YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

NN IP: So kamen Wandelanleihen bisher durch die Krise

Potenzial dank Preisanomalien: Wandelanleihen werden derzeit rund 3% unter theoretischen Wert gehandelt

In der vergangenen Woche haben Aktien eine Mini-Rallye erlebt: Der MSCI World Index hat von seinen Tiefständen 14% zu gelegt. Dennoch haben Wandelanleihen Aktien seit Jahresbeginn und auch seit Anfang März geschlagen. Die Volatilität am Markt für Wandelanleihen beträgt derzeit weniger als ein Drittel der Volatilität an den Aktienmärkten. Als Folge der gestiegenen Aktienkurse ist das durchschnittliche Delta der Wandelanleihen im Refinitiv Global Focus Convertible Bond Index, das die Sensitivität der Wandelanleihe auf Kursschwankungen des zugrunde liegenden Basiswertes angibt, von 27% in der vergangenen Woche auf 34% gestiegen.

Die Kombination von Wandelanleihen aus Anleihe und eingebetteter Aktienoption weist im Vergleich zu Aktien defensivere Eigenschaften auf. Die 30-Tage-Volatilität des MSCI World Index liegt derzeit bei 70%, während die des Refinitiv Global Focus Convertible Bond Index nur 19% beträgt. Anders ausgedrückt: Die durchschnittliche tägliche Kursbewegung des MSCI World Index lag im März bei rund 4%, der Focus Convertible Bond Index wies dagegen nur eine Bewegung von nur 1% auf.

Neuemissionen trotz Krise
Inmitten des Trubels an den Finanzmärkten hat der Neuemissionsmarkt für Wandelanleihen wieder geöffnet. Vergangene Woche begab und platzierte ein Schweizer Unternehmen, das Apotheken in Europa betreibt, eine Neuemission in Höhe von 150 Millionen CHF. Und ein großes US-Unternehmen aus dem Freizeitsektor hat neue Wandelanleihen im Wert von 1,75 Milliarden USD aufgelegt. Das ist ein Beleg dafür, dass sich Unternehmen an Wandelanleihenmärkten zu geringeren laufenden Kosten finanzieren können als am Markt für Hochzinsanleihen.

Erträge – Potenzial durch Preisanomalien
Die Rückzahlungsrendite (Yield-to-Maturity) des Global Focus Convertible Bond Index fällt mit +2,8% deutlich positiv aus. Dies ist ein starker Anstieg gegenüber dem Stand von Ende Februar 2020 und Ende 2019, als die Rückzahlungsrendite bei -0,7% bzw. -2,1% lag.

Eine potenzielle Chance für zusätzliche Erträge aus Wandelanleihen sind derzeit Preisanomalien. Dem führenden Broker Jefferies zufolge notieren Wandelanleihen derzeit weltweit rund 3% unter ihrem theoretischen Wert

Wandelanleihen mit starkem Bond Floor zahlen sich aus
Im aktuellen Umfeld zahlt es sich besonders aus, in Emittenten mit einem stärkeren Bond Floor, der theoretischen Wertuntergrenze einer Wandelanleihe, zu investieren. Dieser Ansatz, den auch die Wandelanleihestrategien von NN Investment Partners verfolgen, hat im März deutlich besser abgeschnitten als die Benchmark.

https://www.fixed-income.org/
(Grafik: Entwicklung ausgewählter Anlageklassen seit Jahresbeginn 2020
© Quelle: Refinitiv, Bloomberg, 31. März 2020)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!