YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

OFI AM: US-Wahlen und Covid 19 - Nachbeben an den Aktienmärkten?

Die Märkte haben gerade die stärkste Korrektur seit März erlebt. Die wichtigsten Aktienindizes sind seit Mitte Oktober um acht bis zehn Prozent gefallen. Der Grund: Die US-Präsidentschaftswahlen und Covid-19 machen die Märkte nervös. Jean-Marie Mercadal, CIO des französischen Vermögensverwalters OFI, sagt, was Anleger in der jetzigen Situation tun sollten:

„Die Finanzmärkte werden von zwei Themen dominiert – die US-Wahlen und Covid-19. Andere Themen wie zum Beispiel der Brexit treten momentan vollkommen in den Hintergrund. Wir gehen aktuell von vier Szenarien aus:

1. Das schlimmste Szenario bei den US-Wahlen wäre ein Patt zwischen beiden Kandidaten. Dies könnte zu Unruhen führen und die nationale Sicherheit bedrohen. Ein mögliches Konjunkturpaket würde in weite Ferne rücken – Anleger blieben im Unklaren.

2. Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass Joe Biden Präsident wird und die Demokraten zusätzlich auch die Mehrheit der Sitze im Senat holen. Da sie auch das Repräsentantenhaus kontrollieren, könnte Biden in dieser Konstellation durchregieren. Ein solches Szenario würde nicht auf Gegenliebe der Märkte stoßen, da Biden höhere Unternehmenssteuern plant, dazu strengere Vermögenssteuerregelungen und mehr Regulierung, insbesondere im Hinblick auf die Energiewende. Trotzdem würden sich die Investoren in Anbetracht der derzeitigen Lage mit Bidens Programm früher oder später abfinden: Denn in Anbetracht der Covid-19-Krise dürfte eine demokratische Regierung schnell ein groß angelegtes Konjunkturprogramm in Höhe von rund 15 Prozent des BIP verabschieden. Außerdem wäre Biden gezwungen, seine geplanten Steuermaßnahmen zurückzustellen.

3. Das beste Szenario aus Sicht der Finanzmärkte wäre ein Sieg für Joe Biden als Präsident, aber eine Niederlage für die Demokraten im Senat. Dann müsste die neue Regierung ihre umstrittenen Steuerpläne anpassen.

4. Das unwahrscheinlichste Szenario ist ein erneuter Sieg von Donald Trump – auch wenn die Märkte dafür wären.

Covid-19 wird auch nach den US-Wahlen das dominante Thema bleiben. Die wirtschaftliche Erholung der USA und Europas steht auf dem Spiel. Die Rekordzuwächse im dritten Quartal von bis zu 30 Prozent im Jahresvergleich in den USA und Europa machten Hoffnung. Im 4. Quartal allerdings werden sowohl die USA als auch Europa wohl in eine Rezession schlittern, deren Ausmaß schwer vorherzusagen ist. China hingegen scheint die Gesundheitskrise überwunden zu haben, und die Wirtschaft bewegt sich auf das Vorkrisenniveau zu.

Die Prognosen für die Unternehmensgewinne im Jahr 2021 (rund 25 Prozent in den USA, 45 Prozent in der Eurozone) werden noch einmal nach unten korrigiert werden. Das erschwert momentan die Bewertung der Aktienmärkte. Wir raten Anlegern deshalb, ihre Aktienanlage mittel- bzw. langfristig zu betrachten. Unter der Annahme, dass diese Krise irgendwann abklingen wird und sich die Unternehmensgewinne innerhalb der nächsten sieben Jahre wohl verdoppeln werden, was angesichts der historischen Unternehmensperformance eine reale Möglichkeit darstellt, würden die Gesamtgewinne der im S&P 500-Index gelisteten Unternehmen in einigen Jahren etwa 275 USD pro Aktie und die im EuroStoxx Large-Index 35 EUR pro Aktie erreichen.

Da die Zinssätze aller Voraussicht nach noch lange Zeit niedrig bleiben, ist ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 20 realistisch. Der S&P-Index würde bei etwa 5.500 Punkten und der EuroStoxx Large-Index bei 700 Punkten gegenüber ihren derzeitigen Niveaus von 3.270 bzw. 338 liegen. Im Vergleich zu Anleihen sind das attraktive Aussichten.

Für die kommenden Tage rechnen wir mit weiterhin volatilen Märkten. Wenn die Aktienkurse um weitere rund fünf Prozent fallen – also der S&P 500 Index auf 3.050/3.100 Punkte und der EuroStoxx 50 Index auf 2.850/2.900 Punkte – stocken wir unsere Aktienposition auf. Das sollten Anleger auch tun, wenn Sie genügend Barreserven haben und langfristig an das Potenzial von Aktien glauben.

www.fixed-income.org
Foto: Jean-Marie Mercadal
© OFI AM


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!