YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCO: US-Inflation wird 2025 höher bleiben, Wirtschaftliche Risiken durch Migrationspolitik, Fed in Zwickmühle / von Tiffany Wilding

Tiffany Wilding, Ökonomin © PIMCO

Was ist passiert? Die jüngsten US-Inflations­daten für Januar zeigen: Der Kern­ver­braucher­preis­index (Core CPI), der die Lebens­haltungs­kosten eines durch­schnitt­lichen Ver­brauchers ohne die schwan­kungs­anfälligen Energie- und Nahrungs­mittel­preise misst, stieg im Monats­vergleich um 0,4 Prozent an. Damit fiel die Inflation höher aus als von den meisten Experten erwartet. Im Detail zeigen die Daten deutliche Preis­anstiege in mehreren Bereichen, die typischer­weise zu Jahres­beginn teurer werden – darunter Autoversicherungen, Internet- und TV-Abonnements, Mitglied­schaften sowie verschreibungs­pflichtige Medikamente. Zudem haben die Waldbrände in Kalifornien die Preise für Hotels und Haushaltswaren weiter nach oben getrieben.

Was bedeutet das? Die aktuellen Daten ändern nichts am Gesamtbild: Die US-Wirtschaft ist stabil ins neue Jahr gekommen, doch die Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung sind ins Stocken geraten. Womöglich stützen die Daten die Aussagen der US-Notenbank (Fed), die aktuellen Zinssätze vorerst beizubehalten. Trumps jüngste Ankündigungen zur Migration und die allgemein erhöhte politische Unsicherheit sorgen derzeit für ein zunehmendes Risiko, dass sich der Arbeitsmarkt und das BIP-Wachstum abschwächen. Dennoch wird die Inflation wahrscheinlich über das ganze Jahr hinweg auf einem unangenehm hohen Niveau von etwa drei Prozent gemessen am Kern-CPI verharren.

Was kommt als Nächstes? Trumps politische Agenda versetzt die Fed in eine schwierige Lage. Denn noch im Dezember hatte die Fed mittels ihrer Projektion zwei Zinssenkungen um je 25 Basispunkte angedeutet. Die anhaltend hohe Inflation wirft nun jedoch Fragen auf, inwieweit die US-Notenbank die beiden Zinssenkungen letztendlich umsetzen wird. Gleichzeitig könnte eine stärkere Abschwächung des realen BIP-Wachstums und des Arbeitsmarktes dazu führen, dass Abwärtsrisiken für die Wirtschaft stärker wahrgenommen werden. Denn beide Faktoren wurden bislang von starken Zuwanderungstendenzen gestützt. 

www.fixed-income.org


 

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!