YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCO: US-Inflation wird 2025 höher bleiben, Wirtschaftliche Risiken durch Migrationspolitik, Fed in Zwickmühle / von Tiffany Wilding

Tiffany Wilding, Ökonomin © PIMCO

Was ist passiert? Die jüngsten US-Inflations­daten für Januar zeigen: Der Kern­ver­braucher­preis­index (Core CPI), der die Lebens­haltungs­kosten eines durch­schnitt­lichen Ver­brauchers ohne die schwan­kungs­anfälligen Energie- und Nahrungs­mittel­preise misst, stieg im Monats­vergleich um 0,4 Prozent an. Damit fiel die Inflation höher aus als von den meisten Experten erwartet. Im Detail zeigen die Daten deutliche Preis­anstiege in mehreren Bereichen, die typischer­weise zu Jahres­beginn teurer werden – darunter Autoversicherungen, Internet- und TV-Abonnements, Mitglied­schaften sowie verschreibungs­pflichtige Medikamente. Zudem haben die Waldbrände in Kalifornien die Preise für Hotels und Haushaltswaren weiter nach oben getrieben.

Was bedeutet das? Die aktuellen Daten ändern nichts am Gesamtbild: Die US-Wirtschaft ist stabil ins neue Jahr gekommen, doch die Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung sind ins Stocken geraten. Womöglich stützen die Daten die Aussagen der US-Notenbank (Fed), die aktuellen Zinssätze vorerst beizubehalten. Trumps jüngste Ankündigungen zur Migration und die allgemein erhöhte politische Unsicherheit sorgen derzeit für ein zunehmendes Risiko, dass sich der Arbeitsmarkt und das BIP-Wachstum abschwächen. Dennoch wird die Inflation wahrscheinlich über das ganze Jahr hinweg auf einem unangenehm hohen Niveau von etwa drei Prozent gemessen am Kern-CPI verharren.

Was kommt als Nächstes? Trumps politische Agenda versetzt die Fed in eine schwierige Lage. Denn noch im Dezember hatte die Fed mittels ihrer Projektion zwei Zinssenkungen um je 25 Basispunkte angedeutet. Die anhaltend hohe Inflation wirft nun jedoch Fragen auf, inwieweit die US-Notenbank die beiden Zinssenkungen letztendlich umsetzen wird. Gleichzeitig könnte eine stärkere Abschwächung des realen BIP-Wachstums und des Arbeitsmarktes dazu führen, dass Abwärtsrisiken für die Wirtschaft stärker wahrgenommen werden. Denn beide Faktoren wurden bislang von starken Zuwanderungstendenzen gestützt. 

www.fixed-income.org


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!