YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltigkeits-bezogene Anleihen: Wachstumsmotor des ESG-Anleihemarktes

von Marie Lassegnore, Credit Portfolio Manager & ESG Director for Fixed Income and Cross Asset, La Française AM

Die nachhaltigkeitsbezogenen Anleihen, auch Sustainable-Linked Bonds (SLBs) genannt, fanden Ende 2020 bei Anlegern immer mehr Zuspruch und wurden 2021 fast zum Mainstream. Die breite Akzeptanz wurde durch die EZB gefördert, die SLBs zu notenbankfähigen Sicherheiten erklärte, sofern die Nachhaltigkeitsziele mit Umweltzielen verbunden seien.

Besonders interessant an der SLB-Entwicklung ist, wie schnell sie den ESG-Anleihemarkt prägte, der bis 2020 von Green-Bond-Emissionen dominiert wurde. Ende 2020 bestand der Markt für ESG-Unternehmensanleihen – ohne Staats- und staatsbezogene Anleihen – zu 81 % aus grünen, 7 % aus sozialen und 10 % aus nachhaltigen Anleihen. Innerhalb eines Jahres hat sich der Markt mit der explosionsartigen Zunahme von SLBs, die 2021 23 % der Erstemissionen ausmachten, erheblich verändert. Im Januar 2022 entfielen 70 % der Emissionen auf grüne Anleihen, und der Anteil von SLBs am ESG-Unternehmensanleihemarkt stieg von 0,1 % im Vorjahr auf 10,7 % (Quelle: Bloomberg und La Francaise AM).

Flexibilität macht den Unterschied

Der Emittent eines SLB kann die Erlöse für grüne oder nicht-grüne Projekte oder sogar für allgemeine Zwecke wie herkömmliche Betriebskosten usw. verwenden. Das Volumen der förderfähigen Projekte im Verhältnis zum Gesamtfinanzierungsbedarf spielt keine Rolle mehr.

Der Green-Bonds-Markt prüft zurecht die Projekte, aber auch die Unternehmen, die sich um diese Finanzierungsart bemühen. Es besteht ein ausgeprägtes Risiko des „Greenwashing“. Dies könnte wiederum zu einem Reputationsrisiko für ein Unternehmen führen, das in einer stark umweltbelastenden Branche tätig ist und sich für den Green-Bonds-Markt entscheidet. Unsere Gespräche mit Emittenten aus dem Zement- und Energiesektor zeigen, dass der Markt für grüne Anleihen mehr Risiken als Chancen bietet.

SLBs hingegen beschränken sich nicht auf die Projekte selbst, sondern zielen auf das langfristige Engagement des Unternehmens ab (Verringerung von Emissionen oder sozialer Ungleichheit). Sie stellen die Bemühungen des Unternehmens in den Mittelpunkt und bieten Transparenz hinsichtlich des Wandels – ohne „Greenwashing“ zu riskieren. Greenwashing bleibt ein Risiko, wenn diese Ziele als unzureichend eingestuft werden, aber es wird minimiert, da SLB-Anleger möglicherweise weniger an die Anleihenart gebunden sind.

Green Bonds und SLBs – Indikatoren der Transformation

Weder grüne noch nachhaltigkeitsbezogene Produkte sind besser als die anderen. Vielmehr sind beide Ausdruck eines Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit bei Konsum und Produktion. Aus unserer Sicht findet der strukturelle Wandel innerhalb eines Unternehmens weit vor der grünen/sozialen oder nachhaltigkeitsbezogenen Emission statt. Ein Unternehmen muss nämlich zunächst die Wesentlichkeit der damit verbundenen Umwelt- oder Sozialrisiken erkennen und sich dann so aufstellen, dass es besser auf diese Risiken reagieren kann. All dies geht einher mit einer wirksamen Betriebsüberwachung anhand globaler Unternehmensdaten (z. B. CO2-Emissionen einzelner Produktionsstandorte). Anschließend kann das Unternehmen seine zukünftigen Investitionsvorhaben zur Bewältigung dieser Risiken und Chancen prüfen.

Strategie von La Française

Unser Ziel ist es, in Unternehmen zu investieren, die ihr Geschäft umstellen, um die Herausforderungen einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu meistern. Unser Ansatz beschränkt sich daher nicht auf nur eine Art der Emission. 2021 haben immer mehr Unternehmen in unseren Portfolios SLBs auf den Markt gebracht, die zum Zeitpunkt unserer Investition noch keine ESG-Anleihen emittiert hatten. Wir möchten einen Mehrwert schaffen, indem wir Emittenten rechtzeitig vor ihrem Eintritt in den ESG-Anleihemarkt identifizieren und so von der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells (und ihrem verbesserten Kreditprofil) profitieren.

Bei La Française setzen wir uns dafür ein, den Wandel der Emittenten zu weniger CO2-Emissionen zu begleiten und die Entwicklung dieses Marktes zu unterstützen. Wir sind der festen Überzeugung, dass der SLB-Ansatz auf Dauer Bestand haben und eine dringend benötigte Diversifizierung des ESG-Anleihemarktes ermöglichen wird.

www.green-bonds.com
Foto: Marie Lassegnore © La Française AM


 

Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!