YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltiges Anleihenuniversum wächst und performt stark

Das nachhaltige Anleihenuniversum besticht in diesem Jahr durch hohes Wachstum. Insbesondere Neuemissionen im Segment der Green Bonds sorgten dafür, dass sich Anlegern eine enorme Vielfalt an Investitionsmöglichkeiten eröffnete. „Wir sprechen bereits von einem Marktangebot von über 1.500 Milliarden USD Volumen, welches die verschiedenen Anleihen beinhaltet. Green Bonds stellen mit über einem Drittel die größte Gruppe dar. Aber es gibt weitere interessante Anlagemöglichkeiten wie beispielsweise Sustainability und Social Bonds sowie die relativ junge Assetklasse der Sustainability-linked Notes“, so Susanne Kundert, Managerin des Swisscanto (LU) Bond Fund Sustainable Global Credit.

Bei Sustainability-linked Notes steht kein einzelnes Projekt wie bei Green Bonds im Fokus, sondern nachhaltige Ziele. An deren Erreichung ist entsprechend die Zinsmarge gekoppelt. „In diesen Fällen erfolgt durch die Zielerreichung eine geringere Zinszahlung und umgekehrt bedeutet die Zielverfehlung ein Anstieg des Kupons. Dazu das Beispiel Novartis. Das Unternehmen begab einen Sustainability-linked Bond zu 0 Prozent mit Laufzeit bis 2028. Unter anderem lauten die Ziele bis 2025 eine Verbesserung des Zugangs zu Medikamenten und innovativen Therapien zu erreichen - insbesondere auch in ärmeren Ländern. Bei Verfehlen der so genannten ‚2025 Patient Access Targets‘ steigt die Zinsmarge um 0,25 Prozent in 2025. Dabei fungiert das Analysehaus Sustainalytics als Kontrollorgan. Aus unserer Sicht sind Sustainability-linked Notes eine interessante Ergänzung des nachhaltigen Anleihenmarkts“, sagt Kundert.

Green Bonds-Emittenten genau prüfen

Bei Green Bonds ist in der Regel das zugrundeliegende Projekt durchaus nachhaltig, aber den Emittenten gilt es dennoch genau unter die Lupe zu nehmen. „Autohersteller sind dafür ein Exempel. Diese sehen wir aus Nachhaltigkeitssicht generell kritisch. Hier müssen wir erkennen, dass der mittel- bis langfristige Wechsel von Benzin- zu Hybrid- und Elektroantrieb ernsthaft umgesetzt werden soll. Volvo ist ein Positivfall und folgerichtig haben wir deren Green Bond für E-Mobilität gezeichnet“, meint Kundert.

Die Performance im Bereich nachhaltiger Anleihen ist auf Jahressicht stark. Nachdem zuerst geringere Kursverluste im Frühjahr im Vergleich zu nicht-nachhaltigen Strategien aufgrund weniger Exposure zu den „Corona-sensitiven“ Branchen wie beispielsweise die Reiseindustrie erfolgten, war auch der Rebound ansehnlich. Dazu Kundert: „Aktuell liegen wir mit unserem Bond Fund Sustainable Global Credit sowohl in der EUR- als auch in der CHF-Tranche deutlich über vier Prozent im Plus. Unser Sustainable-Ansatz ist im Branchenvergleich sehr transparent. Er verfügt über zahlreiche Ausschlusskriterien und führt eine eine Impact Analyse durch, die sich an den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinigten Nationen (SDG) orientiert. Wir investieren hauptsächlich im Segment Investment Grade, können aber auch Hochzinsanleihen der Rating Kategorie BB bis maximal 25 Prozent des Fondsvermögens beimischen. Aktuell sind es 13 Prozent und der Anteil Green Bonds steht bei 14 Prozent. Aufgrund der Notenbankpolitik sind wir auch zuversichtlich, das turbulente Jahr 2020 mit einem Kurszuwachs zu beenden.“

www.green-bonds.com
Foto: Susanne Kundert
© Swisscanto


Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!