EZB aus, ihre eigene Arbeit und Kommunikation zu beschleunigen. Zudem ist das spezifische doppelte Mandat der US-Notenbank in keiner Weise mit dem Einzelziel der EZB vergleichbar.“

Muzinich & Co ist eine nicht börsennotierte, institutionelle Investmentgesellschaft, die auf öffentlich gehandelte und private Unternehmensanleihen und –kredite (Corporate Credit) spezialisiert ist. Das Unternehmen wurde 1988 in New York gegründet und betreibt Niederlassungen in London, Frankfurt, Madrid, Manchester, Mailand, Paris, Dublin, Singapur, Zürich, Genf und Sydney.

www.fixed-income.org
Foto: Erick Muller
© Muzinich & Co.


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!