YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltiges Anleihenuniversum wächst und performt stark

Das nachhaltige Anleihenuniversum besticht in diesem Jahr durch hohes Wachstum. Insbesondere Neuemissionen im Segment der Green Bonds sorgten dafür, dass sich Anlegern eine enorme Vielfalt an Investitionsmöglichkeiten eröffnete. „Wir sprechen bereits von einem Marktangebot von über 1.500 Milliarden USD Volumen, welches die verschiedenen Anleihen beinhaltet. Green Bonds stellen mit über einem Drittel die größte Gruppe dar. Aber es gibt weitere interessante Anlagemöglichkeiten wie beispielsweise Sustainability und Social Bonds sowie die relativ junge Assetklasse der Sustainability-linked Notes“, so Susanne Kundert, Managerin des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit.

Bei Sustainability-linked Notes steht kein einzelnes Projekt wie bei Green Bonds im Fokus, sondern nachhaltige Ziele. An deren Erreichung ist entsprechend die Zinsmarge gekoppelt. „In diesen Fällen erfolgt durch die Zielerreichung eine geringere Zinszahlung und umgekehrt bedeutet die Zielverfehlung ein Anstieg des Kupons. Dazu das Beispiel Novartis. Das Unternehmen begab einen Sustainability-linked Bond zu 0 Prozent mit Laufzeit bis 2028. Unter anderem lauten die Ziele bis 2025 eine Verbesserung des Zugangs zu Medikamenten und innovativen Therapien zu erreichen - insbesondere auch in ärmeren Ländern. Bei Verfehlen der so genannten ‚2025 Patient Access Targets‘ steigt die Zinsmarge um 0,25 Prozent in 2025. Dabei fungiert das Analysehaus Sustainalytics als Kontrollorgan. Aus unserer Sicht sind Sustainability-linked Notes eine interessante Ergänzung des nachhaltigen Anleihenmarkts“, sagt Kundert.

Green Bonds-Emittenten genau prüfen

Bei Green Bonds ist in der Regel das zugrundeliegende Projekt durchaus nachhaltig, aber den Emittenten gilt es dennoch genau unter die Lupe zu nehmen. „Autohersteller sind dafür ein Exempel. Diese sehen wir aus Nachhaltigkeitssicht generell kritisch. Hier müssen wir erkennen, dass der mittel- bis langfristige Wechsel von Benzin- zu Hybrid- und Elektroantrieb ernsthaft umgesetzt werden soll. Volvo ist ein Positivfall und folgerichtig haben wir deren Green Bond für E-Mobilität gezeichnet“, meint Kundert.

Die Performance im Bereich nachhaltiger Anleihen ist auf Jahressicht stark. Nachdem zuerst geringere Kursverluste im Frühjahr im Vergleich zu nicht-nachhaltigen Strategien aufgrund weniger Exposure zu den „Corona-sensitiven“ Branchen wie beispielsweise die Reiseindustrie erfolgten, war auch der Rebound ansehnlich. Dazu Kundert: „Aktuell liegen wir mit unserem Bond Fund Sustainable Global Credit sowohl in der EUR- als auch in der CHF-Tranche deutlich über vier Prozent im Plus. Unser Sustainable-Ansatz ist im Branchenvergleich sehr transparent. Er verfügt über zahlreiche Ausschlusskriterien und führt eine eine Impact Analyse durch, die sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen (SDG) orientiert. Wir investieren hauptsächlich im Segment Investment Grade, können aber auch Hochzinsanleihen der Rating Kategorie BB bis maximal 25 Prozent des Fondsvermögens beimischen. Aktuell sind es 13 Prozent und der Anteil Green Bonds steht bei 14 Prozent. Aufgrund der Notenbankpolitik sind wir auch zuversichtlich, das turbulente Jahr 2020 mit einem Kurszuwachs zu beenden.“

www.green-bonds.com
Foto: Susanne Kundert
© Swisscanto


Investment
Im Sommer dürfte es Investoren nach Ein­schätzung der Schweizer Privatbank UBP nicht langweilig werden. Vor dem Hinter­grund des „Big Beautiful Bill”…
Weiterlesen
Investment

von Dirk Schmelzer, Portfoliomanager, Plenum Investments

Rekord­ver­dächtiges erstes Halbjahr auf dem CAT-Bond-Markt: Laut dem jüngsten Bericht von Artemis erreichte das Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Investment

Der Fonds ist speziell für Lebensversicherungskunden von Zurich entwickelt, die in den globalen Green-Bond-Markt investieren möchten

Amundi, der führende euro­päische Vermögens­verwalter, und die Zurich Insurance Group (Zurich) verstärken ihre Zusammen­arbeit mit der Lancierung…
Weiterlesen
Investment
Aufgrund der prognos­tizierten anhal­tenden wirt­schaft­lichen Unsicher­heit und erhöhten Markt­volatilität in den kommenden zwölf Monaten, planen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Global Fixed Income bei T. Rowe Price

Die Markt­stimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachs­tum in den USA und Inflations­ängsten. Anleger lassen sich oft…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Im Juni setzten die Märkte ihren Aufwärts­trend fort, da die geo­poli­tischen Risiken insge¬samt abnahmen und sich die Wachs¬tums- und…
Weiterlesen
Investment

von Chi Lo, Senior Market Strategist, Asia Pacific bei BNP Paribas AM

Trotz des Konflikts im Nahen Osten und des Risikos von Handels­kriegen sind die Renditen von US-Trea­suries gestiegen, während der US-Dollar an Wert…
Weiterlesen
Investment

von James Ringer, Fixed Income Portfolio Manager bei Schroders

 

In einer Welt, in der eine Schlag­zeile oder ein Tweet die Märkte schnell und erheblich beein­flussen kann, bieten kurz­laufende Anleihen seit…
Weiterlesen
Investment

von Boutaina Deixonne, Head of Euro IG & HY Credit, Gonzague Hachette, Investment Specialist Euro Credit IG & HY, Axa Investment Managers

Zu Jahres­beginn gingen wir davon aus, dass vor allem die Kupons für Anleihen­erträge sorgen würden. Weder die jüngste Volatilität noch die…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income Experten Peter Bentley, Harvey Bradley, April LaRusse und Adam Whiteley von Insight Invest­ment geben aktuelle State­ments zur…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!