YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PORR AG: Produktionsleistung um 21,3% in den ersten neun Monaten erhöht

Rekord-Auftragsbestand von 6,8 Mrd. Euro erreicht, Ausblick 2018: Produktionsleistung > 5,3 Mrd. Euro

Die PORR AG setzt mit einem guten dritten Quartal den Trend im Jahresverlauf weiter fort. Wiederholt erzielen sowohl Produktionsleistung als auch Auftragsbestand neue Höchstwerte. Die Produktionsleistung steigt wie erwartet in den ersten neun Monaten um 21,3% auf 4.055 Mio. Euro. In einem anspruchsvollen Marktumfeld erreicht das Ergebnis vor Steuern (EBT) 31,2 Mio. Euro, ein Plus von 9,9 %. Der Auftragsbestand liegt mit 6.837 Mio. Euro und einem Zuwachs von 17,7 % weiter auf Rekordniveau.

„Die PORR ist heute solide aufgestellt. Trotz herausforderndem Marktumfeld konnten wir uns gut behaupten“, sagt Karl-Heinz Strauss, CEO der PORR. „Der hohe Auftragspolster gibt uns Rückenwind, wir sind unverändert mit Vollauslastung auf Kurs. Nach wie vor sehen wir wachsende Märkte, für das Gesamtjahr rechnen wir mit einer erhöhten Produktionsleistung von zumindest 5,3 Mrd. Euro. Insgesamt blicken wir trotz der Herausforderungen auf ein gutes Jahr.“

Leistung, Ergebnis und Auftragslage
Auch in den ersten neun Monaten 2018 setzte die PORR mit einem soliden dritten Quartal die gute Entwicklung der Vorquartale fort. Die Produktionsleistung erreichte im Berichtszeitraum 4.055 Mio. Euro Im Vergleich zum Vorjahr entsprach dies einem deutlichen Zuwachs von 21,3%. Mit einer Vollauslastung in allen Segmenten war Österreich anteilig der wichtigste Markt. Das Marktumfeld blieb mit steigenden Rohstoff-, Logistik- und Subunternehmerpreisen herausfordernd. Dennoch konnte die PORR das EBITDA um 17,6 % auf EUR 130,3 Mio. erhöhen. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) erreichte EUR 31,2 Mio. und wuchs damit um rund 9,9%. Damit blieb die EBT-Marge mit 0,8 % stabil. Das Periodenergebnis lag bei 23,3 Mio. Euro, somit verbesserte sich das Ergebnis je Aktie auf 0,71 Euro (Vorjahr: 0,66 Euro).

Die Auftragsbücher sind so voll wie noch nie. Mit 6.837 Mio. Euro erreichte der Auftragsbestand erneut einen Rekordwert und übertraf den Vorjahreswert um 17,7%. Dieses hohe Niveau ermöglicht es der PORR, neue Projekte sehr selektiv anzunehmen. Als Folge erhöhte sich der Auftragseingang moderat um 4,1% auf 4.525 Mio. Euro. Der bedeutendste Auftragseingang im dritten Quartal war in Österreich der „Brenner Basistunnel“, der größte Tunnelbauauftrag in der Geschichte Österreichs. Der rund 18 km lange Bauabschnitt entspricht einem für PORR anteiligen Auftragsvolumen von 531 Mio. Euro Polen verzeichnete einen kräftigen Schub durch attraktive Infrastrukturaufträge. Dazu zählten unter anderem die Modernisierung der Bahnlinie LK93 zwischen Czechowice Dziedzice und O?wi?cim sowie der Neubau der Schnellstraße S61 zwischen Szczuczyn und E?k. Zahlreiche weitere Großprojekte wie der Beschleunigerkomplex FAIR in Deutschland, das Büroprojekt QBC 1+2 in Österreich, der Franklinturm in der Schweiz sowie mehrere Projekte im Industrie, Büro- und Wohnungsbau stellen eine stabile Auftragslage dar.

Bilanz und Cashflow
Die Bilanzsumme lag zum Stichtag 30. September 2018 bei 3.250,0 Mio. Euro. Die erhöhte Geschäftstätigkeit sowie die Saisonalität in der Baubranche führten zu einer Nettoverschuldung von 460,3 Mio. Euro. Die Eigenkapitalquote betrug 17,8%, sowohl die Ausschüttung der Dividende als auch die Ausweitung der Bilanzsumme waren hier gegenläufige Effekte. Durch ein aktives Working Capital Management konnte der Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit um 182,1 Mio. Euro im Vorjahresvergleich deutlich verbessert werden. Auch der Cashflow aus der Investitionstätigkeit entwickelte sich deutlich positiv und erreichte -28,3 Mio. Euro (01-09/17:–219,3 Mio. Euro). Der Vorjahreswert war durch Einmaleffekte – die in 2017 getätigten Akquisitionen sowie kurzfristige Finanzinvestitionen – belastet. Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit verringerte sich auf 21,6 Mio. Euro. Die liquiden Mittel betrugen 164,2 Mio. Euro.

Ausblick
Die Nachfrage im europäischen Bausektor bleibt weiter dynamisch. Hierfür sprechen die hohen Auftragsbestände in der Bauwirtschaft sowie der Anstieg der Beschäftigungszahlen. Trotz kräftigem Rückenwind in der Auftragslage gestalten sich die Rahmenbedingungen in Europa zunehmend schwieriger. Der anhaltende Fachkräftemangel, die Engpässe bei Nachunternehmern, steigende Preise für Rohstoffe und Baumaterialien sowie erhöhte Lohnkosten dämpfen die Erwartungen – dies gilt für alle Heimmärkte der PORR. Dieser Trend zeigt sich vor allem in Polen.

Auf Basis der dargestellten Annahmen in den Heimmärkten der PORR sowie eines hohen Auftragsbestands rechnet der Vorstand mit einem Anstieg der Produktionsleistung in 2018 auf mindestens EUR 5,3 Mrd. Vor dem Hintergrund der angeführten Herausforderungen erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2018 ein gutes Ergebnis. Aus heutiger Sicht geht er davon aus, für das laufende Geschäftsjahr eine stabile Dividende auszuschütten. Der tatsächliche Geschäftsverlauf kann allerdings, abhängig von exogenen politischen und wirtschaftlichen Faktoren sowie der Saisonalität der Baubranche, von den aktuellen Erwartungen abweichen.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Karl-Heinz Strauss, CEO © PORR)


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!