YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Notleidende Kredite könnten Bulgariens Banken langfristig vor Probleme stellen

von Erste Asset Management

Eine Gefahr für Bulgariens Banken liegt in der steigenden Zahl notleidender Kredite und nicht in instabilen Bankinstituten, bei denen das Geld der Anleger nicht sicher wäre. "Das Bankensystem in Bulgarien ist grundsätzlich gut aufgestellt. Die Banken weisen - auch im Vergleich zu zentraleuropäischen Staaten - ein hohes Maß an Kapital und Liquidität auf", sagt Peter Svoboda, Senior Portfoliomanager der Erste Asset Management.

Dennoch erkennt Svoboda Risiken bei Bulgariens Banken. So legt der Experte bei der Beurteilung der Banken den Fokus auf die Qualität des Kreditportfolios: "Die zunehmende Zahl von Kreditausfällen könnte für die bulgarischen Banken langfristig ein Problem werden", sagt Svoboda. Im Zusammenhang mit den Kreditausfällen hat Bulgarien nun Verhandlungen mit der Europäischen Zentralbank (EZB) über eine Bankenaufsicht über die bulgarischen Banken durch die EZB aufgenommen, nachdem seit Ende Juni panikartige Geldabhebungen die heftigste bulgarische Finanzkrise seit mehreren Jahren ausgelöst haben.

Nach Angaben von Svoboda sei die Zahl der notleidenden Kredite innerhalb der vergangenen fünf Jahre um 10 Prozent gestiegen, obwohl im selben Zeitraum die Gesamtzahl der vergebenen Kredite in Bulgarien abnahm. Dabei spielten Kredite für den Aufschwung der bulgarischen Wirtschaft eine entscheidende Rolle. "In den Boom-Jahren wiesen die bulgarischen Banken ein konstantes, vernünftiges Verhältnis von Einlagen und Ausleihungen auf. Sie vermieden Fremdwährungskredite und fokussierten sich vielmehr auf Hypothekarkredite. Auch Kredite von ausländischen Banken waren maßgeblich am Boom beteiligt", so Svoboda.

Nach Abebben des Booms hätten einige ausländische Banken, allen voran griechische Institute, den Markt verlassen und eine große Lücke hinterlassen. Das eigentliche Problem des bulgarischen Bankensystems seien sinkende Eigenkapitalquoten. "Eine reale Bankenkrise könnte eintreffen, falls die massiv ausgegeben Kredite in Zukunft nicht zurückgezahlt werden", erklärt der Investment-Experte und fügt an: "Die Probleme in Bulgarien sind hausgemacht, ein weiterer Kredit der EU hilft zwar in der aktuellen Krise, die Herausforderungen der Banken mit Blick auf notleidende Kredite werden damit aber nicht gelöst."

Keine Auswirkungen auf Nachbarländer
Auch wenn die Lage in Bulgarien Ende Juni angespannt gewesen sei - eine Auswirkung auf andere CEE-Länder sei nicht zu befürchten. "Wir sehen keine Anzeichen dafür, dass sich die aktuelle Lage in Bulgarien auf die benachbarten Staaten auswirken könnte. Zudem ist der Ursprung der jüngsten Gerüchte, die den Banken-Run ausgelöst haben, noch immer nicht eindeutig geklärt", erklärt Svoboda. Als Investor beobachtet Svoboda die Märkte der Südosteuropäischen Länder genau. Obwohl sich die Lage der Banken nicht einfach darstellt, sollen sich Anleger davon nicht beunruhigen lassen.


www.fixed-income.org


Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!