YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Optimismus für Unternehmensanleihen aus Emerging Markets ist angebracht

Kommentar von Meno Stroemer, Head Portfolio Management bei Fisch Asset Management

„Anfang des Jahres 2021 sind die Bewertungen der Emerging Markets (EM)-Corporates unserer Meinung nach interessant. Im Niedrigzinsumfeld hat der Spread gegenüber den Industrieländern allgemein an Attraktivität gewonnen. Während der Coronakrise haben EM-Unternehmensanleihen bei besseren Fundamentaldaten stets eine höhere Entschädigung für das eingegangene Risiko geboten. Nachdem es in den Schwellenländern im Gegensatz zu den Industrieländern keine direkten Käufe von Unternehmensanleihen durch Zentralbanken gegeben hatte, hinkte die Erholung ersterer etwas hinter letzteren her. Da die Spreads von EM-Corporates nach wie vor im Investment-Grade-Segment etwa 40 Basispunkte und im High-Yield-Segment rund 100 Basispunkte höher als vor dem Beginn der Pandemie sind, besteht aus unserer Sicht beträchtlicher Spielraum für eine Spreadeinengung.

In Bezug auf die Fundamentaldaten von EM-Unternehmen sind wir optimistisch. Wir sehen höheres Wachstum auf makroökonomischer Ebene, welches das Gewinnwachstum antreibt und Unternehmen hilft, langsam wieder normale Rentabilitätsniveaus zu erreichen. Außerdem haben Firmen weiterhin sowohl über den Anleihenmarkt als auch durch Bankdarlehen Zugang zu Liquidität. Das erleichtert die Rückkehr zu normalen Gewinnniveaus. Dank dieser Dynamik können EM-Unternehmen ihre Fundamentaldaten 2021 verbessern, sodass sich ihr tendenziell niedrigerer Verschuldungsgrad im Vergleich zu ihren Pendants aus den Industrieländern fortsetzt.

Während die Fundamentaldaten der Unternehmen in 2020 stabil blieben, haben sich die Staatsbilanzen vieler Schwellenländer verschlechtert. Diese Tendenz ist zwar nicht auf die Schwellenländer beschränkt, doch vor allem in Ländern wie Mexiko, Kolumbien und Indien, deren ohnehin schon schwierige Haushaltslage sich durch die Pandemie noch verschärfte, müssen potenzielle Herabstufungen der Länder-Ratings genau im Auge behalten werden. Dies wird aber durch den Umstand gemildert, dass die steigende Verschuldung vor allem auf lokaler Ebene stattfand, was tendenziell tragfähiger ist. Dennoch handelt es sich um einen wichtigen Faktor, der 2021 beobachtet werden sollte.

Generell stellten die Schwellenländer-Anleihen 2020 ihre Robustheit unter Beweis. Sie konnten sich der Volatilität zwar nicht vollständig entziehen, beendeten das Jahr dennoch mit positiven Gesamtrenditen. Der Beginn der Konjunkturerholung, das lockere geldpolitische Umfeld, Fortschritte bei der Entwicklung von Impfstoffen und das positive technische Umfeld in den Schwellenländern, das auf einem soliden Angebot und einer steigenden Nachfrage beruht, schaffen günstige Voraussetzungen für EM-Unternehmensanleihen. Obwohl Covid-19 für viele Schwellenländer natürlich zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt und mehrere geopolitische und idiosynkratische regionale Unwägbarkeiten weiterhin gegeben sind, glauben wir, dass die Chancen die Risiken der Anlageklasse im kommenden Jahr kompensieren werden. Wir erwarten daher, dass EM-Unternehmensanleihen auch 2021 positive Renditen erzielen werden.“

www.fixed-income.org
Foto: Meno Stroemer
© Fisch Asset Management


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!