YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

REITs: Europäischer Immobilienmarkt auf Erholungskurs

von Alexander Pelteshki, Portfoliomanager bei Aegon Asset Mangement

Der August erwies sich erneut als vola­tiler Markt und be­stätigte seinen Ruf als einer der un­be­rechen­bar­sten Monate für Kredit­spreads. Der Aus­ver­kauf zu Beginn des Monats war ebenso rasant wie der Rückzug bei den Kredit­spreads und ließ viele Markt­teil­nehmer ratlos zurück. Dies ist das zweite Mal in diesem Jahr, dass wir eine der­artig rasante Ent­wick­lung bei den Unter­nehmens­krediten erleben, das erste Mal im Sommer im Zusammenhang mit den französischen Präsidentschaftswahlen. Beide Fälle wurden durch ein unerwartetes Ereignis ausgelöst, das den Markt unvorbereitet traf, und beide Episoden führten zu einem heftigen Einbruch der Spreads, so dass jede Gelegenheit, von dieser Ausweitung zu profitieren, relativ kurzlebig war. Damit bleiben die Kreditspreads mit relativ ambitionierten Gesamtbewertungen zurück, aber ein Bereich ist für uns nach wie vor attraktiv - die Schuldtitel europäischer Investment-Grade-Immobilienschuldner.

Bestandsaufnahme

Betrachtet man die Spreads auf Indexebene, so haben wir etwa 60 % der Ausweitung der EUR-Kreditspreads für Investment-Grade-Anleihen wieder aufgeholt, wobei der Index jetzt bei 116 Basispunkten liegt, gegenüber 130 Basispunkten Anfang August und 107 Basispunkten Mitte Juli. (Quelle: Bloomberg, 27. August 2024) 

An den europäischen Hochzinsmärkten wird das Bild durch die Aufnahme von Thames Water in den Index Anfang August verzerrt, aber bereinigt um diesen Umstand würden wir immer noch eine Spread-Erholung in ähnlicher Größenordnung seit den Spread-Ausweitungen Anfang August sehen. 

Die Erholung bei den US-Investment-Grade-Anleihen war sogar noch beeindruckender (aber das gilt auch für die dortigen Verkäufe), mit einem Indexstand von 95 Basispunkten, der nicht weit von den 86 Basispunkten von Anfang Juni entfernt ist. 

Der Unterschied zu Europa besteht jedoch darin, dass dies auch das engste Niveau der Kreditspreads für Investment-Grade-Anleihen ist, das wir in den letzten zehn Jahren gesehen haben (86 Basispunkte), wohingegen wir in Europa mehr als 40 Basispunkte vom Allzeittief entfernt sind. 

Die Chance der EU-REITs 

Dadurch erscheint der europäische Investment Grade Credit-Index immer noch als billig. Der überwiegende Teil der optischen "Billigkeit" des EUR-Investment-Grade-Index ist auf den immer noch taumelnden REIT-Sektor zurückzuführen. Würden wir die Zusammensetzung des Index um diesen Sektor bereinigen, würden die Spreadniveaus im Vergleich zur Historie viel mehr mit denen übereinstimmen, die wir in den USA beobachten. Hier sehen wir weiterhin eine attraktive Chance in einem ansonsten globalen Kreditmarkt mit anspruchsvollen Bewertungen. Ohne auf die einzelnen Wertpapiere im Detail einzugehen, sind wir der Ansicht, dass es zwar auf Indexebene (ohne REITs) allgemein wenig zu holen gibt, aber der vorrangige Teil des europäischen Immobiliensektors ein attraktiver Ort ist, an dem die Märkte weiterhin eine übermäßige Kreditrisikoprämie gegenüber dem bieten, was wir als fairen Wert für diesen Sektor ansehen. Sollte der EUR-Kreditsektor mit Investment-Grade-Rating also Fortschritte in Richtung der 100er-Marke machen, wäre dies hauptsächlich auf die Erholung im REIT-Bereich zurückzuführen. 

www.fixed-income.org
Grafik: Europäischer Investment-Grade-Kreditindex - Spread © Aegon Asset Mangement


 

Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!